Leistungsentgelt

Entgelt und Vergütung

Gestaltung von erfolgreichen Anreiz- und Vergütungssystemen für die Betriebe der Metall- und Elektroindustrie

Entgeltgestaltung in der Metall- und Elektroindustrie

Die betriebsspezifische Ausgestaltung der Vergütung beeinflusst in starkem Maß die Möglichkeiten der Unternehmen, flexibel auf Anforderungen der Kunden und Märkte zu reagieren und dabei den Erfordernissen der Globalisierung und der demografischen Entwicklung Rechnung zu tragen.

Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) regelt dabei die Vergütung in den tarifgebundenen Unternehmen, stellt aber auch für viele nicht gebundene Unternehmen oder solche aus anderen Branchen die konzeptionelle Grundlage. Der Tarifvertrag unterscheidet fixe Grundentgelte gemäß einer Entgeltgruppe und variable, leistungsabhängige Bestandteile.

Das ifaa unterstützt seine Mitgliedsverbände und deren Mitgliedsunternehmen

  • Grundentgelt
    Grundentgelt

    Grundentgelt

    Das Grundentgelt richtet sich nach den Anforderungen der übertragenen Arbeitsaufgabe und wird personenunabhängig bestimmt. Basis für die Ermittlung des Grundentgelts ist eine Arbeitsbewertung, die summarisch oder analytisch erfolgen kann.

  • Leistungsbezogenes Entgelt
    Grundentgelt

    Leistungsbezogenes Entgelt

    Das leistungsbezogene Entgelt beschreibt das „Wie“ der Erfüllung einer Arbeitsaufgabe. Es kann sich auf eine individuelle oder eine Gruppenleistung beziehen. Gängige Methoden zur Ermittlung dieses Entgeltbestandteils sind die Leistungsbeurteilung, der Kennzahlenvergleich in Form von Prämie und Akkord sowie die Zielvereinbarung.

  • Sonstige Zulagen
    Grundentgelt

    Sonstige Zulagen

    Abhängig von der Arbeitsumgebung und -organisation gibt es weitere Zulagen, beispielsweise Schicht- oder Belastungszulagen. Viele Unternehmen bieten ihren Beschäftigten auch übertarifliche Entgeltbestandteile, wie das Erfolgsentgelt  oder nicht monetäre Zusatzleistungen an.

79 %

… aller Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland wurden 2021 im Entgeltgrundsatz „Zeitentgelt vergütet.

(Quelle: https://www.gesamtmetall.de/zahlen-fakten/zahlenheft/?download_file=gesamtmetall-zahlenheft_2022)

50 %

... beträgt die Steigerung der Entgeltsumme seit 2010. Damit erhielten die M+E-Beschäftigten 2022 über 70 Mrd. € mehr an Lohn und Gehalt als noch vor 12 Jahren.

(Quelle: https://www.gesamtmetall.de/zahlen-fakten/zahlenheft/?download_file=zahlenheft_2023_din-a6_online)

18 %

… machten die Entgelte im Jahr 2021 am Gesamtumsatz der Betriebe der Metall- und Elektroindustrie aus.

(Quelle: https://www.gesamtmetall.de/zahlen-fakten/zahlenheft/?download_file=gesamtmetall-zahlenheft_2022)

Unsere Position

Die sich abzeichnenden Veränderungen in der Arbeitswelt der Zukunft haben Auswirkungen auf betriebliche Entgeltsysteme. Sich wandelnde Arbeitsinhalte und Anforderungen an die Beschäftigten sind, ebenso wie das individuelle Leistungsverhalten, bei der Ausgestaltung der Vergütungssysteme zu berücksichtigen. Ziel muss es sein, mithilfe eines ganzheitlichen Anreiz- und Vergütungssystems die Arbeit der Beschäftigten auf den Unternehmenserfolg auszurichten.

Um externe Inhalte anzeigen zu dürfen, müssen Sie den Marketing Cookies zustimmen.
Alternativ können Sie den Inhalt extern öffnen: https://www.youtube.com/embed/naR0VZRZs4o

Dipl.-Päd. Sven Hille, Leiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung, zum Gender Pay Gap in der Metall- und Elektroindustrie.

Sprechen Sie uns an!

Sven Hille Leitung Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Dipl.-Päd.
Sven Hille

Leitung Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung
Telefon: +49 211 542263-34

Andreas Feggeler Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Dipl.-Ing.
Andreas Feggeler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-23

Andreas Heßler M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-12

Amelia Koczy Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Amelia Gahmann M. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-12

Unsere Empfehlungen

Anreiz- und Vergütungsstudie M+E 2023

Broschüren

Betriebliche Ansätze zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung

Merken
Cover ifaa-Checkliste zur betrieblichen Gestaltung von Entgeltsystemen

Checkliste zur betrieblichen Gestaltung von Entgeltsystemen

Checklisten/Handlungshilfen

Hilfestellung zur Standortbestimmung, Identifizierung von Handlungsbedarfen und Erarbeitung konkreter Gestaltungsmaßnahmen.

Merken
Verdienststatistik Diagramme

Aufgabenbezogene Verdienststatistik

Studien

Das ifaa unterstützt bei der regionalbezogenen Erhebung von Verdiensten in der Metall- und Elektroindustrie.

Merken
Broschüre Kennzahlenbasiertes Leistungsentgelt Deckblatt

Kennzahlenbasiertes Leistungsentgelt

Broschüren

Die Broschüre zeigt anhand von praktischen Beispielen die Gestaltungsmöglichkeiten zwischen individueller Leistung und dem Unternehmenserfolg auf.

Merken

Publikationen

  • Feggeler A, Koczy A et al., IAV (Hrsg) (2024) Entgeltbarometer. IAV, Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al., NORDMETALL/AGV NORD (Hrsg) (2024) Entgeltbarometer. NORDMETALL/AGV NORD, Hamburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al., NiedersachsenMetall/In-Metall (Hrsg) (2024) Entgeltbarometer. NiedersachsenMetall/In-Metall, Hannover

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Gahmann A (2024) Attraktivität hat viele Facetten. Wie Unternehmen Talente gewinnen und halten können. WERKWANDEL (1):58–59

