Low Cost Automation (LCA)
ZAHLEN | DATEN | FAKTEN
Inhalt
Unkomplizierte simple Automatisierungslösungen mit einfachen technischen Elementen zur Verbesserung der Produktivität in Produktionsabläufen.
Das ifaa-Faktenblatt gibt eine Übersicht über LCA und informiert über Einsatzbereiche, das Grundverständnis, die Vorteile, Ziele, Umsetzung, den Einbezug der Mitarbeiter und Aspekte der Wirtschaftlichkeit.
Übersicht
- Der Begriff Low Cost Automation (LCA) oder Low Cost Intelligent Automation (LCIA) steht für unkomplizierte simple Automatisierungslösungen mithilfe einfacher technischer Elemente. Dazu gehören bspw. einfache mechanische Elemente, Rollen oder Federsysteme, welche die Schwerkraft ausnutzen.
- Ziele sind die Verbesserung der Produktivität in Produktionsabläufen und ein effektiveres Zusammenwirken von Mensch und Maschine.
- Ursprünglich lehnt sich die Idee des LCA an die bereits im 18. Jahrhundert in Japan als »Karakuri ningyō« bekannten beweglichen Puppen/Marionetten an, die ausschließlich nach mechanischen Prinzipien funktionieren.
- Die heutige Anwendung von LCA in der Industrie fokussiert sich vor allem auf Lösungen für betriebsinterne, operative Abläufe.
- Es gibt keine festgeschriebenen Regeln, vielmehr steht die LCA-Methode für einen grundlegenden Ansatz der Gestaltung betrieblicher Systeme.
Einsatzbereiche
Zur Verbesserung betrieblicher Abläufe, insbesondere für eine preiswerte und einfache Unterstützung der Funktionen:
- Transportieren
- Positionieren
- Handling
- Einlegen und Entnehmen
Grundverständnis
Kennzeichnend für LCA-Lösungen sind:
- einfache Konstruktion sowie einfache Montage und Demontage
- kostengünstige Erstellung und Unterhaltung/Wartung
- zumeist interne Entwicklung und Herstellung unter Bezug von Standardkomponenten (bspw. Rollenbahnen oder Rohrkonstruktionen)
- zumeist kompakte und schmale Bauweise, um gegebene Platzverhältnisse bestmöglich auszunutzen
Vorteile
- Verbesserung betrieblicher Kennzahlen, bspw.
- Verringerung von Durchlaufzeiten
- Reduzierung von Beständen
- Vermeidung von Verschwendung
- Erhöhung der Wertschöpfung
- übersichtlich durch leicht nachvollziehbare (mechanische) Vorgänge
- LCA benötigt keinen speziellen Betriebsmittelbau und kommt folglich ohne Engineering und Spezialisten aus; die Methode wird direkt am Shopfloor durch Mitarbeiter angewandt, welche die Vorrichtungen bedarfsgerecht aus Standardkomponenten (Rollenbahnen etc.) bauen.
- Anlagen mit LCA können eine Prüffunktion beinhalten (bspw. Linienhalt, keine Weitergabe bei niO-Teilen).
- Anlagen mit LCA können nach Änderungen der Wertströme entsprechend leicht und flexibel umgestellt und untereinander kombiniert werden.
- Es bestehen keine Abhängigkeiten von spezifischen externen Lieferern, weil keine Sonderkonstruktionen bezogen werden.
- Hoher Individualisierungsgrad und damit verbunden Verzicht auf »Standard-Maschinen«, die auch Wettbewerber nutzen können. Know-how über Anlagen mit LCA bleibt im Unternehmen.
