
Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung
Über dieses Buch
In der Arbeitsorganisation hat es in der Vergangenheit zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Vorgehensweisen für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in Unternehmen gegeben, die stark an Modewellen erinnern. In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts war es die Arbeitsstrukturierung, die eine Arbeitserweiterung und -bereicherung zum Ziel hatte. Mit der Weiterentwicklung der EDV trat dann die Abbildung von Unternehmensabläufen in EDV-Programmen und deren Vernetzung unter dem Kürzel CIM (Computer Integrated Manufacturing) in den Vordergrund. Andere – vorübergehende – Trends waren Insel-Fertigung und die Fraktale Fabrik. Die Einführung von Gruppenarbeit ist in vielen Unternehmen bereits abgeschlossen, nun kommt die Stabilisierung und Weiterentwicklung dieser Form der Arbeitsorganisation auf die Tagesordnung. Aktuell richten viele Betriebe und Institutionen ihr Augenmerk auf die Analyse, Beschreibung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Ziel ist die durchgängige und damit wenig Ressourcen verbrauchende Abarbeitung von Geschäfts- oder Unternehmensprozessen. Dabei treten zum Teil erhebliche Verbesserungspotenziale zutage. Zu deren Realisierung fehlt es häufig jedoch an dem notwendigen Methodenwissen. Einzelne Methoden sind zwar oberflächlich bekannt, die detaillierte Kenntnis ihres Nutzens und der Vorgehensweise fehlt jedoch oft.
Im Zuge von Rationalisierungen und Personalabbau in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre wurden vielfach auch die produktionsvorbereitenden Abteilungen in den Unternehmen reduziert oder zum Teil auch ganz aufgelöst. In manchen Fällen wurden die Aufgaben der Fertigungsvorbereitung und -planung auf andere, insbesondere dezentrale Bereiche verlagert. In anderen Fällen konnte man den Eindruck gewinnen, dass die Aufgaben mit den Beschäftigten abgebaut wurden. Gleichwohl ist kurz danach der Ruf nach neuen und weiterentwickelten Methoden der Arbeitswirtschaft laut geworden.
Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat die damit zusammenhängenden Fragen aufgegriffen und versucht, mit einem begleitenden Arbeitskreis aus Unternehmensvertretern und Mitarbeitern der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie Antworten zu finden. Schnell wurde allerdings deutlich, dass es weniger an neuen und angepassten Methoden mangelt, sondern dass es, bedingt durch den zum Teil massiven Personalabbau, an fundiertem arbeitswirtschaftlichem Wissen über vorhandene und erprobte Methoden fehlt. Das Institut hat sich dann die Aufgabe gestellt, einen Überblick über gängige Methoden zu erarbeiten. Diese Übersicht sollte nicht die Vermittlung der Detail- und Anwendungskenntnisse ersetzen, sondern eine Auswahl passender Methoden erleichtern und einen Einstieg in mögliche Qualifizierungen bilden. Nach Sichtung einschlägiger Erhebungen, die auch vom ifaa durchgeführt wurden, und Befragung von Unternehmens- und Verbandsvertretern wurde eine Liste von 97 häufig angewandten Methoden erstellt. Diese sind nach einem einheitlichen Raster arbeitsteilig vom REFA-Bundesverband, Darmstadt, und der Deutschen MTM-Vereinigung, Hamburg, im Rahmen eines Auftrags beschrieben worden. Das Ergebnis dieser Arbeiten ist in die vorliegende Broschüre und die beigefügte CD-ROM eingegangen.

Bibliografische Information
Buchtitel
Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung
Herausgeber
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa)
Autor
Norbert Baszenski
Verlag
Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Heidelberg
Copyright
2012
ISBN
978-3-87284-086-8
Auflage
4. aktualisiert
Seitenzahl
48
Anzahl der Bilder
14 Abbildungen in Farbe
Inhalt
1 Anlass der Methodensammlung
2 Einsatz der arbeitswissenschaftlichen Methoden und Bestimmung der Ausgangsposition
2.1 Situation in den Unternehmen
2.2 Prozessmanagement
2.3 Ganzheitliche Produktionssysteme
2.4 Das EFQM-Modell
2.5 Benchmarking
2.6 Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell
3 Beschreibungsfelder der Methoden
4 Liste der Methoden
5 Auswahl der geeigneten Methode(n)
5.1 nach Bezeichnung
5.2 nach Wirkungsfeldern über die Prozesskette
5.3 nach Einsatzgebieten
5.4 nach Ergebnissen (qualitativ und quantitativ)
5.5 nach Stichwort
6 Schulungsanbieter
7 Handhabung der CD-ROM
8 Ausblick
9 Literatur
10 Stichwortverzeichnis
Arbeitshilfen und Checklisten
Die beiliegende CD-ROM wurde für PCs mit einem Betriebssystem Windows XP® oder höher entwickelt. Für die Darstellung der Methodenbeschreibungen ist der Adobe Acrobat Reader® erforderlich. Er kann durch die auf der CD-ROM abgespeicherte Datei „setup.exe“ im Ordner „Acrobat“ installiert werden. Wenn für das CD-ROM-Laufwerk die so genannte „auto run“-Funktion aktiviert ist, startet die CD automatisch. Im anderen Fall wird die CD durch einen Klick auf die Datei „methodensammlung 2012.exe“ gestartet. Auf dem dann erscheinenden Bild sehen Sie drei Links, die zu der eigentlichen Methodensammlung, zu dem Text dieser Broschüre und zu den Schulungsanbietern führen. Die Methodenbeschreibungen und Gesetzestexte, auf die verwiesen wird, sind als PDF-Dateien für das Programm Adobe Acrobat Reader® im Unterverzeichnis „methoden_gesetze“ gespeichert und können auch von dort durch Doppelklick geöffnet werden.
Unsere Empfehlungen
REFA-Methodensammlung Industrial Engineering
Checklisten/HandlungshilfenREFA hat 30 Methoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung zusammengestellt: Funktion, Vorgehensweise, Beispiel, Formblätter, Literatur.
5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
BücherDas Buch (ifaa 2016) befasst sich mit der Methode 5S und zeigt auf, wie 5S zu einer wertvollen Verbesserungskultur beitragen kann.
New Industrial Engineering
Zahlen/Daten/FaktenNew Industrial Engineering unter Berücksichtigung der Anforderungen neuer Arbeitswelten. Ziele, Aufgaben, aktuelle Situation und Handlungsfelder.
360°-Analyse – Lean-Management-Methoden nachhaltig nutzen
BroschürenDer Handlungsleitfaden des ifaa bietet eine praxisorientierte Hilfestellung bei der nachhaltigen Einführung und Nutzung von Lean-Management-Methoden.






