
Generative künstliche Intelligenz
ifaa-Lexikon
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist eine fortschrittliche Technologie des maschinellen Lernens, die in der Lage ist, eigenständig neue Inhalte zu erzeugen – beispielsweise Texte, Bilder, Videos oder sogar Softwarecode. Ein sehr bekanntes Beispiel für GenAI ist ChatGPT.
Diese Systeme basieren auf künstlichen neuronalen Netzen, insbesondere auf sogenannten Transformer-Modellen. Für die Textgenerierung sind dies oft Sprachmodelle, die als Large Language Models (LLMs) bezeichnet werden, da sie auf riesigen Datenmengen trainiert sind. Diese Transformer-Modelle bestehen aus zwei Hauptteilen: einem Encoder, der die eingegebenen Daten analysiert und in numerische Repräsentationen (Vektoren) umwandelt, und einem Decoder, der diese Vektoren nutzt, um basierend auf Nutzeranweisungen, den sogenannten Prompts, neue Inhalte zu generieren.
Ein Kernmerkmal ist der Selbstaufmerksamkeits-Mechanismus (Self-Attention), der es dem Modell erlaubt, Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen einer Anfrage zu erkennen und zu verstehen. GenAI lernt aus umfassenden Trainingsdaten, wie wahrscheinlich ein Wort in einem bestimmten Kontext vorkommt, und kann so Bedeutungen erfassen, um präzise und kontextgerechte Ausgaben zu liefern.
Unsere Empfehlungen
Generative KI im Einsatz — ChatGPT & Co.
VeranstaltungenIn diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Tools der GenAI.
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI)
Zahlen/Daten/FaktenGenKI ist eine Technologie, die auf der Grundlage vorhandener Daten neue Inhalte erzeugt. Der ifaa-Faktencheck gibt einen Überblick.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 211 542263-42



