
Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
ifaa-Lexikon
Kollaborierende Roboter können mit Menschen direkt zusammenarbeiten. Es gibt mehrere Interaktionsformen, wie Menschen und Roboter in einem Raum arbeiten können.
- Bei der Vollautomatisierung arbeiten Mensch und Roboter in eigenen und durch einen Schutzzaun räumlich getrennten Arbeitsbereichen.
- Bei der Koexistenz entfällt dieser Schutzzaun. Mensch und Roboter arbeiten aber weiterhin getrennt voneinander in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.
- Bei der Kooperation nutzen Mensch und Roboter einen gemeinsamen Arbeitsbereich. Mensch und Roboter arbeiten sequenziell aufeinander folgend und berühren sich i.d.R. nicht.
- Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) sind Berührungen zwischen Mensch und Roboter möglich und teilweise explizit notwendig, da Mensch und Roboter i.d.R. gleichzeitig miteinander arbeiten.
Sicherheitsaspekte spielen in der Gestaltung von MRK-Arbeitsplätzen auch aus prozessorientierter Sicht eine wichtige Rolle, wenn es um eine sinnvolle Aufteilung der Aufgaben zwischen Mensch und Roboter geht. Arbeitsorganisatorisch ist die Sicherheit und Gesundheit des Menschen im Rahmen der Arbeitsplatzgestaltung zu gewährleisten, und zwar unter Beachtung aller relevanten Gesetze und Normen. Generell gilt, dass konkrete Sicherheitsaspekte für alle Werkzeug- und Werkstückkombinationen individualisiert zu prüfen sind. Dabei gibt es eine Vielfalt zu beachtender Hinweise und Regelungen.
Unsere Empfehlungen
Mensch-Roboter-Kollaboration
Zahlen/Daten/FaktenBei der Mensch-Roboter-Kollaboration führen Mensch und Roboter Arbeitsschritte in Produktionsprozessen gemeinsam aus. Informieren Sie sich jetzt!
Gestaltungsansätze für eine Mensch-Roboter-Kollaboration
PräsentationenDie Arbeitssicherheit steht bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter im Fokus. Erfahren Sie mehr über Mensch-Roboter-Kollaborationen.
Arbeits- und sicherheitswissenschaftl. Betrachtung MRK
PräsentationenMensch und Roboter arbeiten zukünftig Hand in Hand. Welche Implikationen hat dies für Beschäftigte und die Arbeit? Das lernen Sie im Vortrag.
Einsatz kollaborierender Roboter
Checklisten/HandlungshilfenMit der Checkliste wird der Einsatz der MRK hinsichtlich Roboteranlage, Arbeitsplatzgestaltung und Interaktion zwischen Mensch und Roboter geprüft.
Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-42

Nora Johanna Schüth M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-45





