Veröffentlichungen
unter Mitwirkung von Sascha Stowasser
Link J, Harlacher M, Eisele O, Stowasser S (2024) Doppelte Transformation als Schlüssel zur Nachhaltigkeit - Methode zur Bewertung einer KI-Anwendung in produzierenden Unternehmen. In: Stowasser S (Hrsg) Doppelte Transformation - Die Integration des digitalen und ökologischen Wandels in die Arbeitswelt. Industry Science 4.0 (5): 82-99, ISSN 2942-6154
ZitierenZuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Nachhaltigkeit, Jennifer Link, Sascha Stowasser, Olaf Eisele, Markus HarlacherLink J, Stowasser S (2024) Methode zur Gestaltung eines Demonstrators zur Reduktion von Ängsten vor Künstlicher Intelligenz im Arbeitsumfeld. In: GfA (Hrsg) Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung. Bericht zum 70. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 06. – 08. März 2024. ISBN 978-3-936804-34-8, GfA-Press, Dortmund, Beitrag J.1.8
ZitierenZuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Jennifer Link, Sascha StowasserLink J, Stowasser S (2024) Negative Emotions Towards Artificial Intelligence in the Workplace – Motivation and Method for Designing Demonstrators. In: Degen H, Ntoa S (Hrsg) Artificial Intelligence in HCI. HCII 2024. Lecture Notes in Computer Science(), vol 14735. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-031-60611-3_6
ZitierenZuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Jennifer Link, Sascha StowasserMaibaum M, Weber M, Stowasser S (2024) Participatory Approaches to Design Work in the Context of Digital Transformation: An Analysis of the Needs of Employees in Public Administrations. In: Nunes IL (Hrsg) Human Factors and Systems Interaction. AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol 154. AHFE International, USA.
doi.org/10.54941/ahfe1005356ZitierenAbstractDigital transformation is significantly changing work, especially in the public sector. It's increasingly important for employees to be actively involved in designing work processes and making decisions about new or changing ICT. This article focuses on comprehensive analysis of participatory approaches in work design in public administration at local and state level in Germany. It examines the extent to which public administration employees at local and state level are involved in the design and decision-making processes pertaining to ICT implementation in their work area. Additionally, the article underscores the role of employee participation in mitigating the stress associated with workplace technology. The methodological basis of the article is an online survey conducted in 2023 among employees of public administration at local and state level.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, digitale Transformation, international publication, ArbeitsgestaltungStowasser S, Jeske T, Harlacher M (2024) Artificial intelligence (AI) in the manufacturing industry. In: Research Features, 154.10.26904/RF-154-7267635666
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Tim Jeske, Sascha Stowasser, Markus Harlacher, WIRKsam, ifaa KI-Studie, künstliche Intelligenz, KI, Forschungsprojekt WIRKsam, Kompetenzzentrum WIRKsamWeber J, Weber M, Stowasser S (2024) Work design in production: Foundations and recommendations for the implementation of mobile, time-flexible work design in chipping production. In: Nunes IL (Hrsg) Human Factors and Systems Interaction. AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol 154. AHFE International, USA.
doi.org/10.54941/ahfe1005353ZitierenAbstractThe discussion on new work models and the benefits of mobile, time-flexible work often focuses exclusively on employees in administrations. Employees in production and production-related areas often lack the opportunity for mobile and time-flexible work. Companies need to ensure that this imbalance doesn't impact collaboration among employees or influence the organizational culture. This paper presents the results of an empirical survey that provides an overview of the opinions of employees and executives in chipping manufacturing, addressing the research question as to what extent a mobile, time-flexible work design is possible for shop floor employees. Based on the findings, a model is developed on how mobile, time-flexible work can be facilitated in chipping production. For the survey study, an empirical investigation was conducted using a mixed-method design. A quantitative data collection was carried out through an online survey, while qualitative data were collected through guided interviews. 61 employees participated in the online survey, and eleven executives, including CEOs and production managers, were interviewed. Both employees and executives work in companies operating in the chipping production in Germany. The results indicate that, among other factors, the secure automation and digitalization of production processes enable employees in chipping production to perform tasks mobile and time-flexibly while the machine tool produces workpieces. Building on these results, a model for the design of mobile, time-flexible work is developed, emphasizing constraints for its implementation. In the future, the digitalization and automation of production will enable a mobile, time-flexible work design.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, international publication, zeitflexible Arbeit, mobile ArbeitHartmann V, Gahmann A, Jeske T, Stowasser S (2023) Analyse und Strukturierung von Arbeitsaufgaben als Grundlage für die Unterstützung von Basisarbeit durch Künstliche Intelligenz. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Menschengerechte Arbeitsgestaltung – Basisarbeit und neue Arbeitsformen. Dokumentation der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. im Rahmen des A+A Kongresses am 26. Oktober 2023, Messe Düsseldorf. GfA-Press, Sankt Augustin
ZitierenAbstractIn Deutschland waren zuletzt knapp 2 Mio. Stellen offen und gleichzeitig mehr als 2,5 Mio. Menschen arbeitssuchend gemeldet. Erklärungsansätze dafür betreffen u. a. vorhandene und geforderte Qualifikationen und Kompetenzen, Berufswünsche, Lohnerwartungen,
räumliche Distanz und mangelnde Markttransparenz. Ein Beitrag zur Lösung dieses Passungsproblems kann darin bestehen, Tätigkeiten nach ihrer Eignung für Fach- bzw. Basisarbeit zu analysieren, zu unterteilen und umzustrukturieren. Zudem können Weiterbildung und eine Unterstützung mit Künstlicher Intelligenz geprüft und für einzelne (Teil-)Tätigkeiten ergänzt werden. Dies kann im Bereich der Basisarbeit zu einer höheren Beschäftigung führen. Im Beitrag wird ein Vorgehen zur Umsetzung dieses Ansatzes und seine Anwendung an drei betrieblichen Beispielen dargestellt.Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Fachkräftesicherung, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Amelia Gahmann, Veit Hartmann, Tim Jeske, Sascha Stowasser, AWA, Digitalisierung, Kompetenz, Arbeitsaufgabe, Arbeitswelt der Zukunft, Kompetenzanforderung, Assistenzsystem, künstliche IntelligenzMaibaum M, Weber M-A, Stowasser S (2023) Measures for Human Design of Mental Stress Factors of Digital Work in Public Administrations. In: Nunes IL (eds) Human Factors and Systems Interaction. AHFE (2023) International Conference. AHFE Open Access, vol 84. AHFE International, USA, pp 1–8. doi.org/10.54941/ahfe1003584
ZitierenAbstractIn the working world, major changes and challenges are becoming apparent because of the advancing penetration of information and communication technologies (ICT). With the implementation of new technologies and digitalized work processes, the stress and strain situation of employees are possibly changing, which is also evident in public administration. Based on an interview study of administrative employees, this article highlights the challenges of the digital transformation in administrations at the municipal as well as state level and identifies measures for a human work design. The results suggest that, above all, employees’ time resources should be expanded in their day-to-day operations for the introduction process of new technologies.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, Work stress, Public administration, Digital work, Digital transformation, Mental stress factors, Human work, international publicationNiehues S, Stowasser S (2023) New Work. Was ist New Work ... und was nicht? Zahlen | Daten | Fakten. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Zugegriffen: 25. April 2023
ZitierenAbstractNew Work ist zum Buzzword geworden. Mit dem ursprünglichen Gedanken von Frithjof Bergmann hat es nur noch wenig zu tun. Das ifaa schafft Klarheit. Dieses Faktenblatt stellt das ursprüng liche Verständnis dem aktuellen gegenüber und präsentiert die Sicht des ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft auf das Konstrukt »New Work«.
Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Sina NiehuesPeifer Y, Boenisch P, Stowasser S (2023) Führung neu denken – was Führungskräfte brauchen, um KI in der Produktion nachhaltig einzuführen. In: Gergs H, Schatilow L, Langes B, Kämpf T (Hrsg) Human Friendly Automation – Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main. S 170-176
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Yannick Peifer, humAIn work lab, Digital transformation, Tiefes Lernen, Cyber-physisches System, Deep Learning, Künstliche Neuronale Netze, digitale Transformation, Digitalisierung, Digitalisierungsmaßnahmen, Führungskräfte, Führung, Führungskultur, FührungskraftRusch T, Ottersböck N, Stowasser S (2023) Participative Process Model for the Introduction of AI-Based Knowledge Management in Production. In: Nah F, Siau K (Hrsg) HCI in Business, Government and Organizations. 10th International Conference, HCIBGO 2023. Held as Part of the 25th HCI International Conference, HCII 2023 Copenhagen, Denmark, July 23–28, 2023. Proceedings, Part II. Lecture Notes in Computer Science. doi.org/10.1007/978-3-031-36049-7, p 181–191
ZitierenAbstractThe growing shortage of skilled workers and the large number of employees from the 1960s so-called baby boom generation who will be retiring in the next few years are current and growing major challenges for companies in Germany. When people retire, companies can lose a lot of valuable know-how and experience. Experienced professionals enjoy a special status in companies because of their extensive and in-depth knowledge of work processes. Salaries and positions in companies are often linked to knowledge. The fear of losing status or even financial loss by sharing knowledge can be a reason for employees to keep their knowledge to themselves. The use of new technologies such as artificial intelligence in companies can also trigger several fears among employees like fears regarding job loss, new skill requirements or surveillance. An innovative work culture, where knowledge sharing is actively encouraged, required and rewarded, is not successfully implemented everywhere. A particular challenge in the KI_eeper project is to convince experienced employees in the participating organizations of the importance of sharing and preserving knowledge to ensure the company’s long-term competitiveness. The aim is to encourage them to provide their knowledge to other employees with the help of an AI assistance system. In addition to the development of an assistance system, an important task of the project is the development of methods promoting knowledge transfer and contributing to the acceptance of the use of the new technology. Information and awareness-raising workshops with managers and employees have been designed and tested in the companies. Employees are involved in the development of the system in a participatory approach. This ensures that the system can be developed in a user- and needs-orientedmanner and thus the acceptance of the system’s use in future everyday work can be promoted, which is crucial for long-term successful application.
Zuordnung der Publikation: Fachkräftesicherung, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Nicole Ottersböck, Tobias Rusch, Sascha Stowasser, KI_eeper, international publication, Fachkräftemangel, Wissensmanagement, künstliche Intelligenz, KI, WissenstransferStowasser S (2023) Nachhaltige Arbeit – ökonomisch, menschengerecht und ökologisch ist das neue Leitbild der Arbeit. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Menschengerechte Arbeitsgestaltung – Basisarbeit und neue Arbeitsformen. Dokumentation der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. im Rahmen des A+A Kongresses am 26. Oktober 2023, Messe Düsseldorf. GfA-Press, Sankt Augustin
ZitierenAbstractUnter Berücksichtigung aktueller Krisenproblematiken stehen die Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation im Mittelpunkt des zweiten Arbeitswelt-Berichts des unabhängigen Rates der Arbeitswelt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Für beide Transformationen werden vom Rat der Arbeitswelt übergeordnete Fragestellungen zu Wirkungen auf dem Arbeitsmarkt sowie Anforderungen an veränderte Qualifikationen in Deutschland beantwortet. Da es vor allem die Unternehmen und ihre Beschäftigten sind, die die Transformationen umsetzen, steht der Betrieb als Transformationsort sowie die betriebliche Gestaltung von Transformationsprozessen im Zentrum der Betrachtung. Um Transformationen erfolgreich bewältigen zu können, benötigt es nachhaltige Arbeit. Nachhaltige Arbeit ist gleichermaßen ökonomisch, menschengerecht und ökologisch ausgerichtet.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Sascha Stowasser, digitale Transformation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Arbeitswelt der ZukunftStowasser S (2023) Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei unternehmensrelevante Transformationen. In: Festag S (Hrsg) Sicherheit und Nachhaltigkeit: Herausforderungen, Folgenabschätzung und Schutzstrategien. Köln: VdS Schadenverhütung GmbH Verlag, S. 75-88
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Sascha StowasserStowasser S (2023) Successful Introduction of AI in the Company. Building Blocks for Change Management. In: Knappertsbusch I, Gondlach K (Hrsg) Work and AI 2030. Challenges and Strategies for Tomorrow's Work. Springer Gabler, Wiesbaden. S 133–142.
