Langes Sitzen gefährdet die Gesundheit. Wir sitzen im Auto, in der Bahn, auf dem Bürostuhl, beim Essen, beim Fernsehen. Laut aktuellen Studien sitzen die Deutschen mehr als 10 Stunden pro Tag. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern auch auf die Wirtschaft. Nora Johanna Schüth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa Institut für angewandte Arbeitswissenschaft gibt Tipps, wie mehr Bewegung am Arbeitsplatz, insbesondere für Bürobeschäftigte, gelingen kann.
Düsseldorf, 05.08.2025
„Bereits auf dem Weg zu Arbeit können wir viel für uns tun. Zum Beispiel das Fahrrad nutzen oder zu Fuß gehen. Das sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für einen klaren Kopf“, so die Expertin. Am Arbeitsplatz helfen aber auch ein paar kleine Veränderungen:
- Kurze Pausen einlegen: Alle 30 bis 60 Minuten aufstehen und strecken hilft, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
- Dehnübungen machen: Ein paar einfache Dehnübungen am Schreibtisch können Wunder wirken. Zum Beispiel Nacken-, Schulter- und Beinübungen. Übungsbeispiele: https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Bilder/Angebote_und_Produkte/Checklisten_Handlungshilfen/Aktivpause_UEbungen.pdf
- Stehende Arbeitsplätze nutzen: Wenn möglich, zwischen Sitzen und Stehen wechseln.
- Bewegte Mittagspause: Kleine Spaziergänge fördern die Durchblutung und die Sauerstoffaufnahme. Zudem sorgen sie für einen kurzen Abstand vom Arbeitsplatz und für eine richtige Pause.
- Meetingkultur verändern: Wenn es passt, können Meetings im Stehen abgehalten werden oder es wird möglich gemacht, während der Sitzungen auch einmal aufzustehen. Termine können auch in Form eines Walk & Talks abgehalten werden.
- Bewegung in den Alltag integrieren: Nach der Arbeit einen Spaziergang machen oder eine kurze Sporteinheit einbauen.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei Christine Molketin unter c.molketin(at)ifaa-mail.de. Gerne vermitteln wir auch Interviews mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser oder unseren wissenschaftlichen Experten zu diesem und anderen aktuellen Themen.

