ifaa-Lexikon

Retrofit

ifaa-Lexikon

Der Begriff Retrofit steht für nachrüsten, umrüsten, Nachrüstung. Retrofit kommt meist bei älteren Maschinen, deren Mechanik noch in einem guten Zustand ist, aber deren Steuerung und deren elektrische Bauteile überholt oder veraltet sind, zum Einsatz. Um Ausfällen, Ersatzteilproblemen und dem Fehlen von (moderner) Sensorik entgegenzuwirken, wird durch den Austausch einer oder mehrerer Komponenten – meist aus dem Steuerungs- oder Antriebsbereich – die Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Neuanschaffung wieder hergestellt. Damit stellt Retrofit gegebenenfalls eine Alternative zum Austausch bestehender Produktionsanlagen dar. Zusätzlich wird dadurch die Integration von älteren Maschinen in intelligente, vernetzte Fertigungsnetzwerke oder die Etablierung einer vorausschauenden Instandhaltung ermöglicht. Weitere Vorteile sind deutlich geringere Investitionskosten im Verhältnis zur Neuanschaffung und die damit verbundene Einsparung von Ressourcen. Oftmals wird mit Retrofit auch eine komfortablere Bedienung und Programmierung der Maschine ermöglicht.

zurück zum ifaa-Lexikon

Unsere Empfehlungen

ifaa Zahlen Daten Fakten Retrofit

Retrofit – Industrie 4.0 für Bestandsanlagen

Zahlen/Daten/Fakten

Vorteile und Nachteile des Retrofit, Hinweise zur Umsetzung und Wirtschaftlichkeit und Möglich­keiten, alte Maschinen Industrie-4.0-fähig zu machen.

Merken
ifaa Technologiekarten Digitalisierung 2018

Technologiekarten zu Digitalisierung und Industrie 4.0

Checklisten/Handlungshilfen

Die Karten bieten einen Überblick und unterstützen Anwender, passende digitale Technologien für den Umgang mit Informationen bzw. Daten zu finden.

Merken

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Terstegen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Unternehmensexzellenz ifaa

Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: +49 211 542263-42