
Selbstcheck für Beschäftigte zur Eignung für mobile Arbeit
Instrument zur Erfassung der Bedarfe, Kenntnisse und Kompetenzen von Beschäftigten hinsichtlich mobiler, zeitflexibler Arbeit.
Was kann der Selbstcheck?
Der Selbstcheck kann eingesetzt werden, um die persönlichen Bedarfe sowie Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich mobiler, zeitflexibler Arbeit zu erfassen. Wenn Unternehmen eine Mitarbeiterbefragung in Form eines Selbstchecks für Beschäftigte zur Bedarfs- und Eignungsfeststellung hinsichtlich mobiler, zeitflexibler Arbeit durchführen, bekommen sie schnell ein umfassendes Bild über den wahrgenommenen Nutzen sowie den möglichen damit verbundenen Aufwand der Einführung bzw. Ausweitung flexibler Arbeitsformen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Selbstcheck besonders zur Selbstreflexion der Beschäftigten geeignet ist. Diese werden dafür sensibilisiert, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um gut mobil und zeitflexibel arbeiten zu können. Die Einschätzung von Kompetenzen und Fähigkeiten - bezogen auf mobile, zeitflexible Arbeit - kann Entwicklungspotenziale aufdecken. Der Selbstcheck eignet sich folglich auch als Grundlage für Mitarbeitergespräche. Entweder können daraus Leitfragen entnommen werden, oder der bearbeitete Selbstcheck wird z. B. den Vorgesetzten ausgehändigt.
Der Selbstcheck umfasst vier Kategorien

- Mehrwert: Möchte der Beschäftigte mobil und zeitflexibel arbeiten?
- Bedingungen: Ermöglicht das häusliche Umfeld die Arbeit im Homeoffice?
- Kenntnisse: Liegen Kenntnisse zu Gesundheit, Daten, Technik, etc. vor?
- Fähigkeiten: Liegen notwendige Soft Skills (z. B. Zeitmanagement) vor?
Bei den verschiedenen Kategorien schätzen die Beschäftigten Aussagen auf einer Skala von 0 (trifft nicht zu) bis 3 (trifft zu) ein.
Sprechen Sie uns an!

Dr. rer. pol.
Ufuk Altun
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-41

Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-18
Das könnte Sie auch interessieren!
Leitfragen mobile, zeitflexible Arbeit
Checklisten/HandlungshilfenIn einem Gespräch Beschäftigte in den Flexibilisierungsprozess einbeziehen.
Mobiles Arbeiten
Zahlen/Daten/FaktenDer Faktencheck hilft, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder zu verschaffen und mögliche Gestaltungsbedarfe zu erkennen.
Ganzheitliche Gestaltung mobiler Arbeit
BücherPraktischer Leitfaden für die Einführung mobiler Arbeit. Anschauliche Beschreibung der Vorgehensweise der Umsetzung mobiler Arbeit im Betrieb.