ifaa Themenfeld Nachhaltigkeit - Unternehmenserfolg langfristig sichern

Nachhaltigkeit

Unternehmenserfolg langfristig sichern

Auf betrieblicher Ebene beschreibt der Begriff „Nach­haltig­keit“ den Unter­nehmens­erfolg heute zu verbes­sern, ohne die lang­fristigen Zukunfts­per­spektiven zu verschlech­tern. Hierzu sind eine gleich­wertige und gleich­berechtigte Sicher­stellung und Verbes­serung von ökolo­gischer, ökono­mischer, sozialer und technolo­gischer Leistungs­fähigkeit erforderlich.

Die Nach­haltig­keit zeigt sich bei Unter­nehmen in den definierten Zielen und der Gestaltung bzw. den Eigen­schaften von Produkten, Dienst­leistungen und Unter­nehmens­prozessen.

Das ifaa unterstützt seine Mitgliedsverbände und deren Mitgliedsunternehmen unter anderem durch:

  • die Vermittlung des aktuellen Wissensstands in Publikationen,
  • Checklisten und Handlungshilfen, wie die Checkliste Nachhaltigkeit,
  • Kooperationen in Projekten,
  • die Mitarbeit in den Arbeitskreisen der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie.
ifaa Nachhaltigkeit Ziele Gestaltung

Unsere Position

Der Schlüssel für mehr Nach­haltigkeit liegt in einem möglichst verschwendungs­armen und produktiven Umgang mit ökolo­gischen, ökono­mischen, sozialen und technolo­gischen Ressourcen. Durch den Produkti­vitäts­gedanken lassen sich die gleichwertigen Aspekte der Nach­haltigkeit verbinden und Ziel­konflikte auflösen.

Ganzheitliche Unternehmensbetrachtung

  • Umwelt
    Nachhaltigkeit Unternehmensbetrachtung Umwelt

    Umwelt

    Die betriebliche Situation und Leistungs­fähigkeit im Hinblick auf Umwelt­aspekte zeigt sich unter anderem in dem Verbrauch von Energie und Material sowie erzeugten Abfall­mengen und CO2-Emissionen. Nach­haltige Unter­nehmen streben möglichst ressourcen­schonende Produkte und Prozesse an und vermeiden schädliche Auswirkungen der Betriebs­tätigkeit auf Menschen, Natur und Tierwelt.

  • Wirtschaft
    Nachhaltigkeit Unternehmensbetrachtung Wirtschaft

    Wirtschaft

    Unter­nehmen können nur dann lang­fristig am Markt existieren, wenn sie wirtschaftlich wettbewerbs­fähig sind und Gewinne erzielen. Die wirtschaftliche Leistungs­fähigkeit von Unter­nehmen zeigt sich vor allem in Umsätzen, Bilanzen und Produktivitäts­kennzahlen. Nachhaltige Unter­nehmen streben nicht nur nach einer kurz­fristigen Gewinn­maximierung, sondern nach einem auf Dauer angelegten wirtschaft­lichen Unternehmens­erfolg.

  • Soziales
    Nachhaltigkeit Unternehmensbetrachtung Soziales

    Soziales

    Unter­nehmen stellen ein soziales System aus inter­agierenden Menschen dar. Für den Fort­bestand eines Unter­nehmens müssen die Interessen von Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Inhaber gleicher­maßen beachtet werden. Nach­haltige Unter­nehmen streben langfristige, vertrauens­volle Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern und den Schutz der Gesund­heit und Existenz aller Beteiligten an.

  • Technik
    Nachhaltigkeit Unternehmensbetrachtung Technik

    Technik

    In einer industriellen Gesell­schaft ist der Einsatz von Technik unabdingbar. Damit Unter­nehmen lang­fristig bestehen können, müssen sie auf dem Stand der Technik bleiben. Nachhaltige Unter­nehmen erkennen frühzeitig Chancen neuer Techno­logien und nutzen diese für eine Verbes­serung ihrer ökologischen, ökono­mischen und sozialen Leistungs­fähigkeit. 

ifaa-Angebotsübersicht: Nachhaltigkeits­management

Alle wichtigen Informationen, Literaturtipps und die Angebote des ifaa zum Thema Nachhaltig­keits­management finden Sie in der ifaa-Angebotsübersicht.

