Forschungsprojekt WIRKsam

Kompetenzzentrum WIRKsam – Arbeit mit KI gestalten

Arbeitsgestaltung mit Künstlicher Intelligenz und wirtschaftlicher Wandel in den Unternehmen der rheinischen Textil- und Kohleregion

Arbeit mit Künstlicher Intelligenz gestalten

Im Projekt werden innovative Arbeits- und Prozess­abläufe zur Gestaltung attraktiver Arbeits­plätze und zur Steigerung der Wettbewerbs­fähigkeit mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelt. Dabei wird sowohl die kollaborative Konzeption solcher innovativen Lösungen als auch deren betriebliche Umsetzung betrachtet. Gleichermaßen wird erforscht, welche Qualifikations- und Kompetenz­bedarfe vorhanden sind bzw. sich zukünftig ergeben und wie sich diese Bedarfe erfüllen lassen. Daraus entsteht ein Kompetenz­zentrum zur Gestaltung der Arbeitswelt in der Rheinischen Textil- und Kohleregion mit Künstlicher Intelligenz.

Im Kompetenzzentrum WIRKsam werden die Forschungsergebnisse und konkrete technische Entwicklungen präsentiert und erfahrbar gemacht. So erhalten Unternehmen einen zentralen Anlaufpunkt und Zugang zu Demonstratoren, Informationen und Qualifizierungs­maßnahmen rund um die Gestaltung der Arbeitswelt mit Künstlicher Intelligenz in der Region.

  • Laufzeit des Projekts: November 2021 – Oktober 2026
  • Förderkennzeichen: 02L19C600
Forschungsprojekt WIRKsam

Auftaktveranstaltung

Am 29.3.2022 hat die Auftaktveranstaltung des Projekts WIRKsam stattgefunden. Nach Grußworten von Prof. Dr. Sascha Stowasser,  Prof. Dr. Ina Schieferdecker und Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wurde in einer Talkrunde die Gestaltung der Arbeitswelt in der rheinischen Textil- und Braunkohleregion mithilfe Künstlicher Intelligenz diskutiert. Der Moderator und Zukunftsforscher Kai Gondlach und seine Gäste, Prof. Dr. Sascha Stowasser, Prof. Dr. Thomas Gries, Prof. Dr. Alexander Ferrein, Dr. Peter Janßen und Ingo Kufferath, gingen dabei beispielsweise auf die Hoffnungen und Befürchtungen ein, die mit dem Thema Künstliche Intelligenz verknüpft werden.

Auftaktveranstaltung WIRKsam

Auftaktveranstaltung

Um externe Inhalte anzeigen zu dürfen, müssen Sie den Marketing Cookies zustimmen.
Alternativ können Sie den Inhalt extern öffnen: https://www.youtube.com/embed/X6KCN7P3qt4

Kernaussagen und Eindrücke der Veranstaltung finden Sie hier!

WIRKsam Reallabor

Im Projekt WIRKsam treffen Forschungspartner, Anwendungsunternehmen und KI-Enabler aufeinander, sodass organisationsübergreifend und transdisziplinär zusammengearbeitet wird. Es werden arbeitswissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Perspektiven diskutiert, KI-Lösungen gemeinsam entwickelt und zusammen mit den Menschen, deren Arbeit die KI unterstützen soll, getestet. Das WIRKsam Reallabor auf dem Euronova Campus in Hürth ist dafür die bevorzugte Anlaufstelle.

  • Es ist ein Ort für Begegnung, Zusammenarbeit, Austausch, Lernen und insbesondere Innovation. Hier kommen die Projektbeteiligten zusammen und arbeiten gemeinsam als Team auf den kollaborationsförderlichen Flächen. Verschiedene Bereiche mit flexiblem Mobiliar wurden dafür entsprechend dem Ansatz von Activity-Based-Working gestaltet.
  • Das WIRKsam Reallabor ist jedoch nicht nur Ort für die Projektarbeit, sondern zugleich auch Forschungsgegenstand. Hier werden verschiedene Studien durchgeführt, um Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit in Teams zu entwickeln.
  • Darüber hinaus wird das WIRKsam Reallabor zum zentralen Standort des Kompetenzzentrum WIRKsam. Interessierte können hier zukünftig Informationen zum Kompetenzzentrum sowie zu dessen Produkten und Dienstleistungen (beispielsweise Schulungen) erhalten. In der geplanten Demonstratorenwelt werden zudem die erzielten KI-Lösungen und die damit verbundene Arbeitsgestaltung veranschaulicht, sodass die Arbeitsergebnisse greifbar werden. 
  • Erdgeschoss
    WIRKsam EG

    Für WIRKsam sind im Erdgeschoss drei Bereiche relevant - nähere Informationen befinden sich auf den weiteren Reitern.

