
Cardboard Engineering
ifaa-Lexikon
Cardboard Engineering (CE) ist eine Methode zur Arbeitsplatzgestaltung, welche im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) genutzt werden kann. Konkret wird darunter die Simulation von Anordnungen für Arbeitssysteme verstanden unter Anwendung einfacher und günstiger Materialien (bspw. Kartonage oder Pappe). CE ermöglicht, verschiedene Möglichkeiten der Arbeitssystemgestaltung zu testen und die beste zu bestimmen ohne umfassendes Engineering. „Trial and Error“ ohne großen Kostenaufwand ist eine wesentliche Zielsetzung. CE dient einer schnellen, inkrementellen und innovativen Prozessoptimierung unter Einbeziehung der Betroffenen. CE findet bspw. Anwendung an Arbeitsplätzen, die durch hohen Krankenstand auffallen, mit QM-kritischen Prozessen oder an denen die Vorgabezeiten nicht eingehalten werden. Es fördert die Geschwindigkeit der Umsetzung anwendbarer Arbeitsmodelle und den Erkenntnisgewinn anhand Simulation in realitätsnaher Umgebung. Die Mitarbeiter, die den Arbeitsbereich nutzen werden, werden in die Entstehung eingebunden.
CE erfolgt in folgenden Schritten:
- Auswahl eines zu optimierenden Arbeitsplatzes.
- Skizzierung und grobe Planung zur Orientierung.
- Aufbau eines Modells des Arbeitsplatzes, an dem die auszuführenden Abläufe simuliert werden können.
- Bei Bedarf: Konkretisierung des Kartonmodells mittels höherwertiger Materialien.
- Aufbau des finalen Arbeitssystems aus langfristig geeigneten Materialien nach Festlegung eines geeigneten Layouts.
Unsere Empfehlungen
Cardboard Engineering
Zahlen/Daten/FaktenMethode zur Arbeitsplatzgestaltung. Simulation von Anordnungen für Arbeitssysteme unter Anwendung einfacher, günstiger Materialien wie Kartonage.
Low Cost Automation
Zahlen/Daten/FaktenUnkomplizierte simple Automatisierungslösungen mit einfachen technischen Elementen zur Verbesserung der Produktivität in Produktionsabläufen.
Die Methode 5S
PräsentationenDiese Basispräsentation zeigt die Grundlagen und die Vorgehensweise der Methode 5S bei der Arbeitsgestaltung anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 211 542263-18