- Know-how
Ziele
- Steigerung der Produktivität
- effektives Zusammenwirken von Mensch und Maschine (bspw. Ermöglichung multifunktionaler manueller Tätigkeiten in mehreren Prozessen durch einen Mitarbeiter)
- (Anlagen-)Kostensenkung
- Befriedigung der Kundenbedürfnisse durch flexible Produktionsabläufe unter Nutzung von LCA
- flexible Gestaltung der Produktionsabläufe mittels LCA durch einfachen Umbau vorhandener Systeme
Umsetzung
Idealerweise liegen folgende Voraussetzung für die Nutzung von LCA vor:
- ausgetaktete Arbeitsschritte
- Beherrschung der Prozesse inkl. darauf abgestimmter Mitarbeiter-Qualifikation/-Weiterentwicklung
- Bereitschaft der Mitarbeiter zur Gestaltung von Anlagen mit LCA
Die Nutzung/Umsetzung von LCA erfolgt stufenweise:
- Analyse und Verbesserung aller (manuellen) Abläufe mit Blick auf die »7 Arten der Verschwendung«.
- Eingriff in Vorrichtungen, Anlagen und Maschinen (mit dem Ziel einer technisch einfachen [Teil-]Automatisierung). Dabei gilt es zu vermeiden, dass Fehler »mitautomatisiert« werden. Dazu werden geeignete Konstruktionen erstellt:
- zunächst maschinelle und manuelle Arbeiten trennen, um den Fokus auf Unterstützung der verbleibenden manuellen Arbeiten zu lenken
- preiswerte technische Lösungen konstruieren und installieren, welche manuelle Tätigkeiten übernehmen
Einbezug der Mitarbeiter
Für die Gestaltung von Anlagen mittels LCA sind verschiedene Mitarbeitergruppen zu beteiligen:
- Mitarbeiter, welche die Anlagen in der operativen Tätigkeit nutzen bzw. nutzen werden und
- Techniker, Entwickler, Ingenieure, welche die Konstruktion und Installation der LCA-Ansätze unterstützen bzw. bei der Ausarbeitung helfen.
Dabei gilt es das unternehmensinterne Potenzial/die vorhandene Kreativität bestmöglich zu nutzen. Die Beteiligung der o. g. Mitarbeitergruppen an der Gestaltung von Anlagen mittels LCA führt zu einer hohen Identifikation mit den Anlagen und einer intensiven Reflektion und Optimierung der durch sie unterstützten Abläufe.
Wirtschaftlichkeit
- geringe Investitionskosten (im Vergleich zu ähnlich leistungsfähigen konventionell [voll-]automatisierten Anlagen)
- niedrige Anlagenkomplexität
- hohe Anlagenverfügbarkeit durch geringe Ausfallraten
- Produktivitätssteigerungen durch geringen Mitteleinsatz
Studien, Literatur und Links
Takeda H (2011) LCIA – Low Cost Intelligent Automation, mi-Wirtschaftsbuch, FinanzBuch Verlag, München
Fastube Low Cost Automation Mix
21.04.2014, FastubeUSA
Low Cost Automation, Cardboard Engineering und andere Methoden der schnellen Anlagengestaltung
18.07.2017, OTH Regensburg
Low cost automation
30.10.2014, Trilogiq Sverige
Unsere Empfehlungen
5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
BücherDas Buch (ifaa 2016) befasst sich mit der Methode 5S und zeigt auf, wie 5S zu einer wertvollen Verbesserungskultur beitragen kann.
Methodenkarten Lean Management und Industrial Engineering
Checklisten/HandlungshilfenDie Karten aus dem Buch „5S als Basis des KVP“ beschreiben die elementaren Methoden zum Aufbau ganzheitlicher Unternehmenssysteme.
Ganzheitliche Produktionssysteme
BücherDas Taschenbuch (ifaa 2002) enthält die Dokumentation einer Workshopreihe bei Automobilherstellern, in deren Rahmen GPS diskutiert wurden.
Produktionssysteme. Aufbau, Umsetzung, betriebliche Lösungen
BücherDas Taschenbuch (ifaa 2008) beschreibt die Kernelemente von Produktionssystemen und vermittelt anschauliche Beispiele mittelständischer Unternehmen.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-18