Demografie meistern
Standpunkte, Praxisbeispiele
Den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen - betriebliche Praktiker zeigen Möglichkeiten auf
Welche Herausforderungen stellt der demografische Wandel an deutsche Unternehmen? Wie können sie mit innovativen Strategien sich ändernden Belegschaftsstrukturen Rechnung tragen und gleichzeitig ihre Veränderungs- und Innovationsfähigkeit sichern und ausbauen? In vier Industrieunternehmen wurde diesen Fragen im konkreten betrieblichen Umfeld nachgegangen. Das ifaa als eines der begleitenden wissenschaftlichen Institute stellt in der vorliegenden Broschüre grundsätzliche Standpunkte bei der Bewältigung des demografischen Wandels, sowie konkrete in den an stradewari beteiligten Unternehmen entwickelte Lösungen vor.
Bei der Entwicklung von Lösungen wurden die Unternehmen neben dem ifaa von zwei weiteren wissenschaftlichen Instituten begleitet: dem Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen sowie dem RKW Kompetenzzentrum als Projektkoordinator.
Sind ältere Mitarbeiter grundsätzlich leistungsschwächer?
Nein! Einerseits verläuft der Prozess des Alterns individuell sehr unterschiedlich. Dabei bestimmt nicht das kalendarische, sondern das individuelle biologische Alter die Arbeits- und Leistungsfähigkeit. Andererseits ist trotz möglicher altersbedingter Beeinträchtigungen bestimmter Fähigkeiten nicht von einer allgemeinen und grundsätzlichen Verschlechterung der beruflichen Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter auszugehen. Vielfach können durch eine Vielzahl von Fähigkeiten, die sich mit zunehmendem Alter durchaus positiv entwickeln, wie z. b. Sozialkompetenz, Selbsteinschätzung oder auch eine zunehmende Lebens- und Berufserfahrung, negative Effekte kompensiert werden.
Müssen für Ältere grundsätzlich besondere arbeitsgestalterische Maßnahmen ergriffen werden?
Nein! Grundsätzlich gelten für ältere Beschäftigte die gleichen Gesetze und Richtlinien bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung wie für die übrigen Arbeitnehmer (Landau, 2007, S. 39). Demnach kommen gestalterische Maßnahmen bezogen auf Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitszeit älteren und jüngeren Beschäftigten gleichermaßen zu gute.
Die Broschüre stellt grundsätzliche Standpunkte sowie Lösungsansätze bei der Bewältigung des demografischen Wandels vor.
Schauen Sie sich die Broschüre an!
Sprechen Sie uns an!
Dr. rer. pol.
Stephan Sandrock
Leitung Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit
Telefon: +49 211 542263-33
Dipl.-Soz. Wiss.
Nicole Ottersböck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-25
Ähnliche Themen
Ergonomie im digitalen und demografischen Wandel
PräsentationenWie die Ergonomie der Zukunft aussieht? Darüber referierte Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser anlässlich des Tags der Ergonomie am 4. April 2019.
Wissensmanagement
BroschürenEs werden die wesentlichen Merkmale (Vorteile/Ressourcenaufwand) von Methoden und Instrumenten mit weiterführenden Informationen kurz dargestellt.