Betriebliches Kontinuitätsmanagement – Handlungsleitfaden für die praktische Umsetzung
LEISTUNG & ENTGELT – Arbeits- und Betriebsorganisation kompakt | Juni 2022 Sonderdruck
Betriebliches Kontinuitätsmanagement (BKM) beschreibt die aktive Planung, Steuerung und Sicherung des langfristigen Fortbestands und Erfolgs eines Unternehmens durch die Realisierung organisationaler Resilienz gegen geschäftsschädliche Ereignisse. Um die Vielfältigkeit und Komplexität von Veränderungen und Gefahren in der volatilen Arbeitswelt der Zukunft zu beherrschen, ist ein strukturiertes und an die betriebsspezifischen Rahmenbedingungen angepasstes BKM erforderlich. BKM beinhaltet eine konkrete Planung und Steuerung von Aktivitäten als Reaktion auf Notfälle, Schadens- und Krisenereignisse sowie Aktivitäten zur Wiederherstellung der Betriebstätigkeit nach solchen. Im BKM wird ein wertorientiertes Risikomanagement um ein Krisen- und Sanierungsmanagement erweitert und operationalisiert.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Unternehmen mit externen Ereignissen konfrontiert werden, die selbst erfolgreiche und gesunde, aber unvorbereitete Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen können. Neben einer Pandemie existiert noch eine Vielzahl weiterer Risiken. Der beste Weg ein Unternehmen vor den Folgen von Schadens- und Krisenereignissen zu schützen, ist, sich auf diese vorzubereiten. In der Arbeitswelt der Zukunft ist dies von Bedeutung, weil Krisen und ein Wandel des technischen, wirtschaftlichen und sozialen Umfelds immer wieder auftreten und stabile Phasen nur noch von zunehmend begrenzter Dauer sind. BKM kann in diesem Umfeld den Unternehmen Sicherheit, Stabilität, Orientierung und damit Widerstandsfähigkeit (Resilienz) geben. Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, dass dies in Zukunft für Unternehmen an Bedeutung gewinnen wird.
In diesem Handlungsleitfaden wird eine Methodik vorgestellt, mit der Unternehmen systematisch ihre Resilienz verbessern und damit ihre Existenz sowie den Unternehmenserfolg in einem volatilen Umfeld nachhaltig sichern können.
Inhalt
1 Grundlagen des betrieblichen Kontinuitätsmanagements
1.1 Notwendigkeit und Ansätze betrieblicher Resilienz
1.2 Definition und Abgrenzung betriebliches Kontinuitätsmanagement
1.3 Ziele, Nutzen und Hemmnisse von betrieblichem Kontinuitätsmanagement
1.4 BKM-Methodik – Erfolgsbausteine und Vorgehensweise
2 Risikomanagement – Bewältigung von Risiken
2.1 Identifizierung von Risiken
2.2 Analyse von Risiken
2.3 Bewertung von Risiken
2.4 Bewältigung von Risiken
3 Krisenmanagement – Reaktion auf Schadensereignisse
3.1 Erfolgsfaktoren für ein effektives und effizientes Krisenmanagement
3.2 Phasenplan des Krisen- und Sanierungsmanagements
3.3 Notfallreaktion
3.4 Krisenstab und Krisenorganisation
3.5 Lagebild
3.6 Sicherung (Personen, Sachwerte, Organisation und Liquidität)
4 Sanierungsmanagement – Wiederherstellung Betriebserfolg
4.1 Technische Sanierung
4.2 Betriebswirtschaftliche Sanierung
4.3 Wiederanlaufpläne
5 Digitale BKM-Werkzeuge und der Faktor Mensch
6 Literatur- und Quellenverzeichnis
Unsere Empfehlungen
Management der Betriebskontinuität von Unternehmen
Checklisten/HandlungshilfenDiese Checkliste hilft Ihnen, ein Betriebliches Kontinuitätsmanagement unter Berücksichtigung Ihrer betriebsspezifischen Bedingungen zu implementieren
Business Continuity Management
Zahlen/Daten/FaktenBusiness Continuity Management beschreibt die aktive Planung, Steuerung und Sicherung des langfristigen Fortbestandes und Erfolges eines Unternehmens.
Business Continuity Management (BCM)
ifaa-LexikonBCM beschreibt die Planung, Steuerung und Sicherung des langfristigen Erfolges eines Unternehmens durch die Realisierung organisationaler Resilienz.
SWOT-Analyse
ifaa-LexikonMit SWOT werden mittels einer Stärken- und Schwächen-Analyse und einer Chancen- und Risiko-Analyse mögliche Wettbewerbsvorteile identifiziert.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Wirt.Ing.
Olaf Eisele
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-36