  • WIRKRaum
    WIRKsam WIRKRaum

    Nothing is impossible!

    Der WIRKRaum ist flexibel nutzbar. Sei es für eine Besprechung, ein Arbeitstreffen, einen Workshop, eine Schulung oder auch ein vertrauliches Gespräch in Präsenz, hybrid oder digital. Die rollbaren sowie klappbaren Tische bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Raum angemessen für das jeweilige Treffen zu gestalten.

  • Teamlabor
    WIRKsam Teamlabor

    Follow the teamspirit!

    Im Teamlabor wird Einzelarbeit ermöglicht, jedoch auch spontaner fachlicher und sozialer Austausch zugelassen. Der Raum vermittelt Zugänglichkeit und Transparenz, hier werden Fragen auf kurzem Dienstweg geklärt, Themen miteinander verknüpft und Feedback schnell eingeholt.

  • Marktplatz
    WIRKsam Marktplatz

    Grab the opportunity!

    Das Zentrum der Halle 6 ist ein Marktplatz: Eine große, offene Fläche, die gemeinsam mit anderen Projekten zum Netzwerken, Austauschen, Informieren und Lernen genutzt wird. Er bietet Platz für Veranstaltungen und die Ausstellung von Demonstratoren, aber auch für zufällige Begegnungen oder Arbeitstreffen in großen Gruppen.


    Der Marktplatz ist noch im Aufbau, diese Darstellung ist ein möglicher Entwurf.

  • Empore
    WIRKsam Empore

    Die Empore ist in fünf Bereiche unterteilt, die in den weiteren Reitern beschrieben sind.

  • WIRKWiese
    WIRKsam WIRKWiese

    Think outside the box!

    Die WIRKWiese ist ein Ort für Kreativität, informellen Austausch und Regeneration. Die unterschiedlichen Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten regen verschiedene Sicht- und Denkweisen an.

  • WIRKWerkstatt
    WIRKsam WIRKWerkstatt

    Just do it!

    In der WIRKWerkstatt steht die Umsetzung im Vordergrund. Die aktive Bearbeitung einer Aufgabe kann in diesem Bereich sowohl in einer größeren Arbeitsgruppe oder auch parallel in kleinen Teams stattfinden.

  • WIRKClub
    WIRKsam WIRKClub

    Communicate to connect!

    Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens und der WIRKClub bietet dafür Möglichkeiten. Besprechungen im Team, individuelle Absprachen oder die gemeinsame Weiterentwicklung von Gedanken finden hier Raum. 

  • WIRKCafé
    WIRKsam WIRKCafé

    Take time!

    Gemütlichkeit und Gelassenheit kennzeichnen das WIRKCafé. Dieser Ort bietet die Möglichkeit sich alleine oder mit anderen zum Gespräch zurückzuziehen. Den Gedanken wird freien Lauf gelassen, sie werden in Ruhe diskutiert und gegebenenfalls auch wieder revidiert.

  • WIRKInseln
    WIRKsam WIRKInseln

    Focus on!

    Die vier WIRKInseln sind Arbeitsplätze für konzentrierte Einzelarbeit. Durch die Abtrennung sowie den schallabsorbierenden Sichtschutz kann hier in Ruhe gearbeitet werden.

