ifaa-Lexikon

Industrie 5.0

ifaa-Lexikon

Der Begriff Industrie 5.0 markiert eine signifikante Weiter­entwicklung des Konzepts der Industrie 4.0. Während die vierte industrielle Revolution primär auf die Digitali­sierung und Automati­sierung von Prozessen durch Techno­logien wie das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) abzielte, rückt die Industrie 5.0 den Menschen wieder in den Mittelpunkt des Geschehens. Sie ergänzt den technologie­zentrierten Ansatz um die Aspekte der Nachhaltigkeit, der Resilienz und vor allem der Mensch­zentrierung.

Das grundlegende Prinzip der Industrie 5.0 ist die Kooperation zwischen Mensch und Maschine. Anstatt den Menschen durch Automati­sierung zu ersetzen, sollen hochentwickelte Techno­logien und KI-gesteuerte Roboter, sogenannte Cobots oder Humanoide, den Menschen bei seiner Arbeit unterstützen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Stärken beider Seiten zu kombinieren: die Präzision, Kraft und Wiederhol­genauigkeit der Maschinen mit der Kreativität, dem kritischen Denken und der Problem­lösungs­kompetenz des Menschen.

Die Prinzipien der Industrie 5.0 sind eng mit der Entwicklung hin zu einer Arbeitswelt 5.0 verknüpft. Die Entwicklung von der Arbeitswelt 4.0 zur 5.0 wird maßgeblich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorangetrieben. Die Arbeitswelt 5.0 wird mit intelligenten Assistenz­systemen, lernenden Robotern und benutzer­optimierten Informa­tionen bereichert werden. Für die Beschäftigten bedeutet dies eine Zunahme an Flexibilität, anspruchs­volleren Tätigkeiten und eine Entlastung bei monotonen Aufgaben.

zurück zum ifaa-Lexikon

Unsere Empfehlungen

Der Mensch in der Industrie 4.0

Publikationen

Der Beitrag stellt verschiedene Szenarien des Menschen in der Industrie 4.0 vor und lässt ein Bild der Arbeit in der Industrie 4.0 entstehen.

Merken
ifaa Zahlen Daten Fakten Humanorientierung und IE

Humanorientierung und Industrial Engineering

Zahlen/Daten/Fakten

Es wird erläutert, wie ein angewandtes IE zur Verbes­serung der Produk­tivität in Unternehmen und zu einer human­orientierten Arbeits­welt führt.

Merken
ifaa Zahlen Daten Fakten MRK Mensch-Roboter-Kollaboration

Mensch-Roboter-Kollaboration

Zahlen/Daten/Fakten

Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration führen Mensch und Roboter Arbeitsschritte in Produktionsprozessen gemeinsam aus. Informieren Sie sich jetzt!

Merken

Digitalisierung und Industrie 4.0 klar und verständlich

Veranstaltungen

Welchen Nutzen haben Digitalisierung und Industrie 4.0? Veranstaltung für Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte aller Unternehmensbereiche.

Merken

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser Institutsdirektor des ifaa

Telefon: +49 211 542263-15