Nordrhein-Westfalen treibt den Wandel von der Kohle zur Künstlichen Intelligenz voran

Auf der Zukunftskonferenz „Von der Kohle zur KI“ wurde bekannt gegeben, dass bereits jedes fünfte Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von KI für die wirtschaftliche Zukunft der Region und zeigt das Engagement der Landesregierung, Innovationen und Investitionen zu fördern. Ministerpräsident Hendrik Wüst betonte in seiner Eröffnungsrede die Chancen, die KI für die Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung neuer Arbeitsplätze bietet. „Nordrhein-Westfalen hat das Potenzial, durch den Einsatz von KI zum Vorreiter in Europa zu werden. Wir müssen diese Chance nutzen, um nachhaltiges Wachstum und Wohlstand zu sichern“, so Wüst.

Düsseldorf, 14.02.2025

Um Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der Einführung von KI zu unterstützen und deren Vorteile erfolgreich zu nutzen, bietet das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, das seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der angewandten Arbeitsforschung spielt, eine Reihe von Hilfsmitteln an. Diese sind in der betrieblichen Praxis zahlreicher Unternehmen erprobt. Sie sind hilfreich, die Potenziale von KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Beschäftigten zu berücksichtigen:

 

  1. Broschüre „Arbeitsorganisation neu gedacht“: Diese Broschüre beleuchtet, wie KI die Arbeitswelt von morgen prägen wird und stellt praktische Arbeitshilfen zur Implementierung von KI-Systemen vor. Sie bietet konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen, um die Arbeitsorganisation effizienter und zukunftssicher zu gestalten (https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-arbeitsorganisation).
  2. Broschüre „Orientierungshilfen für Führungskräfte“: Diese Publikation unterstützt Führungskräfte bei der Einführung von KI, indem sie für die wichtigen Handlungsfelder des Veränderungsprozesses sensibilisiert und Handlungsanweisungen bereitstellt. Sie enthält praxisnahe Tipps und Strategien, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu fördern (https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/broschueren/ue-bro-hwl-2023).
  3. Arbeitshilfen zum KI-Projektmanagement: Diese Checklisten und Formulare unterstützen Unternehmen bei der bedarfsgerechten Auswahl und Einführung von KI-Anwendungen. Sie bieten eine systematische Vorgehensweise für die KI-Projektabwicklung in fünf Phasen mit jeweils drei Arbeitsschritten. Die Arbeitshilfen helfen dabei, Risiken zu minimieren und den Projekterfolg zu maximieren (https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/checklistenhandlungshilfen/ue-che-ah-ki-pm).
  4. Buch „Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit“: Ein umfassender Leitfaden zur soziotechnischen Gestaltung von KI-Systemen, der praxisnahe Vorgehensweisen und Strategien für die Zukunft der Arbeit bietet. Das Buch behandelt sowohl technische als auch organisatorische Aspekte und zeigt, wie KI sinnvoll in bestehende Arbeitsprozesse integriert werden kann (https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-buch).

 

Weitere Informationen und Downloads finden Sie auf der Website des ifaa.

Christine Molketin Mitarbeiterin Administration Public Relations Services ifaa

Christine Molketin M.A.

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: +49 211 542263-26