  • WIRKsam Hürth

    Besuchen Sie uns in Hürth

    Anfahrt zu WIRKsam befindet sich auf dem Euronova Campus

  • Vernetzen Sie sich mit uns

    WIRKsam hat ein Profil bei LinkedIn

  • Erhalten Sie Einblicke

    WIRKsam ist auch bei YouTube

Projektpartner

ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University

Intex Consulting GmbH

AUNDE Achter & Ebels GmbH

FEG Textiltechnik Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Heimbach GmbH

neusser formblech GmbH

Heinrich Viethen Innenausbau und Formenbau

 

Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) der FH Aachen

atlan-tec Systems GmbH

ITA Academy GmbH, Digital Capability Center Aachen

Essedea GmbH & Co. KG

GKD – Gebr. Kufferath AG

HEUSCH GmbH & Co. KG

Reiners + Fürst GmbH u. Co. KG

Value-Partner

IVGT – Industrieverband Veredlung – Garne – Gewebe – Technische Textilien, Frankfurt

ZiTex – Textil & Mode NRW, Mönchengladbach

Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, Wuppertal

AGV Textil – Arbeitgeberverband der Textilindustrie, Düren

METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

UN – Unternehmerschaft Niederrhein, Krefeld

Goldenberg Europakolleg - Berufskolleg für Technik und Gestaltung, Hürth

Textilakademie NRW, Mönchengladbach

Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Münster

NRWalley - Netzwerk der Startups in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

IGM – Industriegewerkschaft Metall Geschäftsstelle Aachen, Aachen

VUV – Vereinigte Unternehmerverbände Aachen, Aachen

Sprechen Sie uns an!

Tim Jeske Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Unternehmensexzellenz ifaa

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.
Tim Jeske

Leitung Kompetenzzentrum WIRKsam
Telefon: +49 2233 600371-2
Telefax: +49 211 542263-37

Dr.-Ing.
Markus Harlacher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 2233 600371-3
Telefax: +49 211 542263-37

Susen Hege-Thoma

Laborunterstützung
Telefon: +49 2233 600371-0
Telefax: +49 211 542263-37

Sina Niehues, M. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 2233 600371-1
Telefax: +49 211 542263-37

Dipl.-Ing. (FH) und 2. Staats­examen Lehramt (BK)
Gerda Maria Ramm

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 2233 600371-5
Telefax: +49 211 542263-37

Jennifer Link Studentische Mitarbeiterin ifaa

Jennifer Link, M. Sc. Maschinenbau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 2233 600371-4
Telefax: +49 211 542263-37

Das Projekt WIRKsam wird im Rahmen der Förder­maß­nahme „Regionale Kompetenz­zentren der Arbeits­forschung“ vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung gefördert sowie vom Projekt­träger Karlsruhe (PTKA) betreut (Förder­kenn­zeichen: 02L19C600).

  • gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kompetenzzentren ArbeitsForschung
  • PTKA Projektträger Karlsruhe

Weitere Informationen sind auf der Website des Kompetenzzentrums verfügbar.

Jetzt zur Website des Kompetenzzentrums!

Publikationen

  • Altepost A, Berlin F, Ferrein A, Harlacher M (2023) Demonstrativ-aktiv-iterativ: Arbeitssysteme mit Künstlicher Intelligenz an Demonstratoren im Reallabor vermitteln, erproben und weiterentwickeln. In: GfA (Hrsg) Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. Bericht zum 69. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 01. – 03. März 2023, GfA Press, Sankt Augustin, Beitrag C.6.2

    Abstract

    Das Kompetenzzentrum WIRKsam gestaltet innovative Arbeits- und Prozessabläufe mit Künstlicher Intelligenz für und mit Unternehmen im Rheinischen Braunkohlerevier. Neun unterschiedliche Problemstellungen regionaler Unternehmen werden mit maßgeschneiderten KI-Lösungen und Arbeitsgestaltung basierend auf dem MTO-Ansatz (Strohm & Ulich 1997; Ulich 2013) adressiert. Für das derzeit im Aufbau befindliche WIRKsam-Reallabor sollen Demonstratoren, die Erfahrungen aus den Anwendungsfällen aufgreifen, erleb- und erprobbar machen. Darüber hinaus sollen sie interessierte Unternehmen dazu anregen, sich an der Weiterentwicklung gezeigter Lösungen und der Findung neuer Ansätze aktiv zu beteiligen, mit dem Ziel, den Transfer in das eigene Unternehmen vorzubereiten. In Workshops wurden von verschiedenen Teilnehmendengruppen Anforderungen und Gestaltungshinweise für die Entwicklung der Demonstratoren erarbeitet.

    Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Markus Harlacher, Arbeitsprozess, Digitalisierungsmaßnahmen, ganzheitliche Arbeitsgestaltung, künstliche Intelligenz, Forschungsprojekt WIRKsam, Kompetenzzentrum WIRKsam, Arbeitsgestaltung, WIRKsam
  • Harlacher M, Feggeler N, Latos BA (2023) Gestaltung von Eu-Komplexität im Arbeitssystem durch die Einführung Künstlicher Intelligenz. In: GfA (Hrsg) Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. Bericht zum 69. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 01. – 03. März 2023, GfA Press, Sankt Augustin, Beitrag B.4.4

    Abstract

    Neben der Digitalisierung wird auch der Künstlichen Intelligenz das Potenzial zugesprochen, Komplexität zu beherrschen. Basierend auf einer Literaturanalyse werden Einflüsse von KI auf die Komplexität im Arbeitssystem vorgestellt. Anschließend wird das Potenzial von KI für die Komplexitätsbeherrschung anhand von 3 Anwendungsfällen aus den Kompetenzzentren der Arbeitsforschung ‚WIRKsam‘ und ‚Arbeitswelt.Plus‘ diskutiert und Maßnahmen zur Gestaltung komplexitätsgerechter Arbeitssysteme abgeleitet.

    Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Nils Feggeler, Markus Harlacher, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, KI, Forschungsprojekt WIRKsam, Kompetenzzentrum WIRKsam, Komplexitätsmanagement, Komplexität, Arbeitsgestaltung, WIRKsam
  • Niehues S (2023) Standortgestaltung für interorganisationale Projektarbeit. In: GfA (Hrsg) Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. Bericht zum 69. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 01. – 03. März 2023, GfA Press, Sankt Augustin, Beitrag D.1.9

    Abstract

    Um von den Potenzialen organisationsübergreifender Projektarbeit profitieren zu können, gilt es Herausforderungen, wie der räumlichen Distanz, zu begegnen. Um diese Form der Zusammenarbeit zu unterstützen, thematisiert der Beitrag den Aufbau von Projektstandorten. Basierend auf der Darstellung der Problemstellung und dem aktuellen Stand der Forschung wird das Forschungsinteresse in Form der Zielsetzung und der Fragestellungen vorgestellt. Zudem wird das vorgesehene Studiendesign beschrieben, mit dem Empfehlungen für die nutzungszentrierte Ausrichtung und Gestaltung von Standorten für interorganisationale Projektarbeit abgeleitet werden sollen.

    Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Standortgestaltung, Sina Niehues, WIRKsam
  • Niehues S, Harlacher M (2023) Arbeitswelt gestalten. Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Fachkräftesicherung. Der Textilhersteller Essedea und das Projekt WIRKsam. WERKWANDEL (1):52-55

    Abstract

    Bei der Fachkräftesicherung und -gewinnung ist die Essedea GmbH & Co. KG mit folgenden wesentlichen Herausforderungen konfrontiert: 1. Der mittelständische Textilhersteller sitzt im ländlichen Raum. 2. Die benötigten Berufsgruppen sind hochspezialisiert. 3. Anforderungen an die Beschäftigten verändern sich, aber auch die Einstellungen und Erwartungen der Beschäftigten selbst. Im Rahmen des Projektes WIRKsam erarbeitet die Unternehmensleitung - beraten von Arbeitswissenschatlern unter anderem des ifaa - Antworten auf diese Herausforderungen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion.

    Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Fachkräftesicherung, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Sina Niehues, Markus Harlacher, WIRKsam
  • Ramm G, Heinen S (2023) Qualifizierungsmöglichkeiten zur KI in der beruflichen Bildung. In: GfA (Hrsg) Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. Bericht zum 69. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 01. – 03. März 2023, GfA Press, Sankt Augustin, Beitrag C.9.10

    Abstract

    Künstliche Intelligenz ist eine Zukunftstechnologie für den Metall- und Elektrobereich, gleichzeitig fehlen flächendeckend dazu passende Lernszenarien für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Dieser Beitrag stellt für den Bereich der Smart Maintenance ein Lernszenario und ein Workshopkonzept mit Qualifizierungsmöglichkeiten zur KI in der beruflichen Bildung sowie Ergebnisse einer ersten Erprobung des Workshops vor.

    Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Industrie 4.0, Ausbildung, künstliche Intelligenz, Forschungsprojekt WIRKsam, Kompetenzzentrum WIRKsam, Gerda Maria Ramm, WIRKsam
  • Ferrein A, Kufferath I, Shahinfar F, Altepost A (2022) Holistic AI Development for the Textile Industry of the Future. In: Bericht zur Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference (ADDITC) vom 01. – 02. Dezember 2022, Aachen

    Abstract

    Forecasts about the future of work agree above all that digitalisation, and, in particular, the deployment of artificial intelligence, will significantly change the future, and with it also the future of work. When designing the future work place, common mistakes such as including the expertise of the employees in the technical design only late in the process if at all and by that reducing the user acceptance should be avoided. With the competence center WIRKsam we aim at shaping the future work place through AI following a human centered design by along an MTO (human-technology-organisation) approach for introducing AI-based solutions. We report on the goals of the competence centres WIRKsam, the procedure model, and the results of deploying it for the regional German company GKD.

    Zuordnung der Publikation: Fatemeh Nasim Shahinfar, international publication, Englisch, künstliche Intelligenz, Forschungsprojekt WIRKsam, Kompetenzzentrum WIRKsam, WIRKsam
  • Niehues S (2022) Frag das ifaa. Was ist Activity-Based-Working? WERKWANDEL (3):61-63

    Abstract

    Was ist Activity-Based-Working? Welche Vorteile bringt es? Und wie kann das Konzept in der Praxis aussehen? Sina Niehues erklärt.

    Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, WIRKsam, Standortgestaltung, Sina Niehues
  • Niehues S, Adam C, Sandrock S, Jeske T (2022) Digitale Kommunikation gezielt gestalten – heute und in Zukunft. In: GfA (Hrsg) Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 02. - 04. März 2022, ISBN 978-3-936804-31-7, GfA-Press, Sankt Augustin, Beitrag C.4.4

    Abstract

    Die pandemiebedingte sprunghafte Zunahme der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien bei der Arbeit erhöht die Relevanz, sich mit Maßnahmen zur Gestaltung der digitalen Kommunikation und den Auswirkungen auf die Beschäftigten auseinanderzusetzen. Mit Fokus auf die deutsche Metall- und Elektroindustrie (M+E-Industrie) wurde eine Mixed-Methods-Studie durchgeführt. Aus neun Interviews wurden 14 Gestaltungsmaßnahmen abgeleitet, deren Verbreitung durch die Ergebnisse einer darauffolgenden Online-Umfrage (n = 100) deutlich wurde. Zudem ergaben sich positive schwache bis moderate Korrelationen zwischen den untersuchten Maßnahmen und den zuvor identifizierten Auswirkungen. Unternehmen sollten sensibilisiert werden, durch eine aktive Gestaltung der Kommunikationsstrukturen auch zukünftig hybride Formen wirksam zu unterstützen.

    Zuordnung der Publikation: WIRKsam, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Sina Niehues, Tim Jeske, Stephan Sandrock, Arbeitsorganisation, Fragebogen, Arbeitsplatzgestaltung, Zusammenarbeit, Digitalisierungsmaßnahmen, indirekter Bereich, Arbeitsforschung, Studie, Pandemie, Corona, Interview, Forschungsprojekt WIRKsam, Kompetenzzentrum WIRKsam, interne Kommunikation
  • Wassong H (2022) Wandel WIRKsam gestalten - KI-gestütztes Arbeiten in der rheinischen Textil- und Kohleregion. WERKWANDEL (1):31-32

    Abstract

    Demografischer Wandel in der Textilindustrie und Ausstieg aus der Kohleförderung — die Veränderungen hinterlassen tiefe Spuren im Rheinischen Revier. Neue Impulse will das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt »Kompetenzzentrum WIRKsam« unter Führung des ifaa setzen. Es erforscht innovative KI-gestützte Arbeitsformen, um Beschäftigung zu sichern, neue attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und regionale Unternehmen zu stärken. Seine Besonderheit: Es ist auf Verstetigung angelegt.

    Zuordnung der Publikation: WIRKsam, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, digitale Transformation, KMU, Arbeitsforschung, Arbeitswelt der Zukunft, demografischer Wandel, Forschungsprojekt WIRKsam, Kompetenzzentrum WIRKsam