ZitierenAbstractThe introduction of AI in companies and other organisations offers opportunities and potentials both for employees, such as relief by AI systems, and for companies, such as process improvements or new business models. The introduction of AI has peculiarities that affect both the change management and the participation of the employees, including the processes of co-determination. The following chapter pursues the goal of raising awareness for the requirements of change management in AI and supporting the implementation of the introduction of AI systems with different phases of the change process. An important success factor is the involvement of the employees and the mobilisation for the use of the new technologies. If we apply a goal-oriented and human-oriented change management already today, this helps to achieve a successful use of AI technology in the working world 2030.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, enAIble, international publication, Change-Management, künstliche Intelligenz, KIStowasser S (Hrsg) (2023) Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit. ifaa-Edition. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-67912-8
ZitierenAbstractDies ist ein Handbuch für Unternehmen, Verbände und Beratungsgesellschaften, die die Potenziale von KI-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen erschließen wollen. Wie muss KI in Unternehmen eingeführt werden, um die Potenziale von KI gleichermaßen für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen? Im Buch geht es um die Frage, wie man KI-gestützte Arbeitssysteme so gestalten kann, dass sie den Anforderungen seitens der Technik, der Organisation und der Beschäftigten gerecht werden. Das Handbuch bietet praxisnahe Vorgehensweisen, die den aktuellen Stand der Wissenschaft mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis verbinden. Der Leser erhält wertvolle Tipps und Strategien für die Zukunft der Arbeit. Ein Muss für alle, die die Chancen von KI nutzen wollen, ohne die Bedürfnisse der Beschäftigten zu vernachlässigen.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, KIStowasser S, Gahmann A, Hartmann V, Stahn S (2023) The Influence of Digital Tools on Work and The Employees. Presentation at WORK2023 Conference, August 23-25, 2023. In: WORK2023 Abstract Book. Turku: University of Turku. ISBN 978-951-29-9377-2 (e-book). Abstract 2.02, S 14
ZitierenAbstractThe use of digital tools such as data glasses, tablets or assistance systems is changing the tasks in the metal and electrical industry. Machines and systems themselves are also becoming more and more digital, are networked with each other and act as "data suppliers". This places different demands on the employees, e.g. B. in relation to the use of such tools. This article summarizes the most important messages from the examined application examples in the ifaa research project AWA (translated "working world in transition").
Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Amelia Gahmann, Veit Hartmann, Catharina Stahn, Sascha Stowasser, AWA, international publicationStowasser S, Osing S, Riebe S, Clauß E (2023) Ansatzpunkte für einen erfolgreichen Transfer der Erkenntnisse aus der Arbeitsforschung: Perspektive der Arbeitgebenden. In: Borowski E, Cernavin O, Hees F, Joerißen T (Hrsg) Erfolgreicher Transfer in der Arbeitsgestaltung. Wie Dienstleistungen zur präventiven Arbeitsgestaltung und Ergebnisse der Arbeitsforschung die Akteure in den Unternehmen wirkungsvoll erreichen. Waxmann, Münster, S 213–228
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitsforschung, ArbeitsgestaltungStowasser S, Suchy O, Terstegen S, Mihatsch A (2023) Change Management Process and People’s Involvement when Introducing AI Systems in Companies. In: Nah F, Siau K (Hrsg) HCI in Business, Government and Organizations. 10th International Conference, HCIBGO 2023. Held as Part of the 25th HCI International Conference, HCII 2023 Copenhagen, Denmark, July 23–28, 2023. Proceedings, Part II. Lecture Notes in Computer Science. doi.org/10.1007/978-3-031-36049-7, p 202–213
ZitierenAbstractArtificial intelligence (AI) offers great potential for companies and their employees – whether through improved work processes or digital business model innovations. At the same time, the change in companies must – and can – be shaped together and the challenges in the use of AI systems must be solved. This is the only way to overcome challenges and negative side effects in the use of AI systems. The overall aim is to create a new relationship between humans and machine, in which people and AI systems work together productively and the respective strengths are emphasized. The paper shows the possibilities of how AI systems can be introduced successfully and in the interests of the employees in the company. The challenges and design options for companies are based on the phases of the change process: starting from the goal setting and impact assessment, planning and design, preparation, and implementation, right through to evaluation and continuous adaptation. The process was derived by the working group Future of Work and Human-Machine-Interaction of the Plattform Lernende Systeme – Germany‘s Platform forArtificial Intelligence and want to sensitize for the requirements of the change management in AI.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Sebastian Terstegen, international publication, Change-Management, künstliche Intelligenz, KITerstegen S, Niehues S, Stowasser S (2023) Neue Anforderungen in Zeiten von New Work und KI. markenartikel 11(2023):42–45
ZitierenAbstractNew Work ist in aller Munde und ein Sammelbegriff für wertschöpfende und sinnstiftende Arbeit. Eine die künftige Arbeitswelt maßgeblich prägende Technologie ist die Künstliche Intelligenz. Es gilt, sie human zu gestalten und partizipativ einzuführen.
Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Sina Niehues, Sebastian Terstegen, KI, New Work, ArbeitsgestaltungBeyerer J, Müller-Quade J, Albers A, Houdeau D, Tchouchenkov I, Dzaack J, Schapranow M-P, Reißner N, Neuburger R, Stowasser S, Rapp S, Terstegen S (2022) KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern – Maßnahmen und Szenarien in fünf Anwendungsgebieten. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München. https://doi.org/10.48669/pls_2021-6
ZitierenAbstractKünstliche Intelligenz wird bereits in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt, sei es im Gesundheitsbereich, in der Arbeitswelt, im Straßenverkehr oder in öffentlichen Räumen. Trotz der vielfältigen Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt, wie etwa eine verbesserte Gesundheitsversorgung oder eine attraktive, individuelle Arbeitsplatzgestaltung, sollte das Potenzial für den Missbrauch von KI-Systemen nicht aus den Augen verloren und realistisch eingeschätzt werden. Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppen Lebensfeindliche Umgebungen sowie IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme nehmen sich ganz gezielt des Themas Missbrauch im Whitepaper an und stellen geeignete Maßnahmen vor, wie dem Missbrauch von KI-Systemen wirksam vorgebeugt werden kann. Dies vorrangig unter technologischen Aspekten. Damit liefern sie einen grundsätzlichen Ansatz, sich offen mit dem Thema Missbrauch beim Einsatz von KI-Technologien auseinanderzusetzen. Aus einer Gesamtsicht lassen sich erforderliche Schutzmaßnahmen ableiten, die eingebettet in einer Gesamtstrategie Missbrauch verhindern können. Zur Konkretisierung und Veranschaulichung werden die theoretischen Überlegungen zudem in realistische Anwendungsszenarien eingebettet. Anhand von sieben Szenarien aus dem Bereich Gesundheit, Freizeit, Mobilität oder Arbeitswelt zeigen die Autorinnen und Autoren exemplarisch auf, wo Einfallstore für Missbrauch vorliegen könnten und wie der Worst Case durch geeignete und effektive Schutz- und Abwehrmechanismen in einen Best Case bereits von Beginn an umgeleitet und damit letztlich verhindert werden kann.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Sebastian Terstegen, Datenschutz, Datensicherheit, lernende Systeme, künstliche Intelligenz, KI, SicherheitOttersböck N, Stowasser S (2022) Kompetenzen für Hybridisierung. Ein Ansatz zur Identifikation von Kompetenzlücken und bedarfsgerechtem Kompetenzaufbau für hybride Geschäftsmodelle. Industrie 4.0 Management 38 (2022)2:49-52
ZitierenZuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Digitalisierung / Industrie 4.0, Nicole Ottersböck, Sascha Stowasser, vernetzte Digitalisierung, digitale Transformation, Digitalisierung, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Kompetenzanforderung, Geschäftsmodell, Kompetenzentwicklung, Kompetenzbedarf, Kompetenzmanagement, Dr. StowasserPeifer Y, Weber MA, Jeske T, Stowasser S (2022) Künstliche Intelligenz als Einflussfaktor auf die Qualifizierung in der Mensch-Roboter-Kollaboration. In: GfA (Hrsg) Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 02. - 04. März 2022, ISBN 978-3-936804-31-7, GfA-Press, Sankt Augustin, Beitrag B.8.5
ZitierenAbstractDie Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) kennzeichnet eine direkte Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, was durch die Sen-sorik des Roboters und seine im derzeitigen Entwicklungsstadium schwach ausgeprägte Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht wird. Zukünftig wird sich diese Zusammenarbeit weiter intensivieren. Dies lässt sich u. a. darauf zu-rückführen, dass sich die Leistungsfähigkeit der KI erhöhen wird. Kollabo-rierende Roboter werden zu lernfähigen Robotersystemen, die ihre Umge-bung wahrnehmen können. Bei der Implementierung von MRK stehen Un-ternehmen vor soziotechnischen Herausforderungen. Die Qualifizierung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur nachhaltigen und sicheren Einführung. Auf Basis einer Synthese des aktuellen Forschungstands zur MRK und KI werden im Beitrag Empfehlungen zur Gestaltung aufgezeigt.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Digitalisierung / Industrie 4.0, Yannick Peifer, Tim Jeske, Sascha Stowasser, Maschinelles Lernen, Tiefes Lernen, Künstliche Neuronale Netze, Qualifizierung, Mensch-Roboter-Kollaboration, künstliche IntelligenzStowasser S (2022) Erfolgreiche Einführung von KI im Unternehmen. Bausteine für das Change-Management. In: Knappertsbusch I, Gondlach K (Hrsg) Arbeitswelt und KI 2030. Springer Gabler, Wiesbaden, S 145–153
ZitierenAbstractDie Einführung von KI in Unternehmen und anderen Organisationen bietet Chancen und Potenziale sowohl für Beschäftigte, etwa in Form von Entlastung durch KI-Systeme, als auch für Unternehmen, etwa in Form von Prozessverbesserungen oder neuer Geschäftsmodelle. Die Einführung von KI weist Besonderheiten auf, die sich ebenso auf das Change-Management wie auf die Beteiligung der Beschäftigten einschließlich der Prozesse der betrieblichen Mitbestimmung auswirken. Das folgende Kapitel verfolgt das Ziel, für die Anforderungen des Change-Managements bei KI zu sensibilisieren und die Umsetzung der Einführung von KI-Systemen mit verschiedenen Phasen des Change-Prozesses zu unterstützen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor stellt die Einbeziehung der Beschäftigten und die Mobilisierung für den Einsatz der neuen Technologien dar. Wenn wir bereits heute ein zielorientiertes und humanorientiertes Change-Management anwenden, verhilft dies zu einem erfolgreichen Einsatz von KI-Technologie in der Arbeitswelt 2030.
Zuordnung der Publikation: enAIble, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Change-Management, künstliche Intelligenz, KIStowasser S, Neuburger R, Bauer K, Bullinger-Hoffmann A, Huchler N, Schmidt CM, Stich A, Terstegen S, Hofmann J, Peifer Y, Ramin P (2022) Führung im Wandel: Herausforderungen und Chancen durch KI Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München. https://doi.org/10.48669/pls_2022-4
ZitierenAbstractKünstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und führt zu einer dynamischen Neugestaltung der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik in Unternehmen. Dies betrifft nicht zuletzt auch den Bereich der Führung. KI-Systeme können Führungskräfte bei der Ausübung ihrer Aufgaben unterstützen, vor allem bei wiederkehrenden Tätigkeiten und Routinen: So verbleibt mehr Zeit, sich der Personalführung oder Innovationsprozessen zu widmen. Führungskräfte nehmen künftig eine zentrale Rolle ein, den KI-Transformationsprozess erfolgreich mitzugestalten und dabei im Rahmen ihrer Fürsorgepflichten besonders auf die menschengerechte Gestaltung der KI-Systeme mit den und für die Beschäftigten hinzuwirken. Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme zeigen mit diesem Whitepaper auf, welche neuen Möglichkeiten und Chancen, aber auch welche Herausforderungen durch den Einsatz von KI-Systemen in Führungsaufgaben entstehen können.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Yannick Peifer, Sascha Stowasser, Sebastian Terstegen, Führungskräfte, künstliche Intelligenz, FührungTerstegen S, Sandrock S, Stowasser S (2022) Knowledge and Competencies for Human-Centered and Productive AI Work Design. In: Duffy VG (Hrsg) Digital Human Modeling and Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management. Health, Operations Management, and Design. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13320, S 430–442. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-031-06018-2_30
ZitierenAbstractArtificial intelligence (AI) is already part of many things we use every day. AI opens new opportunities and possibilities for our work and our lives. The research project en[AI]ble is currently investigating which knowledge and competencies about AI are necessary to design this technology in a human-friendly, health-promoting and productive way in a company. A training program to being developed and tailored to the needs of SMEs will specifically enable managers, employees and works councils in SMEs as well as consultants to realistically assess AI applications and enable AI use that is profitable for all sides. This qualification will add AI competencies to the existing domain knowledge, by which is described the existing competencies as well as specialized knowledge of the target groups. In this paper, the core elements of this qualification and the reference to regulatory initiatives regarding AI will be presented.
Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, enAIble, Qualifizierung, künstliche Intelligenz, Arbeitsgestaltung, Stephan Sandrock, Sascha Stowasser, Sebastian TerstegenBauer W, Mütze-Niewöhner S, Stowasser S, Zanker C, Müller N (Hrsg) (2021) Arbeit in der digitalisierten Welt – Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Springer Vieweg, Berlin
ZitierenZuordnung der Publikation: TransWork, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, Digitalisierung, ArbeitsgestaltungSchütte M, Stowasser S (2021) Vorwort. In: Schütte M et al, DIN (Hrsg) Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Inklusive DIN EN ISO 10075-1 bis -3. 2., erweiterte Auflage. Beuth, Berlin, S 1–5
ZitierenAbstractMit der 1987 veröffentlichten DIN 33405 „Psychische Belastung und Beanspruchung – Allgemeines“ konnte der damalige Fachnormenausschuss „Ergonomie“ des DIN den ersten zu einer Vereinheitlichung des Sprachgebrauchs beitragenden Standard vorlegen. Um sicherzustellen, dass Normen den jeweils gesicherten Erkenntnisstand von Wissenschaft, Technik und Erfahrung abbilden, erfolgt regelmäßig eine Überprüfung ihrer Aktualität. In der Konsequenz fand eine Erweiterung der Norm statt. Diverse Veränderungen in Politik, Praxis und Wissenschaft zeigen die Dynamik im Themenfeld, die nicht ohne Auswirkungen auf die Überarbeitungsnotwendigkeiten der entsprechenden Normen bleibt. Der vorliegende Band möchte einen Beitrag zu einem „Brückenschlag“ zwischen in Feldstudien oder Laborexperimenten etc. erhaltenen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Übersetzung in für die Praxis handhabbare Grundsätze oder Prinzipien leisten, indem er die Diskussionen zu den inhaltlichen Änderungen der DIN EN ISO 10075-1 und DIN EN ISO 10075-2 nachzeichnet.
Zuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Sascha StowasserStowasser, S (2021) Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für Mensch und Betrieb. In: Königswinterer Notizen, Nr. 33, S. 54–59
ZitierenAbstractSeit jeher spiegelt die Arbeitswelt die gesellschaftlichen Strömungen, technologischen Umwälzungen und kulturellen Normen wider. Um ein Zukunftsbild der Arbeitswelt zu skizzieren – was sich als vielschichtige
Herausforderung herausstellt – sind die Einflussfaktoren auf Arbeit, Organisation und Unternehmen zu benennen und (zumindest annäherungsweise) deren zukünftige Auswirkung zu kennen.Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Sascha Stowasser, Flexibilisierung, Arbeitswelt 4.0, ArbeitsschutzStowasser S (2021) Modules for Change Management when Introducing AI Systems in Companies. Presentation at WORK2021 Conference, December 9, 2021. In: WORK2021 WORK III Abstract Book. Turku: University of Turku. ISBN 978-951-29-8718-4 (e-book). 10.15.
ZitierenAbstractArtificial intelligence (AI) offers great potential for companies and their employees – whether through improved work processes and relief or digital business model innovations. At the same time, the change in companies must – and can – be shaped together and the challenges in the use of AI systems must be solved. This is the only way to overcome challenges and negative side effects in the use of AI systems. The overall aim is to create a new relationship between humans and machine, in which people and AI systems work together productively and the respective strengths are emphasized. Change management is a decisive factor for the successful introduction of AI systems as well as the human-centric design of AI deployment in companies.
The paper shows the possibilities as well as concrete solutions and best practice examples of how AI systems can be introduced successfully and in the interests of the employees in the company. The challenges and design options for companies are based on the phases of the change process.Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, international publication, Change-Management, künstliche Intelligenz, KIStowasser S, Ottersböck N (2021) Competence Development within Hybrid Value Creation - Need-baed Competence Development for the Successful Implementation of Hybrid, Data-Driven Business Models. In: Sihn W, Schlund S (Hrsg) Competence development and learning assistance systems for the data-driven future. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation, GITO mbH Verlag, Berlin, S 143-159
ZitierenAbstractDigitalization and the increasing technical possibilities of networking machines and products as well as the use of large amount of data in the hole production process offer companies the opportunity to establish new, so-called hybrid business models. This enables them to provide customers data-driven, smart services in addition to their physical products, create more value and strengthen their competitiveness. The hybridization of value creation is accompanied by numerous changes and new competence requirements in companies, which need to be shaped socio-technically. In the AnGeWaNt project, such hybrid business models were developed and implemented in three companies. The article describes the approach to analyzing and shaping changes and competence requirements that arise in companies as a result of digitalization and hybridization.
Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Nicole Ottersböck, Sascha Stowasser, Beispiel, Beschäftigte, Data Scientist, Datensicherheit, digitale Transformation, Digitalisierung, Fachkompetenz, Arbeitsanalyse, Fragenkatalog, Veröffentlichungen, Veröffentlichung, Good-Practice-Beispiel, Publikationen, Industrie 4.0, Kompetenz, AnGeWaNt, Veränderungsmanagement, Mitarbeiterbeteiligung, Arbeitsforschung, Betriebspraxis, Prozessoptimierung, QualifizierungStowasser S, Suchy O (2021) Wie die Einführung von KI im Unternehmen gelingt. HR Journal (09.02.2021). https://www.hrjournal.de/wie-die-einfuehrung-von-ki-im-unternehmen-gelingt. Zugegriffen: 11. Februar 2021
ZitierenAbstractDer Change-Prozess bei der Einführung von KI besteht aus 4 Phasen. Professor Sascha Stowasser und Oliver Suchy erläutern, wie Unternehmen vorgehen sollten.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Change, Change-Management, künstliche Intelligenz, KIStowasser S, Suchy O, Terstegen S (2021) KI erobert die Arbeitswelt – Auswirkungen und erfolgreiches Change-Management. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Dokumentation der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. vom 23. und 24. September 2021, Friedrichshafen. Ergonomie Kompetenz Netzwerk. GfA-Press, Dortmund
ZitierenAbstractDie Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und anderen Organisationen bietet Chancen und Potenziale sowohl für Beschäftigte, etwa in Form von Entlastung durch KI-Systeme, als auch für Unternehmen, etwa in Form von Prozessverbesserungen oder neuer Geschäftsmodelle. Die Einführung von KI weist Besonderheiten auf, die sich ebenso auf das Change-Management wie auf die Beteiligung der Beschäftigten einschließlich der Prozesse der betrieblichen Mitbestimmung auswirken. Ziel dieses Beitrages ist es, für die spezifischen Anforderungen von Change-Prozessen im Kontext von Künstlicher Intelligenz bei Beschäftigten und Unternehmen zu sensibilisieren, gleichzeitig aber auch Anforderungen und konkrete Lösungswege aufzuzeigen, um KI-Technologien erfolgreich in den Unternehmen einzuführen und die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für alle Beteiligten bestmöglich abzurufen. Die bestehenden Regelungen zur Mitbestimmung und zum Datenschutz formulieren den Handlungsrahmen für neue, kreative und agile Ansätze zur gemeinsamen Gestaltung von Change-Prozessen bei Künstlicher Intelligenz – von der ersten Idee über Experimentier- und Pilotphasen bis hin zur flächendeckenden Einführung.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Sebastian Terstegen, Digitalisierung, Change-Management, künstliche Intelligenz, Veränderungen, KI, ArbeitsgestaltungStowasser S, Çakir AE, Nachreiner F, Schultetus W (2021) 50 Jahre DIN-Normenausschuss Ergonomie. KAN Brief (1):4–5
ZitierenAbstractErfolgversprechend sind die unternehmerischen Handlungen insbesondere dann, wenn auf die Einhaltung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse geachtet wird. Die Ergonomie-Normen enthalten in vielerlei Hinsicht betriebliche Handlungshilfen. Sie vermitteln Grundlagen und Prinzipien der Ergonomie, stellen wichtige Konzepte der Arbeitswissenschaft dar und schaffen ein akzeptiertes Regelwerk zur Arbeits- und Produktgestaltung – und das seit 50 Jahren.
Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sascha Stowasser, ErgonomieStowasser S, Çakir AE, Nachreiner F, Schultetus W (2021) The DIN Ergonomics standards committee: 50 years on. KAN Brief (1):4–5
ZitierenAbstractAction by companies is particularly conducive to success when consideration is given to human factors. Standards governing ergonomics contain a wealth of guidance for companies. For 50 years, such standards have communicated fundamental principles of ergonomics, presented important concepts in the sphere of human factors, and created a recognized body of rules for the design of work and products.
Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sascha Stowasser, international publication, ErgonomieTerstegen S, Suchy O, Stowasser S, Heindl A (2021) Bausteine für das Change-Management bei der Einführung von KI-Systemen in Unternehmen. In: GfA (Hrsg) Arbeit HumAIne Gestalten. Bericht zum 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 03. – 05. März 2021. ISBN 978-3-936804-29-4, GfA-Press, Dortmund, Beitrag B.9.4
ZitierenAbstractDie Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen bietet Chancen und Potenziale sowohl für die Beschäftigten etwa in Form von Entlastung durch KI-Systeme als auch für die Unternehmen etwa in Form von Verbesserungen in den Arbeitsabläufen oder der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Die Einführung von KI weist einige Besonderheiten auf, die sich auch auf das Change-Management als auch auf die Beteiligung der Beschäftigten einschließlich der Prozesse der betrieblichen Mitbestimmung auswirken. Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, für die Anforderungen des Change-Managements bei Künstlicher Intelligenz zu sensibilisieren und Orientierung für die praktische Umsetzung der Einführung von KI-Systemen in den verschiedenen Phasen des Change-Prozesses zu geben.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Sebastian Terstegen, Mitarbeiterbeteiligung, Qualifizierung, Change, Change-Management, künstliche Intelligenz, KI, ArbeitsgestaltungFrost MC, Stowasser S (2020) Künstliche Intelligenz für die produktive, sichere und präventive Arbeitsgestaltung nutzen. In: Haufe Arbeitsschutz Office Professional, HI12646089
ZitierenZuordnung der Publikation: Prävention 4.0, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Digitalisierung / Industrie 4.0, Martina Frost, Sascha StowasserHuchler N, Adolph L, André E, Bauer W, Bender N, Müller N, Neuburger R, Peissner M, Steil J, Stowasser S, Suchy O (2020) Criteria for Human-Machine Interaction When Using AI – Approaches to its humane design in the realm of work. White paper from Plattform Lernende Systeme, Munich
ZitierenAbstractArtificial Intelligence (AI) offers a wide range of potentials for safe, autonomous and self-determined work as well as attractive and competitive jobs. For example, AI-based assistance systems can relieve workers of strenuous or dangerous tasks and support them in complex processes and decisions. At the same time, AI systems are changing the interaction between humans and technology in the realm of work. In the future, humans and machines will interact even more strongly – and in different ways – than in the past since Machine Learning (ML) and similar technologies enable machines to perform certain tasks independently and to learn continuously in the process.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Maschinelles Lernen, international publication, künstliche Intelligenz, KI, Mensch-Maschine-InteraktionHuchler N, Adolph L, André E, Bauer W, Bender N, Müller N, Neuburger R, Peissner M, Steil J, Stowasser S, Suchy O (2020) Kriterien für die menschengerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion bei Lernenden Systemen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München
ZitierenAbstractDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet vielfältige Potentiale für ein sicheres, eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Arbeiten sowie attraktive und wettbewerbsfähige Arbeitsplätze. So können KI-basierte Assistenzsysteme Beschäftigte beispielsweise von anstrengenden oder gefährlichen Tätigkeiten entlasten und bei komplexen Prozessen und Entscheidungen unterstützen. Gleichzeitig verändern KI-Systeme die Interaktion von Mensch und Technik in der Arbeitswelt. Mensch und Maschine werden künftig noch stärker – und anders – als bisher zusammenwirken, da Maschinelles Lernen (ML) und ähnliche Technologien Maschinen befähigen, bestimmte Aufgaben selbstständig auszuführen und dabei laufend dazuzulernen.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, KI, Mensch-Maschine-InteraktionJeske T, Würfels M, Lennings F, Weber MA, Stowasser S (2020) Achievements and Opportunities of Digitalization in Productivity Management. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions. Proceedings of the AHFE 2020 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 16–20, 2020, USA. Advances in Intelligent Systems and Computing, Volume 1207. Springer Nature Switzerland, Cham, S 17-24
ZitierenAbstractDigitalization changes the handling of data and information by offering new and extended opportunities for collecting, transferring, evaluating and exploiting information. This allows increases in effectiveness and efficiency and also opens new opportunities for productivity management. To analyze how these opportunities are used in the German industry and which potential for further development is estimated, the Institute of Applied Industrial Engineering and Ergonomics conducted an online survey querying specialists and managers in the year 2019. Partial results for the German metal and electrical industry are described and discussed in this contribution. They prove the increasing use of digitalization and the related expectations within this significant industrial branch.