    Zitieren
    Abstract

    Bedingt durch die aktuelle demografische Entwicklung schrumpft der Anteil der arbeitenden Bevölkerung und führt unter anderen zu einem immer stärker werdenden Fach- und Arbeitskräftemangel. Um sich als attraktiver Arbeitgeber am Arbeitsmarkt zu behaupten, müssen Unternehmen kreativ werden — und der kostenlose Obstkorb oder Tischkicker im Büro sind da nicht mehr zwingend die optimale Lösung.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Fachkräftesicherung, Amelia Gahmann, Benefits, Anreiz, Fringe Benefits, Anreiz- und Vergütungssysteme, Anreizsysteme, Anreiz- und Vergütungsstudie, Fachkräftegewinnung, Fachkräftesicherung
  • Gahmann A (2024) Vergütung? Mehr als nur Geld! ifaa-Studie zeigt, wie Unternehmen sich als Arbeitgeber attraktiv aufstellen und Fachkräfte sichern können. WERKWANDEL (1):45–47

    Zitieren
    Abstract

    Angesichts knapper Fachkräfte-Ressourcen müssen Unternehmen bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden kreativer werden. Um diese zu gewinnen und zu binden, setzen viele Betriebe auf eine ganzheitliche Vergütungsstrategie: Sie bieten über die Bezahlung hinaus nichtmonetäre Anreize und attraktive Arbeitsbedingungen an.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Fachkräftesicherung, Amelia Gahmann, Benefits, Anreiz, Fringe Benefits, Anreiz- und Vergütungssysteme, Anreizsysteme, Anreiz- und Vergütungsstudie, Fachkräftegewinnung, Fachkräftesicherung
  • Feggeler A (2024) ifaa-Trendbarometer: Auswertung. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A, Koczy A et al., IAV (Hrsg) (2023) Entgeltbarometer. IAV, Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al., METALL NRW (Hrsg) (2023) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. Metall NRW, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al., NORDMETALL/AGV NORD (Hrsg) (2023) Entgeltbarometer. NORDMETALL/AGV NORD, Hamburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al., NiedersachsenMetall/In-Metall (Hrsg) (2023) Entgeltbarometer. NiedersachsenMetall/In-Metall, Hannover

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al., SACHSENMETALL (Hrsg) (2023) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. SACHSENMETALL, Dresden

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al., VMET (Hrsg) (2023) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VMET, Erfurth

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Gahmann A (2023) Geld allein macht nicht glücklich. Aktuelle Untersuchungen zu Beschäftigtenwünschen und Mitarbeiterbindung. Zahlen | Daten | Fakten. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/zdf-beschaeftigtenwuensche. Zugegriffen: 30. Oktober 2023

    Zitieren
    Abstract

    Zahlreiche Studien belegen, dass zufriedene Beschäftigte eine höhere Leistung und Produktivität aufweisen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass flexible Arbeitszeitmodelle, die Gesamtvergütung sowie eine gute Beziehung zur Führungskraft eine wesentliche Rolle bei der Zufriedenheit spielen. Auch die Sicherheit des Arbeitsverhältnisses sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind für viele Befragte von hoher Bedeutung. Die Übersicht der aktuellen Studienlage zeigt auf, welche Instrumente zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Bindung von Beschäftigten beitragen können. Hierzu wurden insgesamt 25 Studien, darunter 14 Beschäftigtenbefragungen aussgewertet. Fokus der Studien bildet der deutschsprachige Raum (Deutschland, Österreich und deutschsprachige Schweiz).

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Fachkräftesicherung, Amelia Gahmann, Projekte, Publikationen, Publikation, Benefits, Zusatzleistungen, Faktenblatt, Fringe Benefits, Fachkräftemangel, ifaa-Publikationen, Fachkräftegewinnung, Fachkräftesicherung
  • Gahmann A, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) (2023) ifaa-Studie: Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie. Betriebliche Ansätze zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung. ifaa, Düsseldorf

    Zitieren
    Abstract

    Der zunehmende Mangel an geeigneten Fachkräften hat Auswirkungen auf die Effektivität und Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens. Um Mitarbeitende zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden, bieten viele Unternehmen Benefits, nicht finanzielle Anreize und attraktive Arbeitsbedingungen als Teil einer ganzheitlichen Vergütungsstrategie an. Die ifaa-Studie identifiziert die beliebtesten und am weitesten verbreiteten Maßnahmen, um daraus Hilfestellungen für Unternehmen zu entwickeln.

    Die Online-Befragung erfolgte im Zeitraum März bis Juni 2023 durch das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Zusammenarbeit mit den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie Deutschlands. Insgesamt wurden 604 Unternehmen bezüglich ihrer angebotenen monetären und nicht-monetären Zusatzleistungen befragt, wobei 512 Unternehmen aus der Metall- und Elektroindustrie stammen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Fachkräftesicherung, Amelia Gahmann, Benefits, Zusatzleistungen, Fringe Benefits, Fachkräftemangel, Fachkräftegewinnung, Fachkräftesicherung
  • Börkircher M, Bossemeyer A, Heßler A, Feggeler A, Gahmann A (2022) Zwei Jahre Corona und Kurzarbeit - Lessons Learned. Erfahrungen aus der M+E-Industrie in NRW und Norddeutschland. Werkwandel (3):21-26

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Gahmann, Andreas Heßler, Andreas Feggeler, Amelia Koczy, Digitalisierung, Entgeltstatistik, Verdienst, Corona, Verdienststatistik, künstliche Intelligenz, KI
  • Börkircher M, Hille S, Hofmann A, Koczy A (2022) Leistungsbeurteilung im mobilen Umfeld – Anregungen für die betriebliche Praxis. Leistung & Entgelt (1):6-47

    Zitieren
    Abstract

    Die Corona-Pandemie hat die Nutzung mobiler Arbeitsformen stark gefördert, was wiederum tiefgreifende Auswirkungen auf die Führungsarbeit im Unternehmen hat. Eine zentrale Führungsaufgabe besteht dabei u. a. in der Rückmeldung des Leistungsverhaltens und in der Leistungsbeurteilung. Maßstab der Beurteilung sind definierte Merkmale, die von der Führungskraft vor dem Hintergrund der betrieblichen Ausgangslage und der Ziele des Unternehmens oder des Bereiches „mit Leben“ zu füllen sind. Bei der Arbeit im mobilen Umfeld sind die Maßstäbe an die veränderte Arbeitssituation und -organisation anzupassen. In der nachfolgenden Ausarbeitung werden Anregungen gegeben, auf welche Verhaltensweisen Führungskräfte bei der Durchführung der jährlichen Leistungsbeurteilung zusätzlich ihr „Augenmerk“ richten können, wenn die zu beurteilenden Mitarbeiter in großem Umfang mobil arbeiten.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Amelia Koczy, Leistungsverhalten, Corona, Homeoffice, Leistungsbeurteilung, mobile Arbeit
  • Feggeler A (2022) Das ifaa-Trendbarometer – am Puls der Arbeitswelt-Entwicklung. WERKWANDEL (3): 38–40