Download (PDF, 1,1 MB)

ifaa Angebotsübersicht Nachhaltigkeitsmanagement

Broschüre: CO2-Bilanzierung – Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in der Unternehmenspraxis

Unternehmen werden zunehmend mit Anforderungen zur Erstellung von CO2-Bilanzen auf Prozess-, Organisations- oder Produktebene konfrontiert. Diese Anforderungen können von unterschiedlichen Anspruchsgruppen kommen (z. B. Kunden, Investoren, Gesetzgeber).

In der Broschüre des ifaa sind die Ergebnisse einer Bestands­aufnahme zur aktuellen Situation der CO2-Bilanzierung auf betrieblicher Ebene dargestellt. Zunächst werden wesentliche Grundlagen zur Ermittlung und Bilanzierung von CO2-Emissionen kurz und übersichtlich vermittelt. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse einer Befragung von Fach- und Führungs­kräften aus der Industrie zu aktuellen Anforderungen, Vorgehensweisen, Bewertungen sowie Schwierig­keiten in der betrieblichen Praxis beschrieben.

Die Broschüre ermöglicht Akteuren in Verbänden und Unternehmen einen leicht verständlichen Einstieg in die Thematik und gibt einen Einblick in die aktuelle Situation der Unternehmenspraxis.

Zur Broschüre

ifaa Broschuere CO2-Bilanzierung Cover

Wesentlichkeits­analyse – Leitfaden und Arbeitshilfe

Ein Nachhaltig­keits­manage­ment zielt auf die lang­fristige Existenz- und Erfolgs­sicherung ab. Für eine erfolg­reiche Umsetzung in der Praxis müssen jedoch zunächst die betriebs­spezifisch relevanten und wesent­lichen Themen für ein Nach­haltig­keits­manage­ment analysiert und definiert werden.

Der Leitfaden hilft betrieblichen Akteuren bei der prak­tischen Durch­führung einer Wesent­lich­keits­analyse. Er basiert auf einer Methode mit zehn Schritten, die am ifaa entwickelt wurde.

Zum Leitfaden

Mit der Arbeits­hilfe wird eine strukturierte Wesent­lich­keits­analyse in Untern­ehmen unter­stützt. Die Basis bildet der Leit­faden mit einer system­atische Vorgehens­weise in zehn Schritten. Das Excel-Tool beinhaltet zu jedem Arbeits­schritt Formulare zur Dokumentation der betriebs­spezifischen Ergebnisse.

Zur Arbeitshilfe

ifaa Leitfaden Wesentlichkeitsanalyse Cover

Broschüre & Checkliste: Nachhaltigkeit im Betrieb – Praktische Anregungen für erste Schritte

Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, wirkungs­volle Maß­­nahmen zur Verbes­­serung der Nach­­haltig­­keit Ihres Betriebs zu identifi­­zieren und umzu­­setzen. Dafür orientiert er sich an betrieb­­lichen Prozes­sen und zeigt typische Nach­­haltig­­keits­­potenziale auf. Im Fokus stehen die Themen­­felder Prozesse, Energie, Arbeits­­mittel, Personal sowie Kommu­­nikation.

Die im Leitfaden enthaltene Checkliste ist als Arbeits­­dokument konzipiert, das in erster Linie zur offenen gemein­­samen Reflexion, Diskussion und Ableitung von Maß­­nahmen anregen soll. Die Fragen­­sammlung berücksichtigt alle Ideen und Aspekte, die in der Broschüre behandelt und ausführ­­licher dargestellt werden. Die Anwender können ihren indivi­duellen Handlungs­|bedarf mit dem Fragen|­katalog auf einzelne Themen fokussieren.

Zur Broschüre

ifaa Nachhaltigkeit im Betrieb Cover

Zahlen | Daten | Fakten: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

„Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“ steht für eine Richtlinie der Europä­ischen Union (EU) vom Dezember 2022. Sie verpflichtet alle Mitglied­staaten der EU auf nationaler Ebene die zur Umsetzung der CSRD erforderlichen Gesetze und Vorschriften bis Mitte 2024 in Kraft zu setzen. In Deutsch­land erfolgt dies durch ein CSRD-Umsetzungs­gesetz und die Anpassung verschiedener Gesetze, inbesondere im Handels­gesetz­buch (HGB). Durch die CSRD werden nach Art und Größe definierte Unternehmen dazu verpflichtet, ergänzend zum finanziellen Lagebericht auch über nicht-finanzielle Themen, die soge­nannten ESG-Themen (Environment, Social, Governance), zu berichten.