Zuordnung der Publikation: TransWork, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Marc-André Weber, Marlene Würfels, Digitalisierung, international publication, Produktivität, Englisch, StudieLuckow A (2020) Face to Face [Interview mit Prof. Dr. Sascha Stowasser und Prof. Dr. Thorsten Schulten]. NORDMETALL Standpunkte (4):36–39
ZitierenAbstractZwei Menschen, zwei Sichtweisen: Prof. Dr. Sascha Stowasser (49), Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), und Prof. Dr. Thorsten Schulten (54) vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung trafen sich in Düsseldorf zum arbeitswissenschaftlichen Disput über Flexibilisierung, Arbeitszeit und die Folgen der Pandemie.
Zuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Sascha Stowasser, Pandemie, Corona, FlexibilisierungPeifer Y, Weber MA, Jeske T, Stowasser S (2020) Human-Robot-Collaboration in the Context of Productivity Development and the Challenges of Its Implementation: A Case Study. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions. Proceedings of the AHFE 2020 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 16–20, 2020, USA. Advances in Intelligent Systems and Computing, Volume 1207. Springer Nature Switzerland, Cham, S 38-44
ZitierenAbstractHuman-Robot Collaboration (HRC) is associated with the digital transformation of industrial processes. This paper provides an overview of potential fields of HRC implementation followed by a six-step procedure for analyzing potential workplaces for HRC suitability. Finally, an industry-based case study is presented, in which this procedure was applied and a productivity increase as well as a reduction of physical strain on the workers was achieved. It is shown that a structured integration of HRC into existing workplaces is worthwhile to gain the best results both for workers as well as the operating corporation.
Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Yannick Peifer, Tim Jeske, Sascha Stowasser, Marc-André Weber, international publication, Produktivität, MRKPeschl A, Stowasser S (2020) Mit Resilienz dem Wandel der Arbeitswelt begegnen - Betriebliche Maßnahmen zur Organisationsentwicklung. Industrie 4.0 Management 36(3):33-36
ZitierenAbstractGerade in Zeiten von digitalen Transformationsprozessen ist es wichtig, den damit einhergehenden Herausforderungen in der Arbeitswelt zu begegnen und handlungsfähig zu bleiben. Um das zu ermöglichen, ist eine gewisse Widerstandfähigkeit seitens der Beschäftigten und Unternehmen erforderlich. Die Fähigkeit, mit Turbulenzen gut umgehen zu können wird als Resilienz bezeichnet. Diese wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Individuen aus, sondern auch auf die Krisenfestigkeit und Überlebensfähigkeit ganzer Organisationen. Es gilt die Belegschaft auf Veränderungsprozesse durch bspw. den Einsatz neuer Technologien vorzubereiten, indem Betriebe ihre Beschäftigten dabei unterstützen, eine positive Einstellung gegenüber Unbekanntem und zunehmender Komplexität zu entwickeln. Zwei beispielhafte betriebliche Maßnahmen zur Resilienzstärkung werden in diesem Beitrag erläutert.
Zuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Anika Peschl, Sascha Stowasser, individuelle Resilienz, neue Technologien, organisationale Resilienz, ResilienzPeschl A, Stowasser S (2020) Mit Resilienz dem Wandel der Arbeitswelt begegnen. Betriebliche Maßnahmen zur Organisationsentwicklung. Industrie 4.0 Management 36(3)33–36
ZitierenZuordnung der Publikation: Anika Peschl, Sascha StowasserStowasser S (2020) KI revolutioniert die Arbeitswelt. Arbeit und Arbeitsrecht 75(1):4
ZitierenAbstractProf. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa, stellt in seinem Geleitwort für die Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt dar.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeitswelt der Zukunft, künstliche Intelligenz, KIStowasser S, Suchy O, et al. (Hrsg) (2020) Einführung von KI-Systemen in Unternehmen. Gestaltungsansätze für das Change-Management. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München
ZitierenAbstractDie Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen bietet Chancen und Potenziale sowohl für die Beschäftigten etwa in Form von Entlastung durch KI-Systeme als auch für die Unternehmen etwa in Form von Verbesserungen in den Arbeitsabläufen oder der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig müssen – und können – die Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen angegangen und mögliche negative Begleitimplikationen bearbeitet werden. Der Wandel in den Unternehmen kann dabei nur gemeinsam bewältigt werden. Insgesamt geht es dabei um die Gestaltung eines neuen Verhältnisses zwischen Mensch und Technik, in dem Mensch und KI-System produktiv zusammenwirken und die jeweiligen Stärken betont werden.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, Maschinelles Lernen, Tiefes Lernen, Mitbestimmung, Change, Change-Management, lernende Systeme, künstliche Intelligenz, KI, Akzeptanz, ArbeitsgestaltungBauer W, Stowasser S, Mütze-Niewöhner S, Zanker C, Brandl KH (Hrsg) (2019) Arbeit in der digitalisierten Welt – Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. publica.fraunhofer.de/dokumente/N-548964.html. Zugegriffen: 23. August 2019
ZitierenAbstractIn der Broschüre wird der Stand der Forschung und Anwendung im Förderschwerpunkt dargestellt. Dazu werden die Vorgehensweisen innerhalb der Projekte, erste Anwendungsbeispiele und bisherige Ergebnisse aufgezeigt, die bereits wertvolle Anregungen für die betriebliche Arbeitsgestaltung liefern.
Zuordnung der Publikation: TransWork, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserHennegriff S, Terstegen S, Stowasser S, Dander H, Adler P (2019) Vorgehensmodelle für die Industrie 4.0. Strukturierte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der produzierenden Industrie. Industrie 4.0 Management 35(3):47–50
ZitierenAbstractDie aktuelle Herausforderung vieler mittelständischer Unternehmen besteht darin, durch die Nutzung digitaler Technologien Innovations- und Produktivitätspotenziale zu erschließen und gleichzeitig Reibungsverluste bei der Einführung und Nutzung zu vermeiden, die Kompetenzen der Mitarbeiter zu ergänzen und weiterzuentwickeln sowie das technische System so zu gestalten, dass die Arbeit der Beschäftigten möglichst optimal unterstützt wird. Vorgehensmodelle haben das Potenzial, mittelständische bzw. kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei dieser Herausforderung strukturiert zu unterstützen. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der produzierenden Industrie („Industrie 4.0“) wurden zahlreiche Vorgehensmodelle zur Unterstützung einer systematischen Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen entwickelt und veröffentlicht.
Zuordnung der Publikation: APRODI, Digitalisierung / Industrie 4.0, Simon Hennegriff, Sascha Stowasser, Sebastian Terstegen, Digitalisierung, Industrie 4.0, Reifegradmodell, Vorgehensmodell, Sozio-TechnikJeske T, Weber MA, Lennings F, Stowasser S (2019) Holistic Productivity Management Using Digitalization. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions. Proceedings of the AHFE 2019 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 24–28, 2019, Washington D.C., USA. Advances in Intelligent Systems and Computing, Volume 959. Springer Nature Switzerland, Cham, S 104–115
ZitierenAbstractHolistic approaches for designing and developing enterprises and production systems are well-proven for years. They are still crucial when digitalization is introduced. Digitalization brings new opportunities regarding the collection, transfer, processing, providing and usage of data. An integrated application of these new opportunities for handling data can support holistic approaches and leads to what is defined as Industry 4.0, Industrial Internet of Things or Smart/Advanced Manufacturing. This contribution emphasizes on describing three basic elements of holistic approaches for managing productivity in production companies: Deriving goals for all management levels, designing work for reaching defined goals and continuous improvement for considering further potentials. The opportunities of digitalization for supporting each of these elements are elaborated in detail. Finally, a holistic implementation of digitalization by the help of a stepwise approach is described which can be supported by a detailed checklist.
Zuordnung der Publikation: TransWork, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Marc-André Weber, international publicationKoruca HI, Emek MS, Stowasser S (2019) Shift Planning and Staff Scheduling for Hospitals with Work-Life Balance Perspective. Proceedings of 10th International Symposium on Intelligent Manufacturing and Service Systems, IMSS’19 Sakarya University - Sakarya/Turkey, 9-11 September 2019, pp. 43-59
ZitierenAbstractPersonnel requirements of hospitals vary during a working day, depending on the time of the day and the number of the patients as well as diagnostic and treatment procedures. A successful scheduling process means work efficiency for the hospitals, and work-life balance for their staff. The aim of this study is to develop a methodology contributing the balance of the work and the life while answering the question of “Is it possible to schedule the doctors and nurses of different departments in an hospital with a systematic planning based on the changing intensity of the number of patients during a day and considering the weekly working hours along with daily starting time requests of each employee?”.
In this study, the required weekly/monthly personnel requirement of a hospital, based on the time of the day is recorded in a database, considering the perspective of work-life balance. Also, the company's existing staff (doctors, nurses or technical personnel) and their requests about weekly total working hours and daily working time slots are considered.
Then, the developed software provided personnel assignment and scheduling weekly or monthly, based on the staff requests on daily working time slots by using a) priorities (age, seniority etc.), b) equal balancing rule among personnel requests and c) genetic algorithm-based optimization. After the necessary assignments, the software gives an effective schedule including the weekly/monthly lists of working days and time slots for each personnel and the list of staff, working together on each time slots for hospital management.Zuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Sascha Stowasser, international publication, Schichtplangestaltung, künstliche Intelligenz, KILuckow A (2019) Face to Face [Interview mit Prof. Dr. Sascha Stowasser und Thomas Tillmann-Bramkamp]. NORDMETALL Standpunkte (2):42–45
ZitierenAbstractZwei Menschen, zwei Sichtweisen: Der Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) Prof. Dr. Sascha Stowasser (48) und der politische Sekretär der IG Metall Oldenburg Thomas Tillmann-Bramkamp (59) diskutieren über Schichtarbeit: ihre grundsätzliche Notwendigkeit, konkrete Ausgestaltung und Kompatibilität mit den Anforderungen der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts.
Zuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Sascha Stowasser, SchichtarbeitMeyer K, Lennings F, Jeske T (2019) Produktivitätsmanagement in vernetzten Arbeitssystemen. In: Bauer W, Stowasser S, Mütze-Niewöhner S, Zanker C, Brandl KH (Hrsg) Arbeit in der digitalisierten Welt – Stand der Forschung und Anwendung im BMBF-Förderschwerpunkt. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. publica.fraunhofer.de/dokumente/N-548964.html. Zugegriffen: 23. August 2019
ZitierenAbstractIm Beitrag wird der Stand der Forschung und Anwendung der Schwerpunktgruppe „Produktivitätsmanagement“ dargestellt. Es werden im interdisziplinären Austausch Ansätze zur Gestaltung und Umsetzung digital unterstützter Produktivitätsstrategien entwickelt. Dazu werden Einflussfaktoren der Produktivität identifiziert und Kennzahlen definiert. Auf dieser Grundlage werden technologische Ansätze der Digitalisierung mit ihren jeweiligen Chancen und Herausforderungen sowie spezifischen Umset-zungsempfehlungen diskutiert und ausgearbeitet. Dadurch wird der Diskurs zwischen den Einzelvorhaben unterstützt und das Erreichen der jeweiligen Forschungsziele mit neuen Impulsen gefördert.
