
Die Zukunft der Arbeit mitgestalten
Jubiläumskolloquium 2022
Veranstaltungen60 Jahre ifaa – Wegweiser für die Arbeit der Zukunft
am 22./23. Juni 2022 in Düsseldorf
Checkliste zur betrieblichen Gestaltung von Entgeltsystemen
Checklisten/HandlungshilfenHilfestellung zur Standortbestimmung, Identifizierung von Handlungsbedarfen und Erarbeitung konkreter Gestaltungsmaßnahmen.
360°-Analyse – Lean-Management-Methoden nachhaltig nutzen
BroschürenDer Handlungsleitfaden des ifaa bietet eine praxisorientierte Hilfestellung bei der nachhaltigen Einführung und Nutzung von Lean-Management-Methoden.
Relevanz psychischer Störungen für die M+E-Industrie
Zahlen/Daten/FaktenDas Faktenblatt gibt eine Übersicht über die Relevanz psychischer Störungen in der Metall- und Elektroindustrie.

ifaa - Wir gestalten die Arbeitswelt der Zukunft
Fachbereiche für unsere Themenfelder
Unternehmensexzellenz
Produktivitätsmanagement als zentrales Thema für Ganzheitliche Unternehmens- und Produktionssysteme, Digitalisierung & Industrie 4.0.
Arbeits- und Leistungsfähigkeit
Fragestellungen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Arbeitszeit und Vergütung
Grund- und leistungsbezogenes Entgelt sowie die Arbeits- und Betriebszeit als zentrale Themen der Tarifgestaltung und der betrieblichen Arbeitsbeziehungen.
Kompetenzzentrum WIRKsam
Zentrale Themen sind die Arbeitsgestaltung und Künstliche Intelligenz für das Management von Wissen, Prozessen und Qualität.
Navigation durch die ifaa-Themen der Arbeitswelt der Zukunft
In dem Bild finden Sie eine Vielzahl an Verlinkungen bzgl. unserer Angebote und Produkte. Profitieren Sie von unseren praxisnahen Broschüren, Checklisten, Hintergrundinformationen etc.

Das ifaa ist Partner des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dieses Jahr sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert Ihre Fragen zu stellen, um mit Wissenschaft und Forschung in einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten. Ob konkret, alltagsnah oder visionär – die Vielfalt Ihrer Anliegen, Vorstellungen und Fragen wird das neue Wissenschaftsjahr prägen. Das ifaa ist 2022 offizieller Partner.
Mit der Initiative möchte das Ministerium den Bürgerinnen und Bürgern Wissenschaft nah bringen. Daran beteiligt sich das ifaa mit Veröffentlichungen, Blogbeiträgen und Informationen zu Projekten.
Weitere Informationen gibt es hier:
www.wissenschaftsjahr.de