Das ifaa-Faktenblatt fasst alle wichtigen Informationen zusammen, zeigt die aus der Richtlinie resultierenden Anforderungen an Unternehmen auf und gibt Hinweise zur Umsetzung.

Zum Faktenblatt

ifaa Faktenblatt CSRD Cover
Um externe Inhalte anzeigen zu dürfen, müssen Sie den Marketing Cookies zustimmen.
Alternativ können Sie den Inhalt extern öffnen: https://open.spotify.com/embed/episode/0hrjWL63mig75mPWzVcnWR?utm_source=generator

Nachhaltigkeit im Betrieb gestalten

Das ifaa spricht. In dieser Podcast-Folge vom 27. Juni 2024 mit Frank Lennings über das Thema Nach­haltigkeit, was Unter­nehmen wissen und tun müssen, wie sie von ressourcen­sparenden Methoden profitieren können und welche Möglich­keiten sie haben, um sich zu informieren.

Mehr über den ifaa-Podcast

CO2-Emissionen in Deutschland

100 %

Ausgangssituation 1990: 1.055 Mio. Tonnen
(Quelle: Umweltbundesamt, Stand 04.09.2024)

78 %

Zwischenstand 2010: 827 Mio. Tonnen
(Quelle: Umweltbundesamt, Stand 04.09.2024)

57 %

Letzter Stand 2023: 598 Mio. Tonnen
(Quelle: Umweltbundesamt, Stand 04.09.2024)

Jetzt ansehen!

Veröffentlichungen der ifaa-Expertinnen und -Experten zum Themenfeld Nachhaltigkeit

Unsere Empfehlungen

ifaa 2024 Nachhaltigkeitsmanagement Keyvisual

Nachhaltigkeits­management

Bücher

Das Handbuch vermittelt kompakt und übersichtlich die Grundlagen und Werkzeuge zur systematischen Gestaltung und praktischen Umsetzung in Unternehmen.

Merken
ifaa Checkliste Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Checklisten/Handlungshilfen

Die Checkliste hilft bei der ganzheitlichen Gestaltung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und liefert eine Übersicht über Situation und Potenziale.

Merken
ifaa Zahlen Daten Fakten Nachhaltigkeit 29.06.2020

Nachhaltigkeit in Zahlen

Zahlen/Daten/Fakten

In dem Faktenblatt werden die Grundlagen, die globale, nationale und betriebliche Situation und das Manage­ment von Nachhaltig­keit dargestellt.

Merken

KI und Nachhaltigkeit

Zahlen/Daten/Fakten

KI kann Nachhaltigkeit fördern – aber wie? Erfahren Sie, wie Unternehmen KI nachhaltig und verantwortungsvoll einsetzen können.

Merken

Umsetzungshilfe »Klimaanpassung« der Offensive Mittelstand

Die Anpassung an den Klima­wandel erfordert Investi­tionen zur Verrin­gerung und Vermei­dung von Schäden bzw. negativen Auswir­kungen auf den Betrieb. Diese lohnen sich in der Regel aufgrund der lang­fristig erzeugten Vorteile. Um auch in Zukunft markt- und wett­bewerbs­fähig zu bleiben, ist es zu empfehlen, dass die Betriebe jetzt auf bestehende und prognos­tizierte klimatische Verän­derungen reagieren. Unter Klima­anpassung werden Maß­nahmen des Unter­nehmens zum Umgang mit den bereits beste­henden Auswir­kungen des Klima­wandels verstanden, sodass man auf die bereits vorhan­denen und vorher­gesagten Folgen einge­stellt ist. Diese Umset­zungs­hilfe befasst sich mit Maß­nahmen zur Klima­anpassung.

Die Umsetzungs­hilfe richtet sich an Geschäfts­führende und Führungs­kräfte in kleinen und mittleren Unternehmen sowie betrieb­liche Interes­sens­vertre­tungen. Sie erhalten Anre­gungen für die Planung und Umset­zung von Maß­nahmen zur Anpas­sung an den Klima­wandel.

Download (PDF, 2 MB)

Offensive Mittelstand Umsetzungshilfe Klimaanpassung Cover

Ihr Ansprechpartner

Olaf Eisele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Unternehmensexzellenz ifaa

Dipl.-Wirt.Ing.
Olaf Eisele

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: +49 211 542263-36