Zuordnung der Publikation: TransWork, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Kristin Meyer, Tim Jeske, Frank Lennings, Sascha StowasserSeim C (2019) Digitalisierung und künstliche Intelligenz – wir Deutschen sollten stärker zeigen, was wir können! Andreas Pinkwart und Sascha Stowasser zur digitalen Zukunft [Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser und Prof. Dr. rer. pol. Andreas Pinkwart]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (235):4–9
ZitierenAbstractSeit Juni 2017 ist Professor Andreas Pinkwart (FDP) Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie im Kabinett Laschet. Zuvor war der Volkswirt Lehrstuhlinhaber für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Im Gespräch mit ifaa-Direktor Professor Sascha Stowasser und Carsten Seim äußerte er sich zu Fragen rund um künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung. Der Ingenieurwissenschaftler Stowasser beschäftigt sich am ifaa und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unter anderem mit der Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, Digitalisierung, Metall- und Elektroindustrie, lernende Systeme, KI, Lean Management, ortsflexible Arbeit, zeitflexible ArbeitStowasser S (2019) Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. In: Gronau N (Hrsg) Künstliche Intelligenz in der Fabrik. GITO-Verlag, Berlin, S 55–78
ZitierenAbstractIm Rahmen der Anwenderkonferenz „Künstliche Intelligenz in der Fabrik“ referierten am 28. Mai 2019 ausgewiesene Experten über die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Fabrik. Die eintägige Konferenz wurde von Prof. Dr. Norbert Gronau mit einer Keynote zum Thema Chancen und Herausforderungen von KI für die Industrie eröffnet. Vorgestellt wurden Lösungsansätze zur Umsetzung von KI in betrieblichen Informationssystemen, für die Überwachung von Maschinen und für komplexe Produktionsprozesse.
Zuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, lernende Systeme, künstliche IntelligenzStowasser S, Peschl A (2019) Arbeitswelt im Wandel: Qualifizierung zu resilienzfördernder Führung. In: Spath D, Spanner-Ulmer B (Hrsg) Digitale Transformation – Gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation, GITO mbH Verlag, Berlin, S 143–162
ZitierenAbstractGerade in Zeiten von digitalen Transformationsprozessen ist es wichtig, den damit einhergehenden Herausforderungen in der Arbeitswelt zu begegnen und handlungsfähig zu bleiben. Um das zu ermöglichen, ist eine gewisse Widerstandfähigkeit und Flexibilität seitens der Beschäftigten und Unternehmen erforderlich. Sie sollten also die Fähigkeit besitzen, trotz Turbulenzen und Rückschlägen wie ein Stehaufmännchen immer wieder zu ihrer Ursprungsposition zurückzukehren und mit Unsicherheiten in einer komplexen, nicht vollständig vorhersehbaren Umwelt umgehen zu können. Dieses Phänomen wird als Resilienz bezeichnet und kann sogar dazu führen, dass Menschen oder Organisationen aus Krisen gestärkt herausgehen und sich dadurch positiv weiterentwickeln. Resilienz wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Individuen aus, sondern auch auf die Stabilität ganzer Organisationen. Deswegen ist es sinnvoll, dass Unternehmen sich zum Ziel setzen, die individuelle und organisationale Resilienz in ihrem Betrieb zu stärken. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts STÄRKE wurden Maßnahmen zur Stärkung von individueller und organisationaler Resilienz entwickelt, in Unternehmen evaluiert und in dem Praxisleitfaden „Resilienzkompass“ dokumentiert. Für die Umsetzung dieser Entwicklungsmaßnahme spielen Führungskräfte als treibende Kräfte eine tragende Rolle. Deswegen werden in diesem Beitrag, bezugnehmend auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts, Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen Führungskräfte dazu befähigen können, bei der Förderung von Resilienz im Unternehmen zu unterstützen.
Zuordnung der Publikation: STÄRKE, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Gesundheit im Unternehmen, Autoren, Anika Peschl, Sascha Stowasserifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg), Stowasser S, Altun U, Hartmann V, Hille S, Sandrock S (2019) Gutachten zur Mobilen Arbeit. Erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion der Freien Demokratischen Partei (FDP). ifaa, Düsseldorf
ZitierenAbstractGutachten des ifaa zum aktuellen Stand der mobilen Arbeit sowie daraus entstehenden Herausforderungen, Handlungs- und Forschungsfeldern und Lösungen.
Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Arbeitszeit, Veit Hartmann, Ufuk Altun, Sven Hille, Stephan Sandrock, Sascha Stowasser, mobile ArbeitCernavin O, Schröter W, Stowasser S (Hrsg) (2018) Prävention 4.0. Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0. Springer, Wiesbaden
ZitierenAbstractZiel des Buches ist es, Handlungsoptionen von menschengerechter Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation zu identifizieren. Um die Potenziale zu nutzen und die Arbeitsbedingungen im Zuge der Integration smarter Technologien in Arbeitsprozessen gesundheitsgerecht und produktiv zu gestalten, müssen alle Akteure sensibilisiert und handlungsfähig sein. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und praxisnahe Empfehlungen zur menschengerechten Gestaltung der intelligenten Vernetzung von Mensch, Maschine und Organisation.
Zuordnung der Publikation: Prävention 4.0, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, digitale Transformation, TOP-Prinzip, ArbeitsgestaltungDer Wandel der Arbeitswelt [Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser] (2018). BUaktuell (1):22–24
ZitierenAbstractIn einem Interview stellt Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., seine Sicht auf den Übergang von "Normalarbeitsverhältnissen" zu anderen Beschäftigungsformen dar. Dabei beantwortet er u. a. folgende Fragen: Was kennzeichnet diesen Wandel? Wann wird z. B. Crowdworking zur Normalität werden und welchen Stellenwert haben solche Beschäftigungsformen? Wie gestalten Unternehmen diesen Kulturwandel? Welches sind die größten Herausforderungen der digitalen Transformation für die Arbeitsorganisation?
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, PersonalJeske T, Weber MA, Würfels M, Lennings F, Stowasser S (2018) Opportunities of Digitalization for Productivity Management. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions. Proceedings of the AHFE 2018 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 21–25, 2018, Loews Sapphire Falls Resort at Universal Studios, Orlando, Florida, USA. Advances in Intelligent Systems and Computing, Volume 781. Springer International Publishing, Cham, S 321–331
ZitierenAbstractThe increasing use of digital information and communication technologies in all areas of life – also referred to as digitalization – opens up new opportunities for handling and using information. Thus, also for productivity management in producing companies a wide range of opportunities is expected. For getting further and more detailed information on these expectations, 74 experts of the German metal and electrical industry have been queried in an online survey in 2017. Due to digitalization, the experts estimate an average increase of productivity until 2025 of 32%. This increase of productivity is enabled by a facilitated collection, distribution, analysis and usage of data. Furthermore, the impacts on human factors and the requirements for realizing the expected benefits were queried and are described in this contribution.
Zuordnung der Publikation: TransWork, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Marc-André Weber, Marlene Würfels, international publicationPeck A, Sandrock S, Stowasser S (2018) Herausforderung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Viele Beschäftigte erreichen. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg) BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen - Lösungen, Beispiele, Handlungsanleitungen. Springer, Berlin, S 787–801
ZitierenAbstractMit einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement möglichst viele Beschäftigte zu erreichen, ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. Der Aufbau eines Multiplikatorensystems schafft förderliche Strukturen, um Beschäftigte zu erreichen, zu informieren und zum Mitmachen bei Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu motivieren. Auch die Digitalisierung bietet Chancen, eine höhere Beteiligung am Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu erreichen. Durch digitale Gesundheitsangebote können Unternehmen ihren Beschäftigten eine größere Angebotsvielfalt und eine individuelle Bedarfsorientierung bieten.
Zuordnung der Publikation: g.o.a.l., Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, Sascha Stowasser, Arbeitsplatzgestaltung, Bedürfnisse der BeschäftigtenSeim C (2018) „Herausforderungen im Wissenschaftsjahr zur Zukunft der Arbeit“. Ausblick von Sascha Stowasser, Sven Hille, Frank Lennings und Stephan Sandrock. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (232):4–11
ZitierenAbstractDas Wissenschaftsjahr 2018 (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa, sowie die Fachbereichsleiter Dipl.-Päd. Sven Hille (Arbeitszeit und Vergütung), Dr.-Ing. Frank Lennings (Unternehmensexzellenz), Dr. rer. pol. Stephan Sandrock (Arbeits- und Leistungsfähigkeit) diskutierten über Megatrends und die Rolle der Arbeitswissenschaft bei der Erforschung und Begleitung zukünftiger Veränderungen in der Unternehmens- und Arbeitswelt.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sven Hille, Frank Lennings, Stephan Sandrock, Sascha StowasserStowasser S (2018) Arbeitswelt der Zukunft. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (232):17
ZitierenAbstractGegenwärtig diskutierte Einflussfaktoren und Trends sind – so in einer ifaa-Metaauswertung der Trendforschung extrahiert – unter anderem die vernetzte Digitalisierung, die Globalisierung, die ökologische Nachhaltigkeit. Kombiniert mit den unternehmerischen Erfolgsfaktoren prägen die Trends den Korridor, die Motivation und die Zielsetzung für die Arbeitsgestaltung der Zukunft. Dies ist dem ifaa-Zukunftsbild zu entnehmen. Wie sich die Beschäftigungsformen und Arbeitstätigkeiten in der Arbeitswelt der Zukunft ausgestalten werden, kann derzeit nicht eindeutig festgemacht werden. Zweifelsfrei setzt die erfolgreiche Implementierung neuer Arbeitswelten die entsprechende Unternehmenskultur voraus.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2018) Arbeitswelt der Zukunft. Personalpraxis und Recht (6):121
ZitierenAbstractSeit jeher spiegelt die Arbeitswelt die gesellschaftlichen Strömungen, technologischen Umwälzungen und kulturellen Normen wider. Um ein Zukunftsbild der Arbeitswelt zu skizzieren – was sich als vielschichtige Herausforderung herausstellt –, sind die Einflussfaktoren auf Arbeit, Organisation und Unternehmen zu benennen und (zumindest annäherungsweise) deren zukpnftige Auswirkungen zu kennen.
Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Sascha Stowasser, Industrie 4.0Stowasser S (2018) Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsgestaltung. Industrie 4.0 illustriert am Beispiel der Mensch-Roboter-Kollaboration. DIN Mitteilungen 97(2):5–7
ZitierenAbstractDurch die vernetzte Digitalisierung und Industrie 4.0 entstehen zahlreiche Wege zur Neugestaltung von Arbeit und damit auch Potenziale für die Ergonomie und den Arbeitsschutz. Die Mensch-Roboter-Kollaboration nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Diskussion um Industrie 4.0 ein. Eine bedeutsame arbeitsgestalterische Anwendungschance der MRK ist die Kompensation von ergonomisch ungünstigen Tätigkeiten durch den Roboter. Es wird empfohlen, bei der Gestaltung von MRK die in der Norm DIN EN ISO 6385:2016-12 skizzierten Prozessschritte (z. B. Festlegung der Aufgabenteilung, Berücksichtigung von körperlichen und psychischen Belastungsarten) einzuhalten.
Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2018) Die Künstliche Intelligenz verändert die Welt – Deutschland muss aufholen. Personalpraxis und Recht (11–12):221
ZitierenZuordnung der Publikation: Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sascha Stowasser, künstliche Intelligenz, KITrübswetter A, Meißner A, Weber MA, Klues J, Stowasser S (2018) Kollaborierende Roboter in der Produktion. Akzeptanz durch die Beschäftigten. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (233):24–27
ZitierenAbstractKollaborierende Roboter, auch als Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bezeichnet, arbeiten ohne extra Schutzbereiche direkt mit dem Menschen zusammen. Dadurch werden neue Gestaltungsansätze von Arbeitsplätzen ermöglicht, durch die Arbeit weniger belastend und ergonomisch günstiger wird. Sie schaffen darüber hinaus auch Möglichkeiten zur effizienteren Gestaltung von Arbeitsabläufen und somit zur Steigerung der Produktivität. Eine wesentliche Rolle kommt der sicheren Gestaltung der Zusammenarbeit mit dem Roboter zu – dafür bilden intelligente Software und leistungsstarke Sensorik die Grundlage. Im Beitrag werden anonymisierte Beispiele aus verschiedenen industriellen Anwendungen beschrieben.
Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Digitalisierung / Industrie 4.0, Produktions- und Unternehmenssystemgestaltung, Sascha StowasserWeber MA, Schüth NJ, Stowasser, S (2018) Qualifizierungsbedarfe für die Mensch-Roboter-Kollaboration. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113(10):619-622
ZitierenAbstractZur Unterstützung manueller Arbeitsvorgänge in industriellen Produktionsumebungen gewinnen kollaborierende Roboter zunehmend an Bedeutung. Damit einher geht ein hoher Qualifizierungsbedarf, um den sicheren und produktiven Einsatz der Anlagen zu gewährleisten. Schwerpunkt des Beitrags liegt auf möglichen Qualifizierungsansätzen
und deren Nutzen.Zuordnung der Publikation: Themenfelder, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Digitalisierung / Industrie 4.0, Produktions- und Unternehmenssystemgestaltung, Autoren, Nora Johanna Schüth, Sascha Stowasser, Marc-André WeberWeber MA, Stowasser S (2018) Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung unter Einsatz kollaborierender Robotersysteme: Eine praxisorientierte Einführung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 72(4):229-238
ZitierenAbstractKollaborierende Robotersysteme werden der Industrie 4.0 zugeordnet und bieten neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit. Unternehmen erhoffen sich durch sie eine Steigerung ihrer Produktivität, für Beschäftigte bedeuten sie eine Möglichkeit zur Verbesserung der Ergonomie von Arbeitsplätzen. In diesem Beitrag werden Anforderungen an die Arbeitsorganisation für Tätigkeiten mit kollaborierenden Robotern aufgeführt und die Notwendigkeit einer sicheren Arbeitsplatzgestaltung diskutiert. In diesem Rahmen wird ein Schwerpunkt auf Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung der Ergonomie gelegt und diese mit ausgewählten Praxisbeispielen aus der deutschen Metall- und Elektroindustrie verdeutlicht. Der Artikel verfolgt damit die Zielstellung, die Thematik praxisgerecht aufzubereiten für Anwender, welche die Einführung kollaborierender Roboter planen und somit einen Überblick über arbeitswissenschaftliche Sichtweisen benötigen. Hierfür wird ein Vorgehensmodell vorgestellt, anhand dessen die Prüfung auf MRK-Eignung erfolgen kann.
Praktische Relevanz. Der Einsatz kollaborierender Robotersysteme ist vor allem für Arbeitsplätze mit ausreichend großen Stückzahlen bei gleichzeitig hohem manuellen Handarbeitsaufkommen von Interesse. Diese Arbeitsplätze finden sich vielseitig in Industrie und Handwerk, wodurch sich die zunehmende Verbreitung der Mensch-Roboter-Kollaboration in den letzten Jahren und die erwartete zunehmende Bedeutung in der Zukunft erklären lassen. Häufig sind jedoch Interessenten bzw. Anwender in den Unternehmen nicht ausreichend informiert, welche sicherheitsrelevanten Anforderungen zu erfüllen sind und welche Möglichkeiten es darauf aufbauend gibt, die Ergonomie im Sinne ihrer Arbeitnehmer zu verbessern. Der Artikel liefert einen Beitrag zur Deckung dieser Informationslücke und zeigt anschaulich, welche Chancen kollaborierende Robotersysteme für die Arbeitsgestaltung bieten.Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Produktions- und Unternehmenssystemgestaltung, Sascha Stowasser, Marc-André Weber, Arbeitsplatzgestaltung, Digitalisierung, Industrie 4.0, Vorgehensmodell, Mensch-Roboter-Kollaboration, Ergonomie, MRK, ArbeitsgestaltungWeber MA, Terstegen S, Lennings F, Stowasser S, ifaa (Hrsg) (2018) Digitalisierung & Industrie 4.0 – Good-Practice-Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung. ifaa, Düsseldorf
ZitierenAbstractDie Umsetzung von Digitalisierung/Industrie 4.0 muss ganzheitlich im Sinne von Unternehmen, Beschäftigten, Sozialpartnern und Politik gestaltet werden. Nur dann können die Potenziale, welche die Digitalisierung bietet, vollkommen ausgeschöpft werden. Dafür bedarf es einer klar strukturierten Vorgehensweise, welche sich mit strategischen Fragen der Geschäftsmodellentwicklung genauso auseinandersetzt wie mit Auswirkungen auf alltägliche betriebliche Prozesse. Zur Erleichterung dieser Aufgabe hat das ifaa eine Checkliste mit Fragen aus elf Handlungsfeldern entwickelt, welche beachtet werden sollten und somit Anregungen für die Umsetzung von Digitalisierung/Industrie 4.0 bieten. Die elf Handlungsfelder finden sich auch in dieser Broschüre wieder.
Sie soll Unternehmen, Verbänden und weiteren Institutionen Anregungen geben, wie ausgewählte Unternehmen mit diesen Fragen umgegangen sind. Durch die Beschreibung der Praxisbeispiele und eine Vielzahl an Zitaten aus deren Umsetzung wird vermittelt, wie die Verantwortlichen für die Digitalisierung passende technische Lösungen identifiziert haben, mit Herausforderungen bei der Umsetzung umgegangen sind und alle Beteiligten mitnehmen konnten.Zuordnung der Publikation: APRODI, Digitalisierung / Industrie 4.0, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Sebastian Terstegen, Marc-André Weber, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Datenschutz, Datensicherheit, Entgelt, Mitbestimmung, Qualifizierung, Mensch-Roboter-Kollaboration, Arbeits- und Betriebszeitgestaltung, Qualifikation, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsgestaltung, BetriebszeitAdenauer S, Stowasser S (2017) DIN EN ISO 27500:2017-07. Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Die menschzentrierte Organisation – Zweck und allgemeine Grundsätze (ISO 27500:2016); Deutsche Fassung EN ISO 27500:2017. DIN Mitteilungen 96(9):125–126
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, FührungAdenauer S, Stowasser S (2017) DIN EN ISO 27500:2017-07: die menschzentrierte Organisation. Zweck und allgemeine Grundsätze. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (231):44–45
ZitierenAbstractDie internationale Norm DIN EN ISO 27500:2017-07 richtet sich an die Leitung (Geschäftsführung, Vorstände) national und international operierender Unternehmen aller Größen und Branchen des öffentlichen und privaten Sektors. Sie enthält Empfehlungen für die Gestaltung einer menschzentrierten Organisation; sie ist keine Managementsystemnorm und nicht für Zertifizierungszwecke bestimmt. Merkmale und Grundsätze einer menschenzentrierten Organisation werden beschrieben.
Zuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, Arbeitszufriedenheit, Arbeits- und Leistungsfähigkeit, Personal, FührungAdenauer S, Stowasser S (2017) DIN EN ISO 27500: Die menschzentrierte Organisation – Zweck und allgemeine Grundsätze. KANBrief (4):18
ZitierenAbstractUnternehmen sollten nicht nur am Profit und an der Produktivität gemessen werden, sondern auch daran, wie gut sie ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden. Diese Aspekte wurden von den sieben weltweit größten Industrienationen (G7) um die Forderung der Menschzentriertheit erweitert. Wie diese in Unternehmen umgesetzt werden kann, beschreibt die neue Norm DIN EN ISO 27500.
[DIN EN ISO 27500:2017-07, Die menschzentrierte Organisation – Zweck und allgemeine Grundsätze. Beuth Verlag GmbH, Berlin]
Zuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, Arbeitszufriedenheit, Arbeits- und Leistungsfähigkeit, Personal, FührungDettling D, Stowasser S (2017) Dr. Dettling und Prof. Stowasser erläutern, wie Arbeit 4.0 zum Erfolgsfaktor wird. 17. Ulmer Gespräche am 28. September 2017 im Congress Centrum Ulm. FutureNews (2):8–9
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserJeske T, Stowasser S (2017) Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für den Arbeitsschutz. KANBrief (2):3
ZitierenAbstractDurch die Digitalisierung entstehen vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit und damit auch neue Chancen für den Arbeitsschutz. Dies betrifft alle Formen von Arbeit – von vorwiegend geistigen bis hin zu vorwiegend körperlichen Tätigkeiten. Die Herausforderung besteht darin, die Vielfalt der Möglichkeiten zu nutzen und Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen des jeweiligen Betriebs entsprechen.
Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Sascha StowasserMeinungsbarometer.info: Kollaborative Roboter stellen hohe Anforderungen an die Sicherheit [Interview mit Professor Sascha Stowasser]. Wie die Maschinenhelfer die Arbeit verändern. meinungsbarometer.info/beitrag/Kollaborative-Roboter-stellen-hohe-Anforderungen-an-die-Sicherheit_2522.html. Zugegriffen: 24. Oktober 2017
ZitierenAbstractProfessor Dr. Sascha Stowasser, Direktor vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., vertritt die Meinung, dass die Mensch-Roboter-Kollaboration zu einer für den Menschen vorteilhaften Arbeitsgestaltung führt und langfristig kein nennenswerter Arbeitsplatzabbau stattfindet. Cobots arbeiten in unmittelbarer Nähe von Menschen. Dies stellt besondere Anforderungen an die Sicherheit. Ebenso benötigt der digitale Arbeitsplatz klare Absprachen und Vereinbarungen, welche Daten zu welchem Zweck erfasst und ausgewertet werden, um einer Totalüberwachung vorzubeugen. Neue gesetzliche Regularien sind nicht notwendig, da das Betriebsverfassungsgesetz und die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG auch auf den Einsatz von Cobots angewendet werden können. Damit stellt die Risikobeurteilung die Basis der Gestaltung von kollaborativen Robotersystemen dar.
Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserNetiquette im Betrieb [Interview mit Prof. Dr. Sascha Stowasser] (2017). Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 52(11):806–808
ZitierenAbstractWo Menschen zusammenarbeiten, wird es leichter, wenn alle immer den richtigen Ton treffen. Besonders unter digitalen Bedingungen, also beispielsweise in E-Mails und in den sozialen Medien, sollten so genannte Netiquette-Regeln beherzigt werden. In einem Interview stellen Petra Müller-Knöß, IG-Metall-Expertin für Gesundheitsschutz, und Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), ihre Standpunkte zum Thema dar. Stowasser fordert u. a. eine Unternehmenskultur, die offen mit der digitalen Welt umgeht. Es besteht Forschungsbedarf, um die Zusammenhänge zwischen digitaler Belastung und Erholung sowie die Langfristwirkungen zu ergründen.
Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserSeim C (2017) Deutschland und die digitale Zukunft [Interview mit Christian Lindner und Professor Sascha Stowasser]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (229):4–10
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2017) Berücksichtigung von Menschen in der Hightech-Strategie „Industrie 4.0“. Sichere Arbeit (3):18–23
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2017) Ergonomie beim Einsatz von kollaborativen Robotern. Sicherheitsingenieur 49(1):24–27
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2017) Praxisgerechte Ergonomie-Normung. DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg). Gestaltung von Arbeitssystemen mit der DIN EN ISO 6385:2016-12. DIN Mitteilungen 96(3):125–126
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sascha StowasserStowasser S (2017) Praxisgerechte Ergonomie-Normung. Gestaltung von Arbeitssystemen mit der DIN EN ISO 6385:2016. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (230):51–52
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sascha StowasserStowasser S (2017) Zukünftige Möglichkeiten der Arbeitsorganisation in der Industrie. In: REFA-Branchenorganisation Gummi & Kunststoff (Hrsg) Informations-Tagung 2017. Arbeiten 4.0 – Was macht die Digitalisierung mit den Menschen? REFA-Branchenorganisation Gummi & Kunststoff, Hargesheim, S 1–15
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Industrial Engineering, Sascha Stowasser, FührungStowasser S, Golze D (2017) Löst die Digitalisierung das sich zuspitzende Fachkräfteproblem? Pro & contra. WIRTSCHAFT+MARKT 28(1):48
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, PersonalWeber MA, Jeske T, Lennings F, Stowasser S (2017) Framework for the Systematical Design of Productivity Strategies. In: Trzcielinski S (Hrsg) Advances in Ergonomics of Manufacturing: Managing the Enterprise of the Future. Springer, Berlin, S 141–152
ZitierenAbstractFor companies in high-wage countries high productivity is essential in order to survive in international competition. Digitalization opens up new possibilities to manage and increase productivity. Therefore, it is necessary to develop strategies for the productivity management of work systems, which are increasingly embossed by digitalization, and to consider the specific framework conditions and requirements of the companies. The paper presents a framework for a systematical design of productivity strategies and explains conceptual potentials for the design of strategies. The application of this framework is described by practice-oriented examples. Furthermore, its alignment with practical approaches is shown including an outlook on further requirements for successful implementation of strategies.
