
Arbeitswelt der Zukunft / New Work
Mensch, Beschäftigungsformen, Technik, Flexibilität, Nachhaltigkeit
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?
Die Arbeitswelt ist seit jeher Spiegel gesellschaftlicher Strömungen, technologischer Umwälzungen und kultureller Normen. Diese Entwicklungen werden auch die Arbeitswelt der Zukunft prägen. Neben der Digitalisierung bleiben dabei Globalisierung, demografischer Wandel, Nachhaltigkeit und Wertewandel relevante Trends mit Wirkung auf die Gestaltungsfelder Mensch, Beschäftigungsformen, Technik, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Das ifaa bearbeitet dieses breite Themenfeld übergreifend mit allen Fachbereichen.

Gestaltungsfelder der Arbeitswelt der Zukunft
- Mensch
Mensch
Der Mensch bleibt zentraler Akteur – auch in der Arbeitswelt der Zukunft. Er bestimmt ihre Gestaltung. Die Sorge, er könne durch Technik ersetzt werden, begleitet die Entwicklung der Arbeitswelt seit Langem. Die Zahl der Arbeitnehmer in Deutschland steigt jedoch trotz zunehmender Digitalisierung kontinuierlich. Die Arbeitswelt der Zukunft wird für den Menschen geprägt sein von zunehmender Individualisierung – sowohl der Produkte als auch der Arbeit und ihrer Bedingungen.
- Beschäftigungsformen
Beschäftigungsformen
Flexibler Personaleinsatz, unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitszeitflexibilität verdrängen starre arbeitsorganisatorische Beschäftigungsmodelle. Im Zuge der Flexibilisierung von Arbeitszeit, -ort und -organisation einerseits und den immer stärker aufkommenden Individualisierungswünschen der Beschäftigten andererseits wird die Arbeitswelt der Zukunft durch eine Vielfalt von Beschäftigungsformen geprägt. Hinsichtlich Gesundheit, Motivation und Resilienz ist eine hohe Eigenverantwortung der Beschäftigten notwendig.
- Technik
Technik
Die vernetzte und intelligente Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten informatorische und energetische Arbeit durch Assistenzsysteme, beispielweise kollaborierende Roboter, Datenbrillen oder Tablets zu vereinfachen sowie ergonomischer und effizienter zu gestalten. Jedes Unternehmen muss aus dem breiten Spektrum technischer Anwendungen die für seine Rahmenbedingungen passende Gesamtlösung mit passenden Elementen und angemessenem Vernetzungsgrad entwickeln. Somit ist ein breites Spektrum differenzierter, betriebsspezifischer technischer Lösungen zu erwarten.
- Flexibilität
Flexibilität
Die zukünftige Arbeitswelt basiert auf der immer kraftvoller werdenden Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit. Dimensionen der Flexibilisierung sind Arbeitsort, Arbeitszeit und Arbeitsstrukturen. Die Möglichkeiten der Vernetzung bieten Mitarbeitern und Führungskräften die Chance, zunehmend orts- und zeitunabhängiger zu arbeiten. Resultierend daraus, entwickeln sich vielfältige Szenarien von mobilen und vernetzten Arbeitssystemen sowie agilen Organisationen. Dies wird neue Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit stellen.
- Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
In der Arbeitswelt bedeutet Nachhaltigkeit die Unternehmens- und Arbeitssituation bereits heute zu verbessern, ohne die langfristigen Zukunftsperspektiven für Unternehmen, Inhaber, Beschäftigte, Kunden und Lieferanten zu verschlechtern. Dazu müssen vom Unternehmen die Situation und Handlungsfolgen in den Dimensionen Technologie, Ökonomie, Ökologie und Humanität gleichrangig betrachtet werden. Die Nachhaltigkeit zeigt sich in der Arbeitswelt in den definierten Zielen und der konkreten Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen, Kunden- und Lieferantenbeziehungen, Unternehmensprozessen, Arbeitsplätzen, Beschäftigungsarten, eingesetzten Technologien und Materialien, den verursachten Emissionen und Abfällen sowie dem Betriebserfolg.

Mobile Arbeit, Telearbeit, Homeoffice – Kennen Sie den Unterschied?
Unsere Empfehlungen
Navigation durch die ifaa-Themen der Arbeitswelt der Zukunft
Zahlen/Daten/FaktenIn dem Bild finden Sie eine Vielzahl an Verlinkungen bzgl. unserer Angebote und Produkte.
Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit
Checklisten/HandlungshilfenVerschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder und Gestaltungsbedarfe!
Robotic Process Automation (RPA)
Zahlen/Daten/FaktenDas Faktenblatt beschreibt die Grundlagen der Robotic Process Automation und stellt u.a. Einsatzgebiete, Vor-/Nachteile und die aktuelle Situation dar
TransWork – Projektatlas
BroschürenDiese Broschüre bietet eine Übersicht über den BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeit in der digitalisierten Welt“ im Rahmen des TransWork Forschungsprojekts.
Das ifaa war Partner des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Es zeigte, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben. Das ifaa war 2018 offizieller Partner. Mit der Initiative möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Bürgerinnen und Bürgern Wissenschaft nah bringen. Daran beteiligte sich das ifaa mit Veröffentlichungen, Blogbeiträgen, Informationen zu Projekten und Veranstaltungen.
Weitere Informationen gibt es hier:
www.wissenschaftsjahr.de

Jetzt ansehen!
Veröffentlichungen zum Themenfeld Arbeitswelt der Zukunft / New Work