
Low Cost Automation (LCA)
ifaa-Lexikon
Der Begriff Low Cost Automation (LCA) steht für unkomplizierte simple Automatisierungslösungen mithilfe einfacher technischer Elemente. Dazu gehören bspw. einfache mechanische Elemente, Rollen oder Federsysteme, welche die Schwerkraft ausnutzen. Ziele sind die Verbesserung der Produktivität in Produktionsabläufen und ein effektiveres Zusammenwirken von Mensch und Maschine.
Ursprünglich lehnt sich die Idee des LCA an die bereits im 18. Jahrhundert in Japan als Karakuri ningyō bekannten beweglichen Puppen/Marionetten an, die ausschließlich nach mechanischen Prinzipien funktionieren. Die heutige Anwendung von LCA in der Industrie fokussiert sich vor allem auf Lösungen für betriebsinterne, operative Abläufe. Es gibt keine festgeschriebenen Regeln, vielmehr steht die LCA-Methode für einen grundlegenden Ansatz der Gestaltung betrieblicher Systeme.

Unsere Empfehlungen
Low Cost Automation
Zahlen/Daten/FaktenUnkomplizierte simple Automatisierungslösungen mit einfachen technischen Elementen zur Verbesserung der Produktivität in Produktionsabläufen.
Cardboard Engineering
Zahlen/Daten/FaktenMethode zur Arbeitsplatzgestaltung. Simulation von Anordnungen für Arbeitssysteme unter Anwendung einfacher, günstiger Materialien wie Kartonage.
Robotic Process Automation (RPA)
Zahlen/Daten/FaktenDer Faktencheck beschreibt die Grundlagen der Robotic Process Automation und stellt u.a. Einsatzgebiete, Vor-/Nachteile und die aktuelle Situation dar
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 211 542263-18