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Koczy A (2022) ifaa-Checkliste Entgelt - Ihr Werkzeug für angemessene Bezahlung. Alle wesentlichen Aspekte bei der Engeltfindung abhaken. Werkwandel (1):37-41

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Digitalisierung, Verdienst, Verdienststatistik, Amelia Koczy
  • Koczy A, Börkircher M, Hofmann A, Hille S (2022) Führung im mobilen Umfeld – neue Anforderungen an die Leistungsbeurteilung. In: GfA (Hrsg) Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 02. – 04. März 2022, GfA-Press, Sankt Augustin, Beitrag C.3.5

    Zitieren
    Abstract

    Die Corona-Pandemie hat die Nutzung mobiler Arbeitsformen stark gefördert, was wiederum tiefgreifende Auswirkungen auf die Führungsarbeit im Unternehmen hat. Eine zentrale Führungsaufgabe besteht dabei u. a. in der Rückmeldung des Leistungsverhaltens und in der Leistungsbeurteilung. Maßstab der Beurteilung sind definierte Merkmale, die von der Führungskraft vor dem Hintergrund der betrieblichen Ausgangslage und der Ziele des Unternehmens oder des Bereiches „mit Leben“ zu füllen sind. Bei der Arbeit im mobilen Umfeld sind die Maßstäbe an die veränderte Arbeitssituation und -organisation anzupassen. Im Beitrag werden Anregungen gegeben, auf welche Verhaltensweisen Führungskräfte bei der Durchführung der jährlichen Leistungsbeurteilung zusätzlich ihr „Augenmerk“ richten können, wenn die zu beurteilenden Mitarbeiter in großem Umfang mobil arbeiten.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Amelia Koczy, Digitalisierung, Entgelt, Leistungsverhalten, Entgeltkomponente, Entgeltgestaltung, künstliche Intelligenz, KI, Leistungsbeurteilung, Leistungszulage
  • Koczy A, Hartmann V, Stahn C (2022) Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigte – Untersuchung der Veränderungen von Kompetenzen und psychischer Belastung im Projekt AWA. In: GfA (Hrsg) Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 02. – 04. März 2022, GfA-Press, Sankt Augustin, Beitrag C.7.5

    Zitieren
    Abstract

    Der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den sich verändernden Arbeitsaufgaben. Wesentliche Fragen sind hierbei, welche neuen oder veränderten Anforderungen sich aus den Arbeitsaufgaben ableiten lassen und was dies wiederum für die erforderlichen Kompetenzen der Beschäftigten bedeutet sowie welche arbeitsbezogene Belastungsveränderung sich hieraus ergibt und wie damit umzugehen ist. Im Rahmen der Projekts AWA – Arbeitsaufgaben im Wandel sind diese Fragen anhand von 29 Unternehmensinterviews untersucht worden. Der Beitrag stellt ausgewählte E rgebnisse der Erhebung vor und reflektiert diese vor dem Hintergrund aktueller Studien und Aussagen.

    Zuordnung der Publikation: AWA, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Entgelt und Vergütung, Veit Hartmann, Amelia Koczy, Catharina Stahn, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, KI
  • Stahn C, Koczy A, Hartmann V (2022) Daten und Informationen gestalten die moderne Arbeitswelt. Ergonomie Markt (1):18-19

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Projekte, AWA, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Entgelt und Vergütung, Veit Hartmann, Amelia Koczy, Catharina Stahn, Arbeitswissenschaft, Publikationen, Publikation, Kompetenzanforderung, Faktenblatt, Belastung, ifaa-Publikationen
  • Stahn C, Koczy A, Hartmann V (2022) Working world 4.0: will everything remain different?! "AWA" project examines the changes of digitalization on a company level. 3rd International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing. Procedia Computer Science (200):969-975

    Zitieren
    Abstract

    How is digitalization changing our working world? The ifaa - Institute of Applied Industrial Engineering and Ergonomics interviewed 27 experts from different companies about their experience with the introduction of digital technologies in production and production-related areas. In the AWA project, a practice-oriented approach was explicitly chosen, since the desire for insights into the use of digital technologies from companies for companies was the reason for this project. The effects of the introduction on the organization and the employees were surveyed. The evaluation of the examples collected so far revealed above all a reduction in ancillary activities, such as searching for and collecting information or commuting times. This has created more resources for employees to pursue their main activities. However, it should be noted that in most cases the observed changes were of a moderate nature in terms of requirements, competencies, or load levels. More extensive effects tended to be the exception - there are examples here that show both desirable and negative manifestations. The involvement of future users was consistently cited as a key success factor.

    Zuordnung der Publikation: Projekte, AWA, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Entgelt und Vergütung, Veit Hartmann, Amelia Koczy, Catharina Stahn, Arbeitswissenschaft, Publikationen, Publikation, Kompetenzanforderung, Faktenblatt, Belastung, ifaa-Publikationen
  • Altun U, Feggeler A, Hartmann V, Hille S, Hille-Limberg K, Koczy A (2021) Anreize setzen und Arbeitgeberattraktivität stärken – Gestaltungsmöglichkeiten mit Arbeitszeit- und Vergütungsfaktoren. Leistung & Entgelt (2):6–46

    Zitieren
    Abstract

    Die Ausgestaltung der betrieblichen Vergütung ist ein zentraler Faktor für das Gewinnen und Binden von Fach- und Führungskräften. Neben dem monetären Entgelt existiert eine große Bandbreite an Anreizen und nicht monetären Zusatzleistungen, die den Beschäftigten angeboten werden. Die Beiträge in der nachfolgenden Zeitschrift spiegeln aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung verschiedener Vergütungs- und Anreizkomponenten wider und zeigen betriebliche Beispiele zu deren Ausgestaltung.

    Zuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Entgelt und Vergütung, Veit Hartmann, Ufuk Altun, Andreas Feggeler, Sven Hille, Amelia Koczy
  • Bossemeyer A, Hentschel C, Feggeler A, Koczy A (2021) Das Entgeltbarometer der M+E-Industrie Norddeutschlands. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (241):17–22

    Zitieren
    Abstract

    Seit dreizehn Jahren erstellen die norddeutschen Arbeitgeberverbände der M+E-Industrie eine jährliche aufgabenbezogene Entgeltstatistik: das Entgeltbarometer. Die teilnehmenden Betriebe erhalten eine Benchmark-Übersicht. Sie können darin ersehen, wie sie ihre Fachkräfte im Vergleich zur Branche bezahlen. Differenziert wird dabei nach Regionen, Betriebsgrößen, Lebensalter und Wirtschaftszweigen. Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine langfristige Entwicklung der Entgelte nach Arbeitsaufgabe dargestellt. Das Entgeltbarometer wurde von den fünf norddeutschen Arbeitgeberverbänden in Zusammenarbeit mit dem ifaa kontinuierlich weiterentwickelt und stellt solide Entgeltdaten für ganz Norddeutschland zur Verfügung.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Hille S, Feggeler A, Koczy A, Wüst S, Kohler W, Mertel R, Naumann P, Schade N, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) (2021) Checkliste zur betrieblichen Gestaltung von Entgeltsystemen. ifaa, Düsseldorf

    Zitieren
    Abstract

    Die Gestaltung von Entgelt und Vergütung allgemein hat einen hohen Einfluss auf das Arbeits- und Leistungsverhalten der Beschäftigten. Mithilfe eines betriebsspezifischen, leistungsfördernden Vergütungssystems kann die Arbeit der Beschäftigten auf die Unternehmensziele hin ausgerichtet und somit letztendlich der Unternehmenserfolg unterstützt werden. Orientierung bietet hierzu eine neue Broschüre des ifaa, die in Zusammenarbeit mit Vertretern der M+E Verbände entstanden ist und insbesondere kleinen und mittleren Betrieben Orientierung bietet. Die Checkliste unterstützt Betriebspraktiker, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder zu verschaffen und mögliche Gestaltungs- und Handlungsbedarfe im Unternehmen zu erkennen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Fachkräftesicherung, Entgelt, Zahlen, Erfolgsvergütung, Prämie, Akkord, Zielvereinbarung, Leistungsverhalten, Anreiz, Beurteilung, Entgeltgrundsatz, Entgeltgruppe, Arbeitsaufgabe, Kennzahlenvergleich, Zeitentgelt, Fachkräftemangel, Fachkräftegewinnung, Fachkräftesicherung, Amelia Gahmann, Sven Hille, Andreas Feggeler
  • Stahn C, Koczy A, Hartmann V (2021) Daten-Managementsysteme. Auswirkungen auf die Arbeit und Hinweise zur Einführung aus dem Projekt AWA. Zahlen | Daten | Fakten. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/zdf-datenmanagement. Zugegriffen: 07. Oktober 2021

    Zitieren
    Abstract

    Das Betrachten und die adäquate Nutzung von Daten in Unternehmen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Auch in der Produktion haben die Analyse und Auswertung von Daten nicht zuletzt aufgrund diverser Industrie 4.0-Anwendungen und Stichworten wie "Big Data", "Künstliche Intelligenz" und "digitale Transformation" eine neue Stufe der Wahrnehmung erreicht. Im Projekt AWA - Arbeitsaufgaben im Wandel wurden anhand
    von Experteninterviews Anwendungsbeispiele, u. a. von Datenmanagementsystemen, in Unternehmen, erhoben und auf die Frage hin untersucht, wie sich die Tätigkeiten der Beschäftigten durch den Umgang mit diesen Systemen verändert haben. Zudem werden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Erfolgsfaktoren bei der Einführung solcher Systeme maßgeblich sind.

    Zuordnung der Publikation: Projekte, AWA, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Entgelt und Vergütung, Veit Hartmann, Amelia Koczy, Catharina Stahn, Arbeitswissenschaft, Publikationen, Publikation, Kompetenzanforderung, Faktenblatt, Belastung, ifaa-Publikationen
  • Börkircher M, Thielen J, Feggeler A (2020) Was kostet Arbeit in NRW? Betriebspraxis & Arbeitsforschung (238):18–21

    Zitieren
    Abstract

    In der produzierenden Industrie machen Personalkosten rund 20 bis 40 Prozent der laufenden Gesamtkosten eines Unternehmens aus. Personalkosten und Entgelte in der richtigen Höhe sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. In der firmenindividuellen Entgeltpolitik stellt sich häufig die Frage, ob die gezahlten Entgelte die »richtige« Höhe haben und ob ein Anpassungsbedarf besteht. Vergütungsvergleiche bieten Antworten auf die Frage, wie vergleichbare Aufgaben marktüblich vergütet werden. Sie sind für Unternehmen die notwendige Basis einer markt- und anforderungsgerechten Vergütungsgestaltung. Fragen wie »Zahlen wir zu wenig, zu viel oder liegen unsere Gehälter genau richtig?« lassen sich damit beantworten.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Verdienststatistik
  • Feggeler A (2020) ifaa-Trendbarometer: Auswertung Frühjahr 2020. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A (2020) ifaa-Trendbarometer: Auswertung Herbst 2019. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A, Koczy A (2020) Benchmarking und Entgeltvergleiche. Zahlen | Daten | Fakten. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/ZDF_Benchmarking. Zugegriffen: 8. Juli 2020

    Zitieren
    Abstract

    Die Gestaltung der richtigen Vergütungshöhe bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Per­sonalkostenstrukturen einerseits und einem möglichst hohen (finanziellen) Anreiz für Fach­ und Führungskräfte anderer­seits. Um das richtige Personal, insbesondere in kritischen Bereichen, zu gewinnen und zu halten und gleichzeitig die Personalkosten nicht übermäßig zu strapazieren, helfen Vergütungsbenchmarks weiter. Das Faktenblatt gibt einen Überblick über Anwendungsbereiche, Nutzen und Anbieter von (Vergütungs-)Benchmarks.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy, Faktenblatt, Verdienststatistik, Kennzahlen und Benchmarks, Benchmark
  • Feggeler A, Koczy A et al, HESSENMETALL (Hrsg) (2020) Entgelt-Benchmark. HESSENMETALL, Frankfurt

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al , IAV (Hrsg) (2020) Entgeltbarometer. IAV, Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al, ME Saar/UV Saar (Hrsg) (2020) Entgelt-Benchmark. ME Saar/UV Saar, Saarbrücken

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al, METALL NRW (Hrsg) (2020) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. Metall NRW, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al , NORDMETALL/AGV NORD (Hrsg) (2020) Entgeltbarometer. NORDMETALL/AGV NORD, Hamburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al , NiedersachsenMetall/In-Metall (Hrsg) (2020) Entgeltbarometer. NiedersachsenMetall/In-Metall, Hannover

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al, PfalzMetall, (Hrsg) (2020) Entgelt-Benchmark. PfalzMetall, Neustadt a.d. Weinstraße

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al, SACHSENMETALL (Hrsg) (2020) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. SACHSENMETALL, Dresden

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al, VME (Hrsg) (2020) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VME, Magdeburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A, Koczy A et al, vem.die arbeitgeber (Hrsg) (2020) Entgelt-Benchmark. vem.die arbeitgeber, Koblenz

