ifaa Publikationen

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

LEISTUNG & ENTGELT – Arbeits- und Betriebsorganisation kompakt | Nr. 2 | Juni 2019

KI-Technologien in der Arbeitswelt – am Produktionsarbeitsplatz genauso wie in administrativen Arbeitsbereichen oder in der Wissensarbeit – verändern Prozesse, Organisationsstrukturen und die Kommunikation in den Unternehmen. Dadurch verändern sich auch die Arbeitsbedingungen sowie die Anforderungen an die Arbeitsgestaltung.

Um dieses komplexe Thema angemessen darzustellen, beschreiben wir in dieser Ausgabe der Fachzeitschrift Leistung & Entgelt die Grundlagen, die Technologie sowie mögliche KI-Anwendungen.

Inhalt

1 Digitalisierung als Wegbereiter für Data Mining und künstliche Intelligenz
1.1 Beispiel: Industrie-4.0-Paradigma Digitaler Zwilling
1.2 Big Data, Smart Data und Data Mining

2 Was ist künstliche Intelligenz genau?
2.1 Maschinelles Lernen
2.2 Tiefes Lernen mittels Künstlicher Neuronaler Netze

3 Anwendungen der künstlichen Intelligenz
3.1 KI-Technologien
3.2 KI-Anwendungen
3.3 Vorgehensweise und Standard-Prozesse
3.4 Neuer Berufszweig: Datenwissenschaftler

4 Fazit

5 Literaturverzeichnis

ifaa Leistung und Entgelt Künstliche Intelligenz

Kurztext

Im Zuge der Industrie 4.0 und der fort­schreitenden Digitali­sierung in der Produktions­industrie, durch die intelligente Vernetzung verschiedener IT-Systeme im Rahmen der vertikalen Integration und durch den Einsatz vernetzter cyber-physischer Systeme fallen umfassende Daten­ströme an, die für unter­schied­lichste Auswertungen zusammen­geführt werden können. Die entstehenden Daten­mengen können mithilfe entsprechender Techniken systematisch zum Zwecke der Prozess- oder Produkt­innovation sowie Entwicklung neuer Geschäfts­modelle analysiert werden. Mit Industrie 4.0 wurde sozusagen eine zentrale Voraussetzung dafür geschaffen, dass Methoden der künstlichen Intelligenz als Erweiterung von Industrie 4.0 nun Einzug in industrielle Produktions­prozesse halten und hier zusätzliche Produktivitäts­gewinne ermöglichen. KI-Technologien sind als Methoden und Verfahren zu verstehen, die es technischen Systemen ermöglichen, ihre Umwelt wahrzunehmen, das Wahr­genom­mene zu erarbeiten, und selbstständig Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und aus den Konsequenzen dieser Entscheidungen und Handlungen zu lernen. Der aktuell sehr prominent diskutierte KI-Begriff bezieht sich im Wesentlichen auf das tiefe Lernen mit Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN). Tiefes Lernen orientiert sich in Grundzügen an der Funktions­weise biologischer neuronaler Netze im mensch­lichen Gehirn und bezeichnet Algorithmen, die mithilfe der nachgebildeten Netz­strukturen von Nervenzellen lernen können. Die wesentlichen Anwendungen, bei denen KI-basierte Verfahren und Systeme eingesetzt werden können, sind Predictive Analytics, ein optimiertes Ressourcen­management, die Qualitäts­kontrolle, intelligente Assistenz­systeme, das Wissens­management, die Robotik, autonomes Fahren, eine intelligente Automa­tisierung sowie intelligente Sensorik.

Interessiert?

Übersicht über die aktuellen und älteren Ausgaben dieser Fachzeitschrift

Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-42

E-Mail schreiben
Sebastian Terstegen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Unternehmensexzellenz ifaa