
Ganzheitliches Produktionssystem (GPS)
ifaa-Lexikon
Ein ganzheitliches Produktionssystem (GPS) beschreibt ein umfassendes, aufeinander abgestimmtes System von Prinzipien, Grundsätzen, Verhaltensregeln, Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung und Optimierung von Prozessen und der Organisation eines Unternehmens. Das bekannteste GPS ist das Toyota Produktionssystem, das im Rahmen einer Studie unter dem Begriff „Lean Production“ beschrieben wurde, weshalb die Begriffe „Lean Production“ oder „Lean Management“ häufig synonym für GPS genutzt werden. Ein GPS mit klar definierten und verschwendungsfreien Prozessen ist auch Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung der Digitalisierung im Unternehmen. Ganzheitliche Produktionssysteme sollen zu einer nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Spitzenniveau in den Zielgrößen Qualität, Kosten und Lieferzeit führen und ein sich selbst kontinuierlich optimierendes System schaffen, in dem Aufgaben und Kompetenzen eindeutig definiert sind, das Wissen aller Mitarbeitenden genutzt wird und die Mitarbeiter eigenständig kontinuierlich Verbesserungen umsetzen.
Unsere Empfehlungen
Ganzheitliche Produktionssysteme
PräsentationenIn dieser Präsentation werden Historie, Auswirkungen, Einführung, Voraussetzungen, Hindernisse und Prinzipien der GPS vorgestellt.
GPS-Reifegrad
Zahlen/Daten/FaktenPositionsbestimmung des Lean-Management in Industrieunternehmen. Aktuelle Ist-Situation und Handlungsfelder im Umfeld von Digitalisierung und I4.0.
Produktivität steigern – Erfolgreich mit IE
BroschürenIn der Broschüre (ifaa, 2010) zeigen M+E-Unternehmen den Einsatz eines modernen IE zur systematischen Produktivitätssteigerung in der Praxis.
Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS)
VeranstaltungenEntstehung, Hintergrund, Merkmale, Charakteristik, Methoden, Implementierung, Fallbeispiele ... Veranstaltung für betriebliche Führungskräfte.
Ihre Ansprechpartner

Dr.-Ing.
Frank Lennings
Leitung Fachbereich Unternehmensexzellenz
Telefon: +49 211 542263-19

Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-18

Dipl.-Wirt.Ing.
Olaf Eisele
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-36