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Fratschner FA, Hille S (2020) Fach- und Führungslaufbahnen im Unternehmen. Attraktive Karrieresysteme entwickeln und pflegen mit dem Career Builder. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (240):12–18

    Zitieren
    Abstract

    Der Kampf um Talente wird mit der Corona-Krise unterbrochen, aber nicht zu Ende sein. Unternehmen müssen zur Zukunftssicherung Talente gewinnen und binden, um zukunftsfähig zu bleiben oder zu werden. Für viele HR-Entscheider steht dabei vor allem das aktuelle Marktgehalt im Vordergrund. Das ist nachvollziehbar und auf den ersten Blick richtig. Aber Talente, die allein aufgrund des Gehaltes gewonnen werden können, gehen auch aufgrund des Gehaltes beziehungsweise können oftmals leichter abgeworben werden.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Personalführung, Personalplanung, Führung, Gehalt
  • Hille S (2020) Neue Vergütungsformen in agilen Organisationen. Oder wie »New Work« die Entgeltgestaltung verändert. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (239):13–15

    Zitieren
    Abstract

    Die Organisation agiler Unternehmen ist so konzipiert, dass sie zügig und flexibel auf Veränderungen in ihrem Umfeld reagieren können. Dabei müssen sie diese Veränderungen frühzeitig erkennen und bewerten, um weiterhin am Markt bestehen zu können. Im Gegensatz zu klassischen Organisationsformen, die häufig durch Silodenken, hierarchische Strukturen und Konzentration auf Expertentum gekennzeichnet sind, verstehen sich agile Organisationen häufig als Netzwerk, welches interne, aber auch externe Mitarbeiter miteinander verbindet. Dies ermöglicht schnelle und direkte Kommunikation, ohne Hierarchieebenen berücksichtigen zu müssen. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder der Begriff »New Work« auf, der in der aktuellen Diskussion für viele neue innovative Arbeitsformen genutzt wird.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Agilität, Vergütung
  • Koczy A (2020) Zweite ifaa-Anreiz- und Vergütungsstudie. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (240):19–22

    Zitieren
    Abstract

    Im Frühling und Sommer 2020 führte das ifaa eine Online-Befragung unter 228 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie durch. Ziel war es, zu untersuchen, welche monetären und nicht monetären Zusatzleistungen in den Betrieben angeboten werden, wie diese ausgestaltet sind und welche Bedeutung ihnen zugeschrieben wird. Besonders wichtig hierbei erscheinen Flexibilität sowie eine marktgerechte Grundvergütung und Aufstiegschancen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy
  • Koczy A, Hille S, Feggeler A (2020) ifaa-Studie: Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie – Teil 2. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Düsseldorf

    Zitieren
    Abstract

    Im Frühling und Sommer 2020 führte das ifaa eine Online-Befragung unter 228 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie durch. Ziel war es, zu untersuchen, welche monetären und nicht monetären Zusatzleistungen in den Betrieben angeboten werden, wie diese ausgestaltet sind und welche Bedeutung ihnen zugeschrieben wird. Besonders wichtig hierbei erscheinen Flexibilität sowie eine marktgerechte Grundvergütung und Aufstiegschancen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Sven Hille, Amelia Koczy, Anreiz- und Vergütungssysteme, Anreiz- und Vergütungsstudie, Anreiz
  • Koczy A, Stahn C, Hartmann V (2020) Mobile Hilfsmittel (Smart Devices) in der Produktion. Zahlen | Daten | Fakten. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/zdf-smart-devices. Zugegriffen: 19. August 2020

    Zitieren
    Abstract

    Internetfähige, mobile Hilfsmittel, sogenannte Smart Devices, werden zunehmend auch in der Produktion zur Unterstützung der Beschäftigten bei der Arbeitsausführung eingesetzt. Die Implementierung solcher Systeme erfordert jedoch eine Auseinandersetzung mit den sich verändernden Arbeitsaufgaben und -bedingungen, unter denen die Beschäftigten arbeiten (werden). Je nach Durchdringungsgrad der Anwendung können z. B. vorhandene Aufgabenbeschreibungen und hieraus abgeleitete Arbeitsanforderungen an Aktualität verlieren und nicht mehr das abbilden, was im Betrieb durch den Einsatz der Technologien gefordert wird.
    Im Projekt AWA — Arbeitsaufgaben im Wandel werden anhand von Experteninterviews Anwendungsbeispiele zum Einsatz solcher Hilfsmittel erhoben und auf die Frage hin untersucht, wie sich die Tätigkeiten der Beschäftigten verändert haben und welche Faktoren als besonders erfolgskritisch bei der Einführung und Umsetzung gesehen werden.

    Zuordnung der Publikation: AWA, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Entgelt und Vergütung, Veit Hartmann, Amelia Koczy, Catharina Stahn, Arbeitswissenschaft, Kompetenzanforderung, Faktenblatt, Belastung
  • Feggeler A, Koczy A et al, VMET (Hrsg) (2020) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VMET, Erfurth

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Amelia Koczy
  • Feggeler A et al , IAV (Hrsg) (2019) Entgeltbarometer. IAV, Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, METALL NRW (Hrsg) (2019) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. Metall NRW, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al , NORDMETALL/AGV NORD (Hrsg) (2019) Entgeltbarometer. NORDMETALL/AGV NORD, Hamburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al , NiedersachsenMetall/In-Metall (Hrsg) (2019) Entgeltbarometer. NiedersachsenMetall/In-Metall, Hannover

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, SACHSENMETALL (Hrsg) (2019) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. SACHSENMETALL, Dresden

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, VMET (Hrsg) (2019) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VMET, Erfurth

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Hannemann K, Kiourtides I, Feggeler A (2019) Benchmark Aufgabenbezogene Entgelte. Der Vergütungsvergleich des baden-württembergischen Arbeitgeberverbandes Südwestmetall. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (235):12–15

    Zitieren
    Abstract

    Das Benchmark Aufgabenbezogene Entgelte hat sich seit der ersten Erhebung im Jahr 2007 bei einer großen Anzahl von Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs fest etabliert. Die Teilnahme von rund 200 Betrieben mit rund 200 000 Beschäftigten stellt eine valide Datenbasis dar. Die zugrunde liegende Struktur der Aufgabencodierung und Aufgabenbeschreibung auf Basis des Entgeltrahmentarifvertrags (ERA-TV) ist in vielen Unternehmen in breiter Anwendung und hat sich darüber hinaus als universal anwendbar erwiesen. Die große Beteiligung nicht flächentarifgebundener Unternehmen aus dem Unternehmensverband Südwest, dem Schwesterverband von SÜDWESTMETALL, sorgt für eine breite Ermittlung von Vergütungsdaten und ermöglicht eine marktaktuelle Übersicht der Vergütungsstrukturen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Verdienststatistik
  • Hille S (2019) Der Einsatz von Entgeltbändern in der modernen Vergütungsgestaltung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (236):30–33

