ifaa-Lexikon

Arbeitszeitkonto

ifaa-Lexikon

Arbeitszeitkonten sind Steuerungsinstrumente für eine flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeitgestaltung. Mit Arbeitszeitkonten wird ungleichmäßig verteilte Arbeitszeit verwaltet, wodurch die tatsächlich geleistete Ist-Arbeitszeit mit der zu erbringenden Soll-Arbeitszeit verrechnet und die Abweichung zwischen der vereinbarten und der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit festgehalten wird. Folglich wird auf einem Arbeitszeitkonto die Arbeitszeit, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht und ungleichmäßig verteilt ist, gutgeschrieben (Zeitguthaben). Umgekehrt wird vom Zeitguthaben entnommen, wenn die Beschäftigten weniger als vertraglich vereinbart arbeiten (Zeitschulden). Abweichungen werden meist über einen festgelegten Zeitraum ausgeglichen, sodass im Durchschnitt die tarifliche bzw. individuelle regelmäßige Wochenarbeitszeit erreicht ist.

Die verschiedenen Arbeitszeitkontenarten werden nach "Zeitkonto" und "Wertkonto" unterschieden (siehe unten).

zurück zum ifaa-Lexikon

Kategorien von Arbeitszeitkonten

  • Zeitkonto

    Die Zeitkonten werden in Zeit geführt. Zeitkonten dienen dazu, die tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit flexibel zu gestalten oder betriebliche Produktions- oder Arbeitszyklen auszugleichen. Dazu gehören u. a. Gleitzeit- und Flexikonten. Das Volumen an Stunden, das über die ungleichmäßig verteilte Arbeitszeit verwaltet wird, ist verhältnismäßig klein, der Ausgleichszeitraum eher kurz. Die regionalen Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie enthalten Rahmenregelungen zu Zeitkonten, zum Beispiel hinsichtlich des Ausgleichszeitraums, die Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam bedarfsgerecht ausgestalten können.

  • Wertkonto

    Wertkonten werden grundsätzlich in Geld geführt und haben eine ähnliche Funktionsweise wie ein Sparkonto bzw. -buch. Wertkonten haben ein anderes Ziel als Zeitkonten, nämlich die Finanzierung von längeren Phasen vollständiger Freistellung bzw. reduzierter Arbeitszeit. Folglich ist das Fassungsvermögen deutlich größer und der Ausgleichszeitraum deutlich länger. Ein Wertkonto muss spätestens am Ende des Erwerbslebens ausgeglichen sein.

    Je nach Vereinbarung und tariflicher Regelung können auf dem Wertkonto neben Plusstunden und Zeitzuschlägen auch Urlaubstage oberhalb des gesetzlichen Mindesturlaubs und Entgeltbestandteile angespart werden. Darüber hinaus können Guthaben von Zeitkonten auf Wertkonten übertragen werden. Die Beiträge werden steuer- und sozialabgabenfrei in das Wertkonto eingebracht. Erst bei Auszahlung sind Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig. Seit 2009 dürfen Wertkonten gemäß § 7d Abs. 1 SGB IV nur noch in Geld und nicht mehr in Zeit geführt werden.

Unsere Empehlungen

Deckblatt ifaa-Broschüre Gestaltung und Steuerung von Arbeitszeitkonten. Für mehr Flexibilität und Individualität.

Gestaltung und Steuerung von Arbeitszeitkonten

Broschüren

Die aktuelle ifaa-Broschüre unterstützt betriebliche Akteure bei der Einführung, Gestaltung und Verwaltung von Arbeitszeitkonten.

Merken
Produktion bei Airbus

Arbeitszeitkontensystem bei Airbus - mehr Flexibilität

Publikationen

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem im Jahr 2012 eingeführten flexiblen Wertkonto („Care for Life“).

Merken
Arbeitswelt der Zukunft

11 Thesen zur Arbeitszeit der Zukunft

Publikationen

Thesenpapier, in dem die Handlungsfelder der Arbeitszeitgestaltung und die Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung diskutiert werden.

Merken

Flexible Arbeitszeitsysteme

Veranstaltungen

Veranstaltung für Führungskräfte, Beschäftigte im Personalwesen, Betriebsräte. Inhalte: Überblick über flexible Arbeitszeitmodelle ...

Merken

Sprechen Sie uns an!

Ufuk Altun Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Dr. rer. pol.
Ufuk Altun

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-41
Telefax: +49 211 542263-37

Veit Hartmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Dipl.-Arb.-Wiss.
Veit Hartmann M. A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-27
Telefax: +49 211 542263-37