Zuordnung der Publikation: TransWork, Digitalisierung / Industrie 4.0, Industrial Engineering, Produktions- und Unternehmenssystemgestaltung, Tim Jeske, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Marc-André Weber, international publicationWeber MA, Jeske T, Lennings F, Stowasser S (2017) Productivity Strategies Using Digital Information Systems in Production Environments. In: Lödding H, Riedel R, Thoben KD, Cieminski G von, Kiritsis D (Hrsg) Advances in Production Management Systems. The Path to Intelligent, Collaborative and Sustainable Manufacturing. IFIP WG 5.7 International Conference, APMS 2017 Hamburg, Germany, September 3–7, 2017. Proceedings, Part I. Springer, Cham, S 338–345
ZitierenAbstractHigh productivity is essential for companies in order to survive in international competition, especially for those located in high-wage countries. Recent developments of digitalization open up new opportunities to manage and increase productivity. The development of company-specific strategies for the management of productivity, which are increasingly embossed by digitalization, is therefore an elementary task. This paper presents a framework for systematic design of productivity strategies for industrial production and explains conceptual potentials for the design of strategies. A detailed description of terms provides the necessary understanding. The framework encompasses three axes, the goal of productivity, the application of digital information management in industrial production and the different direct production areas as well as indirect supporting areas. The application of this framework is described for different corporate levels considering task- and goal-setting for various time horizons as well as an integrative view on technological, organizational and personnel aspects.
Zuordnung der Publikation: TransWork, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Marc-André Weber, international publicationWeber MA, Stowasser S (2017) Sicherheit in der Mensch-Roboter-Kollaboration. In: Festag S (Hrsg) Sicherheit in einer vernetzten Welt: Entwicklung, Anwendungen und Ausblick. XXXII. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS [17. Mai 2017 in Wien]. VdS-Verlag, Köln, S 143–156
ZitierenAbstractWenn Mensch und Roboter ohne Schutzzaun zusammenarbeiten und interagieren, ergeben sich neue Potenziale zur Organisation und Gestaltung von Arbeit. In der Folge können Tätigkeiten für den Menschen weniger belastend und ergonomisch günstiger werden. Die Sicherheit von Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) kann durch grundlegende Entscheidungen wie Begrenzung von Nutzlasten und Design der Roboteranlagen mit weichen Rundungen, aber auch durch intelligente Software zur Kollisionserkennung und darauf basierend dem Ergreifen passender Maßnahmen gewährleistet werden. Die Verantwortung für den sicheren Einsatz von MRK tragen Hersteller, Betreiber und die sie nutzenden Mitarbeiter gleichermaßen.
Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, Marc-André WeberAlles eine Frage der Kultur [Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser] (2016). In: REFA (Hrsg) Arbeit mit Zukunft. REFA Dossier. REFA, Dortmund, S 63–69
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserJeske T, Lennings F, Stowasser S (2016) Industrie 4.0 – Umsetzung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 70(2):115–125. doi: 10.1007/s41449-016-0018-7
ZitierenAbstractIndustrie 4.0 und die damit verbundenen Potenziale für die Produktion wurden vor rund fünf Jahren der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem ist das Thema in den Medien zunehmend präsent und u.a. Gegenstand zahlreicher abgeschlossener sowie andauernder und geplanter Forschungsvorhaben.
Über die Bekanntheit des Begriffs, seines Inhalts und seine Bedeutung in der Breite der von kleinen und mittleren Unternehmen geprägten deutschen Industrie ist dagegen wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund wurde eine Online-Befragung in der Metall- und Elektroindustrie durchgeführt, an der knapp 500 Unternehmen beteiligt waren. Es zeigte sich, dass der Begriff zwar in rund 90 Prozent der Unternehmen bekannt ist, jedoch lediglich bei etwa 30 Prozent ein klares Verständnis über dessen Inhalt besteht. Dabei werden mehrheitlich Begriffe wie Vernetzung, Produktion und Digitalisierung genannt. Darüber hinaus wurden u.a. die derzeitigen Aktivitäten der Unternehmen (Umsetzungsgrad) sowie die mit Industrie 4.0 verbundenen Erwartungen erfragt.
Im Beitrag werden die Befragungsergebnisse ausführlich beschrieben und veranschaulicht. Zudem erlauben einzelne Bezüge zu einer vorangegangenen Befragung eine Einordnung der zeitlichen Entwicklung verschiedener Aspekte im Sinne einer Längsschnittbetrachtung.
Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Frank Lennings, Sascha StowasserSeim C (2016) „Wir müssen digital innovativer werden“ [Interview mit Professor Sascha Stowasser]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (228):7–9
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2016) Arbeitswissenschaftliche Entwicklungsziele und Erfordernisse in Verbindung mit der Hightech-Strategie Industrie 4.0. In: Pieper R (Hrsg), Lang KH (Hrsg) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2014–2015. Band 11. Institut ASER, Wuppertal, S 97–113
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2016) Berücksichtigung von Menschen in der Hightech-Strategie „Industrie 4.0“. In: Festag S (Hrsg) Der digitale Mensch. Nutzen und Gefahren personenbezogener Kenngrößen. XXXI. GfS-Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS (Mai 2016 in Innsbruck). VdS-Verlag, Köln, S 21–34
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2016) Rise of the machines isn’t the end for manual labour. Europe's World (33):37–39
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha Stowasser, international publication, Arbeits- und LeistungsfähigkeitStowasser S (2016) Wandlungstreiber Demografie – Unternehmen müssen darauf antworten. In: Höfling S (Hrsg), Schlembach C (Hrsg), Wittpahl V (Hrsg) Innovationshemmnis Fachkräftemangel. Perspektiven für die deutsche High-Tech-Zukunft. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. Sonderausgabe 2/2016. Hanns-Seidel-Stiftung, München, S 10–20
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S, Jaeger C (2016) Arbeitszeitmodelle einer neuen Generation. In: Seiler M (Hrsg) Wem gehört die Zeit? Innovative Arbeitszeitgestaltung in der Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 15–34
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Sascha Stowasserwww.unicum.de: Jobkiller Industrie 4.0? Industrie 4.0 verursacht gegenläufige Effekte. [Interview mit Professor Sascha Stowasser]
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserSandrock S, Stowasser S (2015) Ergonomische Arbeitsgestaltung – für Wirtschaftlichkeit und Wohlbefinden. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. Springer, Berlin, S 101–107
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Stephan Sandrock, Sascha StowasserSeim C (2015) Deutschland 2015, Deutschland 2020 – wo wachsen wir hin? Interview mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Professor Sascha Stowasser. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (223):4–9
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2015) Designing work and qualification in times of demographic changes. In: University of Turku (Hrsg) Work2015 – New Meanings of Work. Abstracts. University of Turku, Turku, S 20–21
ZitierenAbstractThe article presents results of a recently finalized three years project „stradewari“, which combines practical experiences with research expertise. In four industrial companies these questions were intensely pursued for over three years within the actual operational environment. The project consortium developed devices to rationalize operational strategies and by that make them more sustainable. They assure both, wholesome work design and a high profitability of industrial production under the circumstances of demographic changes. It is about a corresponding consideration and taking up on demographic determent changes in operational spheres of fields of action such as preservation of personnel capacity, winning skilled personnel, personnel progress and qualification.
Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, international publicationStowasser S (2015) Ein wirksames Industrial Engineering in Deutschland – Die gemeinsame Vision des MTM-Instituts und des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft. In: Kuhlang P (Hrsg) Modellierung menschlicher Arbeit im Industrial Engineering. Grundlagen, Praxiserfahrungen und Perspektiven. MTM-Schriften Industrial Engineering, Ausgabe 3. Ergonomia, Stuttgart, S 57–66
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha StowasserStowasser S (2015) Keine Panik, bitte! Gastkommentar. Handelsblatt (102):29
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2015) Niemand verpasst den Anschluss. In: FRANKFURT BUSINESS MEDIA (Hrsg) Jahrbuch 2015/2016 Innovation. Schwerpunkt Consulting: Industrie 4.0 erfolgreich implementieren. FRANKFURT BUSINESS MEDIA, Friedberg, S 18–19
ZitierenZuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Sascha StowasserStowasser S (2015) Praxisgerechte Ergonomienormung für die Arbeitswelt der Zukunft. KANBrief (3):6–7
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sascha StowasserStowasser S, Jeske T (2015) Arbeitswelt der Zukunft. In: Schlick CM (Hrsg) Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015. Campus, Frankfurt am Main, S 35–43
ZitierenAbstractDie Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt stark davon ab, wie passgenau das Unternehmen auf interne und externe Wandlungstreiber eingeht. Zunehmend sind die Digitalisierung der Arbeitswelt und die demografische Strukturverschiebung Wandlungstreiber, auf die die deutschen Unternehmen reagieren müssen. Erfolg versprechend sind die unternehmerischen Bestrebungen und Handlungen dann, wenn auf die Einhaltung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse geachtet wird. Eine einzige, mustergültige Herangehensweise zur Lösung digitaler und demografischer Herausforderungen existiert jedoch nicht!
Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Tim Jeske, Sascha StowasserBrombach J, Baszenski N, Stowasser S (2014) Industriestandards im Industrial Engineering. Kernkompetenzen der Zeitwirtschaft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 12.-14. März 2014. GfA-Press, Dortmund, S 614-616
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserFaust B (2014) Stress am Arbeitsplatz. Ständig erreichbar? „Nur zwei Prozent werden oft angerufen“ [Interview mit Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. www.heute.de. Zugegriffen: 26. Februar 2014
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserKnüpffer G (2014) „Verschwendung wird reduziert“ [Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Produktion 53(49-50):15
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserKnüpffer G (2014) „Wirtschaftlichkeit steigt“ [Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Produktion 53(30-31):5
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserSandrock S, Stowasser S (2014) Psychosoziale Arbeitsbelastung und Erkrankungsrisiken. Wie kann von Befragungen auf Arbeitsbedingungen und deren Gestaltung geschlossen werden? In: Seiler K, Jansing PJ, LIA.nrw (Hrsg) Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung. transfer 4. LIA.nrw, Düsseldorf, S 178-193
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, Sascha StowasserStowasser S (2014) Anti-Stress-Verordnung: Warum der Staat die Psycho-Polizei zuhause lassen sollte. Die Baustelle (4):10-11
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2014) Arbeitswissenschaft als Unterstützer der Unternehmen im Wandel der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(4):234-235
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2014) Der demografiefeste Betrieb als Voraussetzung für zukünftigen Erfolg. stahl und eisen 134(4):81-83
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2014) Field of Actions of Industrial Engineering and of the Human Resource Management Influenced by Ageing People. In: Ahram T (Hrsg), Karwowski W (Hrsg), Marek T (Hrsg) 5th International Conference Applied Human Factors and Ergonomics AHFE 2014, Kraków, Poland 19-23 July 2014. AHFE, Louisville, S 1335-1341
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, international publicationStowasser S (2014) Herausforderungen moderner Arbeitsweltgestaltung – Themen für eine innovative Arbeitsforschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(3):190
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2014) Industrial Engineering – Unternehmerischer Kompetenzaufbau durch Aus- und Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung e. V. (Hrsg) Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen (GdW-Ph). Wolters Kluwer Deutschland, Köln, Loseblattwerk, Lieferung Nr. 117
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha StowasserStowasser S (2014) Industrial Engineering – Unternehmerischer Kompetenzaufbau durch Aus- und Weiterbildung. In: Kreklau C (Hrsg), Siegers J (Hrsg) Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, Loseblattwerk, Lieferung Nr. 249, Beitrag 4359
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha StowasserStowasser S (2014) Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber (Hrsg), Huss-Medien (Hrsg) Kongress Arbeitsrecht 2014. Was Praktiker wissen müssen! GDA, Berlin
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S, Friedrich N (2014) Perspektiven der Ergonomie-Normung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(4):236-239
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserBaszenski N, Stowasser S (2013) Flexibilität in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. In: Bornewasser M (Hrsg), Zülch G (Hrsg) Arbeitszeit – Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Springer, Heidelberg, S 61-76
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Sascha Stowasser, Arbeitszeit, FlexibilitätDorner M, Stowasser S (2013) Das Modell des Produktivitätsmanagements für indirekte Bereiche. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Bericht zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 27. Februar bis 01. März 2013. GfA-Press, Dortmund, S 875-878
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, indirekter Bereich, ProduktivitätsmanagementFischer JW, Stowasser S (2013) Industrial Engineering und Lean Product Development. Wie sich Unternehmen für die Anforderungen der zukünftigen Produktentstehung wappnen können. Industrial Engineering 66(2):20-27
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, Produktentwicklungsprozess, Lean ManagementSeim C (2013) Was ist gute und faire Arbeit? [Interview mit dem BDA-Präsidenten Dr. Dieter Hundt und ifaa-Direktor Professor Sascha Stowasser]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (217):4-8
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2013) Demografiemanagement. In: Jeschke S (Hrsg), Hees F (Hrsg), Vossen R (Hrsg) et al Demografie-Atlas. Deutschland, Land der demografischen Chancen. RWTH Aachen, Aachen, S 142-143
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, DemografieStowasser S (2013) Demografischer Wandel – Herausforderungen für die moderne Arbeitsorganisation und Lösungswege durch die Ergonomie-Normung. In: DIN (Hrsg) DIN-Workshop: Demografischer Wandel – Herausforderungen für die moderne Arbeitsorganisation und Lösungswege durch die Ergonomie-Normung. 14. Juni 2013. DIN, Berlin, S 7-20
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitsorganisation, Ergonomie, demografischer WandelStowasser S (2013) KPB-Verfahren hilft bei der Beurteilung. Psychische Gefährdungen bei der Arbeitsgestaltung. Ergonomie Markt (2):28-29
ZitierenZuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Sascha Stowasser, Beurteilung, arbeitsbezogene psychische Belastung, Gefährdungsbeurteilung, psychische Gesundheit, KPB, BeurteilungsverfahrenStowasser S (2013) Keine Anti-Stress-Verordnung! Warum der Staat die Psycho-Polizei zuhause lassen sollte. Arbeit und Arbeitsrecht 68(11):648-649
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, psychische GesundheitStowasser S (2013) Metaauswertung der Durchführung und Umsetzung von teamorientierten Wertstromdesignprozessen. In: von Rosenstiel L (Hrsg), von Hornstein E (Hrsg), Augustin S (Hrsg) Change Management Praxisfälle. Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum. Springer, Berlin/Heidelberg, S 57-68
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, WertstromdesignStowasser S (2013) Produktivitätsmanagement – Zukunft des Industrial Engineerings in Deutschland. Leistung und Lohn (537-540):1-56
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, ProduktivitätsmanagementStowasser S, Adenauer S (2013) Handlungsfelder eines demografiefesten Betriebs. In: Jeschke S (Hrsg) Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013. Campus, Frankfurt/Main, S 67-75
ZitierenZuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, DemografieStowasser S, Hofmann A (2013) Psychische Belastung – Berücksichtigung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Personal und Recht (4):83-85
ZitierenZuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Sascha Stowasser, arbeitsbezogene psychische Belastung, GefährdungsbeurteilungDorner M, Stowasser S (2012) Das Produktivitätsmanagement des Industrial Engineering. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66(2-3):212-225
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, ProduktivitätsmanagementHerausforderung Demografie. Die Alarmglocken sind noch nicht laut genug [Interview mit Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. D'fakto (11):20-21
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, DemografieHofinger T (2012) „Mitarbeiter sollten vielseitig einsetzbar sein“. Von Weiterbildung bis Zeitarbeit: Was Flexibilisierung bedeutet [Interview mit Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Aktiv Wirtschaftszeitung 41(1):3. www.aktiv-online.de/news/mitarbeiter-sollten-vielseitig-einsetzbar-sein-28. Zugegriffen: 17. Februar 2021
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitszeit, WeiterbildungSchacht JPP, Ruhwedel P, Stowasser S (2012) Organizational Transformation. Maßnahmen zur erfolgreichen Veränderung der Unternehmensorganisation. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation 81(3):167-173
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, ArbeitsorganisationSchacht JPP, Ruhwedel P, Stowasser S (2012) Was für eine erfolgreiche Veränderung der Unternehmensorganisation geschehen muss. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (211):12-18
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitsorganisation, VeränderungenSeim C (2012) „Wir werden mehr und flexibler arbeiten müssen“ [Interview mit GESAMTMETALL-Präsident Dr. Rainer Dulger und ifaa-Direktor Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):4-8
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, flexible Arbeitsgestaltung, ortsflexible Arbeit, zeitflexible ArbeitStowasser S (2012) Die neue Ergonomie-Grundnorm DIN EN ISO 26800. KANBrief (2):3. https://www.kan.de/publikationen/kanbrief/neue-grundlagendokumente-der-ergonomie/die-neue-ergonomie-grundnorm-din-en-iso-26800. Zugegriffen: 27. April 2021
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, ErgonomieStowasser S (2012) Ein halbes Jahrhundert angewandte Arbeitswissenschaft – und was die Unternehmen und uns in Zukunft erwartet. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):26-34
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, ArbeitswissenschaftStowasser S (2012) Gegenwärtige Wandlungstreiber der Unternehmen erfordern starke angewandte Arbeitswissenschaft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Angewandte Arbeitswissenschaft für kleine und mittelständische Unternehmen. Tagungsband zur Herbstkonferenz 2012 der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 3-8
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S, Busch J, Baszenski N (2012) Berufsbild Industrial Engineer (IE) – Angebot und Nachfrage. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit. Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22.-24. Februar 2012. GfA-Press, Dortmund, S 987-990
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial EngineeringStowasser S, Heßlinger L (2012) Erfolgsfaktoren Ganzheitlicher Produktionssysteme in Deutschland. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):16-23
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Ganzheitliche Produktionssysteme, GPSStowasser S, Heßlinger L (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme in Deutschland – eine Bestandsaufnahme der Praxis. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (212):26-35
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Ganzheitliche Produktionssysteme, GPSStowasser S et al (2012) Teil 1: Analyse und Gestaltung von Prozessen. In: REFA (Hrsg) Der REFA-Ordner – punktgenau und umfassend. REFA-Grundausbildung 2.0 (Vorabdruck). REFA, Darmstadt
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitsanalyse, Prozessgestaltung, REFABrombach J, Busch J, Baszenski N, Stowasser S (2011) Erfolgreich mit Industrial Engineering. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23.-25. März 2011. GfA-Press, Dortmund, S 377-380
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial EngineeringDorner M, Stowasser S (2011) Das Produktivitätsmanagement für indirekt-produktionsmengenabhängige Prozesse im Kontext der Unternehmensführung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):18-29
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Produktivitätsmanagement, FührungKoruca HI, Stowasser S, Ozdemir G et al (2011) Evaluation of Working Life Quality For A Textile Company in Turkey: A Case Study. Gazi University Journal of Science 24(1):101-112
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sascha Stowasser, Arbeitsplatzgestaltung, international publication, ArbeitsbewertungSandrock S, Brombach J, Stowasser S (2011) Indikatoren und Kennzahlen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Basi (Hrsg) 32. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin „Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ 18.–21. Oktober in Düsseldorf. Basi, St. Augustin. Präsentationen der Kongressvorträge
ZitierenZuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, Sascha StowasserStowasser S (2011) Erfolgspotenzial älterer Mitarbeiter. In: EUROFORUM (Hrsg) Flexible Übergänge in die Rente. Konferenzband. EUROFORUM, Düsseldorf
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, AltersstrukturStowasser S (2011) Operational comprehension of modern Industrial Engineering. In: Spath D (Hrsg), Ilg R (Hrsg), Krause T (Hrsg) 21st International Conference on Production Research. Innovation in Product and Production. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, international publication, Industrial EngineeringStowasser S (2011) Produktivitätsmanagement als Kernaufgabe der modernen Arbeitsorganisation und des Industrial Engineering. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 65(1):63-66
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, ProduktivitätsmanagementStowasser S, Baszenski N (2011) Einige Automobilfirmen haben zu viel Flexibilität. Flexibilität der Arbeit: 18./19. Januar. Produktion 49(1-2):27
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, FlexibilitätStowasser S, Brombach J, Rottinger S (2011) Mitarbeiterbeteiligung und Personalentwicklung in Produktionssystemen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23.-25. März 2011. GfA-Press, Dortmund, S 909-912
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Mitarbeiterbeteiligung, Produktionssystem, PersonalentwicklungStowasser S, Lennings F, Baszenski N (2011) Arbeits- und Betriebszeitflexibilisierung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Neue Konzepte zur Arbeitszeit und Arbeitsorganisation. Herbstkonferenz auf der A+A in Düsseldorf vom 19.-20.Oktober 2011. GfA-Press, Dortmund, S 63-66
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Arbeitszeit, Arbeits- und Betriebszeitgestaltung, Flexibilisierung, Arbeitszeitgestaltung, BetriebszeitAdenauer S, Stowasser S (2010) Wettbewerbsvorteile durch Gesundheitskultur und Gesundheitsmanagement. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten. 56. Kongress der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 497-500
ZitierenZuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, Wettbewerbsfähigkeit, betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, GesundheitBreutmann N, Brombach J, Stowasser S (2010) Trends der Ergonomie-Normung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch- und prozessorientierte Arbeitsgestaltung im Fahrzeugbau. Tagungsband zur Herbstkonferenz 2010 der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 209-219
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Ergonomie, TrendBrombach J, Sauter M, Stowasser S (2010) Anforderungen an das Industrial Engineering (IE) in Deutschland – Renaissance oder Neudefinition? In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten. 56. Kongress der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 471-474
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial EngineeringOlesch G, Adenauer S, Kemme J, Stowasser S (2010) Erfolgreich mit Personalmanagement. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln
ZitierenZuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, PersonalarbeitOlesch G, Adenauer S, Stowasser S (2010) Handlungsfelder eines erfolgreichen Personalmanagements – Gesundheitsmanagement und Führungskultur. angewandte Arbeitswissenschaft 47(205):5-21
ZitierenZuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, betriebliches Gesundheitsmanagement, Führungskultur, PersonalarbeitSandrock S, Stowasser S (2010) Zur Ableitung bedingungsbezogener Aussagen mit dem DGB-Index Gute Arbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 64(1):31–35
ZitierenZuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Stephan Sandrock, Sascha Stowasser, Befragung, arbeitsbezogene psychische Belastung, Mitarbeiterbefragung, psychische GesundheitStowasser S (2010) Die Verankerung des Industrial Engineering in gegenwärtigen Organisationskonzepten. In: Zülch G (Hrsg) Arbeitsorganisation im Zeichen wirtschaftlicher und demographischer Veränderungen. Beiträge im Rahmen des Kolloquiums zum 25-jährigen Bestehen des ifab am 2. Juli 2010 in Karlsruhe. Shaker, Aachen, S 46-61
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, Betriebsorganisation, OrganisationsstrukturStowasser S (2010) Partner der KAN: das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. KANBrief (1):18
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S (2010) Produktivität und Industrial Engineering. angewandte Arbeitswissenschaft 47(204):7-20
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, ProduktivitätStowasser S (2010) Prozessgestaltung – eine Quelle für Ergebnisverbesserung in Unternehmen. In: MTM in einer globalisierten Wirtschaft. Arbeitsprozesse systematisch gestalten. mi-Wirtschaftsbuch, München, S 307-320
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Prozessgestaltung, MTM