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille
  • Hille S, Feggeler A, Kiourtides I, Koczy A, Schlack M (2019) Kennzahlenbasiertes Leistungsentgelt. Gestaltungsmöglichkeiten zwischen individueller Leistung und Unternehmenserfolg. ifaa, Düsseldorf

    Zitieren
    Abstract

    Die variable Vergütung auf Basis von Kennzahlen hat in der Metall- und Elektroindustrie eine lange Tradition. Die Idee, Kennzahlen zu definieren, die das Leistungsergebnis der Beschäftigten widerspiegeln und diese Beschäftigten danach zu vergüten, hat auch in der heutigen Zeit nicht an Attraktivität eingebüßt – auch wenn neben individuellen, arbeitsplatzbezogenen Mengenkennzahlen zunehmend auch alternative, z. B. team- oder unternehmensbezogene Größen in den Fokus rücken. Zwischen den beiden Polen, der individuellen Leistung einerseits und dem Unternehmenserfolg andererseits, existiert ein breites Gestaltungsfeld. Die ifaa-Broschüre hilft Geschäftsführern, Personalleitern, Betriebsräten und allen am Thema Interessierten, dieses Gestaltungsfeld für das Entgelt zu erkennen und zu nutzen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Sven Hille, Amelia Koczy
  • Hille S, Koczy A (2019) Leistungsdifferenzierung im Projektumfeld. Von der Projektbeurteilung zur individuellen Leistungsbeurteilung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (237):16–19

    Zitieren
    Abstract

    In der Praxis ist heute die Tendenz zu beobachten, dass sich Unternehmen von der reinen Linienorganisation abwenden und sich zu Projektorganisationen entwickeln. Der Beitrag beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Auswirkungen das „agile Mindset“ auf die variable Vergütung haben kann und zeigt ein Beispiel auf, in dem die individuelle Leistungszulage von einer Projektbeurteilung abhängig ist.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Amelia Koczy
  • Koczy A (2019) Leistungsförderndes Entgelt erfolgreich einführen. ifaa-Praxishilfe für den Einführungsprozess. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (235):16–17

    Zitieren
    Abstract

    Die Gestaltung der Vergütung beeinflusst in hohem Maß das Arbeits- und Leistungsverhalten der Beschäftigten. Das neu erschienene Buch aus der ifaa-Kollektion beschäftigt sich mit dem Prozess der Einführung eines neuen Entgeltsystems und liefert Hilfen, um tyische Fehler zu vermeiden. Es wird der Prozess von der Auswahl der richtigen Entgeltmethode bis hin zur Ausgestaltung und Implementierung im Unternehmen betrachet, um alle erforderlichen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren von Anfang an miteinzubeziehen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy, Projektmanagement, Leistungsverhalten, Performance Management, Entgeltkomponente, Entgeltmethode, Entlohnung, Vergütung
  • Koczy A (2019) Neue ifaa-Broschüre: Kennzahlenbasiertes Leistungsentgelt – Gestaltungsmöglichkeiten zwischen individueller Leistung und Unternehmenserfolg. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (237):14–15

    Zitieren
    Abstract

    Die variable Vergütung auf Basis von Kennzahlen hat in der Metall- und Elektroindustrie eine lange Tradition. Die Idee, Kennzahlen zu definieren, die das Leistungsergebnis der Beschäftigten wiederspiegeln und diese Beschäftigten danach zu vergüten, hat auch in der heutigen Zeit nicht an Attraktivität eingebüßt – auch wenn neben individuellen, arbeitsplatzbezogenen Mengenkennzahlen zunehmend auch alternative, z. B. team- oder unternehmensbezogene Größen in den Fokus rücken. Zwischen den beiden Polen, der individuellen Leistung einerseits und dem Unternehmenserfolg andererseits, existiert ein breites Gestaltungsfeld. Die ifaa-Broschüre soll Geschäftsführern, Personalleitern, Betriebsräten und allen am Thema Interessierten helfen, dieses Gestaltungsfeld für das Entgelt zu erkennen und zu nutzen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy
  • Armborst T, Hille S (2018) Mit mehr Flexibilität für Beschäftigte und Arbeitgeber in die Zukunft – der Tarifabschluss 2018 für die M+E-Industrie. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (234):24–28

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Tarifabschluss
  • Enseroth S, Koczy A, Rösler D (2018) Leistung lohnt sich – höhere Entgeltgerechtigkeit durch Kennzahlen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (233):16–19

    Zitieren
    Abstract

    Kennzahlenbasierte Leistungsentgeltsysteme finden sich in der Metall- und Elektroindustrie zunehmend seltener. (Vermeintlich) hohe Aufwände für die Ermittlung und Pflege der Kennzahlen sowie ein hoher Abstimmungsbedarf mit dem Betriebsrat lassen viele Unternehmen davor zurückschrecken. Das Beispiel der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG zeigt ein funktionierendes Leistungsentgeltsystem, das Unternehmen und Mitarbeiter dabei unterstützt, kontinuierlich besser zu werden und der Belegschaft gleichzeitig einen Mehrverdienst auf Basis objektiver Kennzahlen zu ermöglichen.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy
  • Feggeler A (2017) ifaa-Trendbarometer: Auswertung Herbst 2017. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. 

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A (2018) ifaa-Trendbarometer: Auswertung Frühjahr 2018. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, HESSENMETALL (Hrsg) (2018) Entgelt-Benchmark. HESSENMETALL, Frankfurt

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al , IAV (Hrsg) (2018) Entgeltbarometer. IAV, Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, ME Saar/UV Saar (Hrsg) (2018) Entgelt-Benchmark. ME Saar/UV Saar, Saarbrücken

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, METALL NRW (Hrsg) (2018) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. Metall NRW, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al , NORDMETALL/AGV NORD (Hrsg) (2018) Entgeltbarometer. NORDMETALL/AGV NORD, Hamburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al , NiedersachsenMetall/In-Metall (Hrsg) (2018) Entgeltbarometer. NiedersachsenMetall/In-Metall, Hannover

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, PfalzMetall, (Hrsg) (2018) Entgelt-Benchmark. PfalzMetall, Neustadt a.d. Weinstraße

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, SACHSENMETALL (Hrsg) (2018) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. SACHSENMETALL, Dresden

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, VME (Hrsg) (2018) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VME, Magdeburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, VMET (Hrsg) (2018) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VMET, Erfurth

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, bayme vbm (2018) (Hrsg) Vergütung von Arbeitsaufgaben in der bayerischen M+E Industrie. bayme vbm, München

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, bayme vbm (Hrsg) (2018) M+E Benchmark Bayern. bayme vbm, München

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, vem.die arbeitgeber (Hrsg) (2018) Entgelt-Benchmark. vem.die arbeitgeber, Koblenz

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Hille S, Koczy A, Fityka M, Hofmann A, Zündorff D, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) (2018) Leistungsförderndes Entgelt erfolgreich einführen. Gestaltungshinweise und Umsetzungshilfen für den Einführungsprozess. Springer-Vieweg, Berlin

    Zitieren
    Abstract

    Dieses Buch ist ein Praxisleitfaden für die systematische und erfolgreiche Einführung von leistungsbezogenen Entgeltsystemen und ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen interessant. Es beschreibt den Prozess von der Auswahl der richtigen Entgeltmethode bis hin zur Ausgestaltung und Implementierung im Unternehmen. Dabei werden zahlreiche organisatorische Hilfsmittel und Checklisten dargestellt sowie praktische Tipps und Informationen zur Vermeidung klassischer Fehler im Einführungsprozess gegeben. Das Autorenteam besteht aus Experten mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der Entgeltgestaltung in Unternehmen mit und ohne Tarifbindung.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Amelia Koczy, Akkordlohn, Arbeitshilfe, KMU, Erfolgsvergütung, Metall- und Elektroindustrie, Zeitlohn, Leistungsverhalten, Qualifizierung, Zielpyramide, Leistungsmanagement, Performance Management, Entgeltkomponente, Vorgehensmodell, AT, außertariflich, Anreiz- und Vergütungssysteme, Datenermittlung, Leitfaden, Prämienentgelt, Motivation, Arbeitgeber, Tarifvertrag, Anreiz, Arbeitsaufgabe, Einkommen, Entgeltgrundsatz, Entgeltmethode, Entgeltrahmenabkommen, Entlohnung, ERA, Erfolgsentgelt, Ergebnis, Kennzahlen, Kennzahleneinsatz, Kennzahlensysteme, Kennzahlenvergleich, Leistung, Leistungsbeurteilung, Leistungsentgelt, Leistungslohn, Leistungszulage, Personalwesen, Prämie, Verdienst, Vergütung, Ziele, Zielstruktur, Zielvereinbarung
  • Koczy A (2018) Was machen eigentlich die „Kleinen“? Zusatzleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen der deutschen Metall- und Elektroindustrie. Zahlen | Daten | Fakten. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/ZDF_Zusatzleistungen_KMU. Zugegriffen: 6. September 2018

    Zitieren
    Abstract

    Freiwillige, nicht monetäre und teilweise steuerfreie Zusatzleistungen sind ein häufig genutztes Mittel, mit dem die Unternehmen ihre Vergütung moderner und attraktiver gestalten können. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die häufig weniger finanziellen Spielraum besitzen als große Unternehmen, können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Der Beitrag gibt die Ergebnisse einer Auswertung über die Verbreitung von Zusatzleistungen in KMU der deutschen Metall- und Elektroindustrie wieder.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Fachkräftesicherung, Amelia Koczy
  • Schmidt W, Joachim T, Feggeler A (2018) Der Entgeltkompass – wissen, was gezahlt wird!. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (234):29–32

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Verdienststatistik
  • Schmidt W, Joachim T, Feggeler A (2018) Der „ENTGELTKOMPASS“ – wissen, was gezahlt wird! Betriebspraxis & Arbeitsforschung (234):29–32

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Entgeltstatistik, Entgelt, Verdienststatistik
  • Weber MA, Stahn C, Koczy A, Jeske T (2018) Auswirkungen von Produktivitätsmanagement und Digitalisierung auf die Work-Life-Balance. In: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (Hrsg) Innteract Conference. Innovation der Innovation – neu gedacht, neu gemacht. Verlag aw&I Wissenschaft und Praxis, Chemnitz, doi: 10.14464/awic.v3i0.229

    Zitieren
    Abstract

    Die Digitalisierung bietet Möglichkeiten zur besseren Gestaltung von Arbeit und ihren Bedingungen, wodurch sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen (z. B. im Sinne einer Optimierung der Produktivität) profitieren können. Durch Änderungen der Arbeitsorganisation und -gestaltung ergeben sich Auswirkungen für die Beschäftigten, insbesondere wenn durch die Digitalisierung Möglichkeiten zur Erweiterung der zeitlichen Arbeitsflexibilität entstehen und Grenzen zwischen Privat- und Arbeitsleben verschwimmen. Alle diese Aspekte können sich auf physische und psychische Belastungen auswirken. Deshalb stellt sich die Frage, wie die digitale Transformation von Unternehmen umgesetzt werden sollte, um die zunehmende Integration von Privat- und Arbeitsleben so zu gestalten, dass sowohl die Beschäftigten als auch die Betriebe profitieren und negative Auswirkungen vermieden werden. Hierfür stellen die Autoren ausgewählte Studienergebnisse zur Nutzung der Digitalisierung für das betriebliche Produktivitätsmanagement in der deutschen Metall- und Elektroindustrie vor. Der Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Produktivitätsmanagement und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten. Abschließend nennen die Autoren Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Digitalisierung.

    Zuordnung der Publikation: TransWork, Digitalisierung / Industrie 4.0, Entgelt und Vergütung, Tim Jeske, Amelia Koczy, Catharina Stahn, Marc-André Weber, Arbeits- und Leistungsfähigkeit
  • Feggeler A et al, HESSENMETALL (Hrsg) (2017) Entgelt-Benchmark. HESSENMETALL, Frankfurt

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, IAV (Hrsg) (2017) Entgeltbarometer. IAV, Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, ME Saar/UV Saar (Hrsg) (2017) Entgelt-Benchmark. ME Saar/UV Saar, Saarbrücken

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, METALL NRW (Hrsg) (2017) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. METALL NRW, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, NORDMETALL/AGV NORD (Hrsg) (2017) Entgeltbarometer. NORDMETALL/AGV NORD, Hamburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, NiedersachsenMetall/In-Metall (Hrsg) (2017) Entgeltbarometer. NiedersachsenMetall/In-Metall, Hannover

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, PfalzMetall (Hrsg) (2017) Entgelt-Benchmark. PfalzMetall, Neustadt a.d. Weinstraße

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, SACHSENMETALL (Hrsg) (2017) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. SACHSENMETALL, Dresden

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, VME (Hrsg) (2017) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VME, Magdeburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, VMET (Hrsg) (2017) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. VMET, Erfurt

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, bayme vbm (Hrsg) (2017) M+E Benchmark Bayern. bayme vbm, München

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, bayme vbm (Hrsg) (2017) Vergütung von Arbeitsaufgaben in der bayerischen M+E Industrie. bayme vbm, München

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, vem.die arbeitgeber (Hrsg) (2017) Entgelt-Benchmark. vem.die arbeitgeber, Koblenz

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) (2017) ifaa-Studie: Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie. Verbreitung von nicht monetären und monetären Zusatzleistungen. ifaa. www.arbeitswissenschaft.net/Studie_Zusatzleistungen_2017. Zugegriffen: 6. September 2018

    Zitieren
    Abstract

    Die im Sommer 2017 durchgeführte Studie mit rund 360 teilnehmenden Unternehmen zeigt die Verbreitung von über 100 verschiedenen Zusatzleistungen in der Metall- und Elektroindustrie. Es wird deutlich, dass das monetäre Entgelt nicht mehr den einzigen möglichen Anreiz darstellt.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Sven Hille, Amelia Koczy
  • Koczy A (2017) Es geht nicht allein ums Geld – nicht-monetäre Zusatzleistungen in der Metall- und Elektroindustrie. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (231):23–25

    Zitieren
    Abstract

    Die ifaa-Studie "Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie" untersucht die Verbreitung nicht monetärer und monetärer Zusatzleistungen. Sachzuwendungen und Geschenke werden zu unterschiedlichen Anlässen, wie Jubiläen oder Geburtstagen vergeben. Insbesondere Geschenk-, Tank- und Einkaufsgutscheine, aber auch Blumen und andere Sachprämien sind gängige Praxis.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy
  • Koczy A (2017) Fringe Benefits. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (231):57–58

    Zitieren
    Abstract

    Im Rahmen der „Anreiz- und Vergütungsstudie M+E 2017“ befasst sich das ifaa mit freiwilligen Zusatz- und Sozialleistungen des Arbeitgebers, sogenannten „Fringe Benefits“. Worauf die zuneh-mende Bedeutung von Benefits zurückgeführt wird und welche Ziele mit dem Anbieten dieser zu-sätzlichen Leistungen verfolgt werden, wird in dem Beitrag beschrieben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Anzahl der angebotenen Benefits (z. B. betriebliche Alters- und Gesund-heitsvorsorge, Möglichkeiten zur Erhöhung der Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeitmodelle, Weiterbildung) mit der Unternehmensgröße wächst.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy
  • Koczy A et al (2017) Erfolgsfaktoren für die Gestaltung, Einführung und die betriebliche Betreuung von Leistungsbeurteilungssystemen. Zahlen | Daten | Fakten. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/ZDF_Leistungsbeurteilung. Zugegriffen: 6. September 2018

    Zitieren
    Abstract

    Die Beurteilung von Beschäftigten wird in vielen Unternehmen als Instrument genutzt, um Leistungsniveaus zu differenzieren. Viele Beurteilungssysteme leiden jedoch darunter, dass sie nicht regelmäßig gepflegt werden, die Beurteilungsmerkmale nicht klar definiert sind und den Führungskräften konkrete Umsetzungshilfen und entsprechende Beurteilungskompetenzen fehlen. Das Faktenblatt zeigt Faktoren auf, die wesentlich für ein erfolgreiches Leistungsbeurteilungssystem sind.

    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy
  • Westerbeck P, Feggeler A (2017) Benchmarking zur Gestaltung der Vergütungsstrategie. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (229):34–36

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Becker KD, Hille S, ifaa (Hrsg) (2016) Mitarbeiter beurteilen – Leistung differenzieren. Handlungshilfe zur Implementierung und Anwendung von Verfahren zur Leistungsbeurteilung. ifaa, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Fachkräftesicherung, Fachkräftesicherung, Sven Hille
  • Feggeler A (2016) ifaa-Trendbarometer: Auswertung Frühjahr 2016. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/user_upload/Downloads/ifaa-Trendbarometer/Auswertung_Fru__hjahr_2016.pdf. Zugegriffen: 2. März 2017

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A (2016) ifaa-Trendbarometer: Auswertung Herbst 2015. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/user_upload/Downloads/ifaa-Trendbarometer/Auswertung_ifaa-Trendbarometer_Arbeitswelt_Herbst_2015.pdf. Zugegriffen: 2. März 2017

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, METALL NRW, VME, SACHSENMETALL, VMET, ME Saar/UV Saar, PfalzMetall, HESSENMETALL (Hrsg) (2016) Aufgabenbezogene Verdiensterhebung. METALL NRW, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, NORDMETALL/AGV NORD, NiedersachenMetall/In-Metall, IAV (Hrsg) (2016) Entgeltbarometer. NORDMETALL/AGV NORD, Hamburg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, bayme vbm (Hrsg) (2016) M+E Benchmark Bayern. bayme vbm, München

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Feggeler A et al, bayme vbm (Hrsg) (2016) Vergütung von Arbeitsaufgaben in der bayerischen M+E Industrie. bayme vbm, München

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler
  • Koczy A (2016) Aktuelle Erkenntnisse zu freiwilligen Zusatzleistungen. Zahlen | Daten | Fakten. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. www.arbeitswissenschaft.net/ZDF_Zusatzleistungen. Zugegriffen: 6. September 2018

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Amelia Koczy
  • Kohler W, Mertel R, Schade N, Feggeler A (2016) Hessen, Pfalz und Saarland: Entgelt-Statistik in den M+E-Verbänden. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (226):26–28

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Andreas Feggeler, Verdienststatistik
  • Becker KD, Hering M, ifaa (Hrsg) (2015) ERA-Kompendium der tariflichen Vergütung nach den Entgeltrahmenregelungen in den Tarifgebieten der Metall- und Elektroindustrie. Handbuch für Verbandsmitarbeiter. ifaa, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung
  • Hille S (2015) Das Entgeltsystem als Führungsinstrument. Leistungsbeurteilung mit Leistungszulage, Kennzahlenvergleich/Prämienentgelt und Zielvereinbarung – Entgeltmethoden im Vergleich. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (225):28–33

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille, Führung
  • Hille S (2015) Die Leistungsbeurteilung als integraler Bestandteil einer leistungsorientierten Vergütung und Personalentwicklung. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 50(4):242–243

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille
  • Hille S (2015) Thema: Entgeltgleichheit. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (224):57

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Entgelt und Vergütung, Sven Hille