Rente mit 70 wird aktuell in der Öffentlichkeit stark und kontrovers diskutiert. Neben der Frage der Notwendigkeit der Reformierung der Sozialsysteme und der Standortrettung der deutschen Wirtschaft geht es für die Unternehmen darum, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter langfristig zu erhalten. „Die Unternehmen sind sich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der aktuellen Wirtschaftslage bewusst, dass eine langfristige Mitarbeiterbindung für die Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar ist“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die Lösung sieht das Institut in einer Kombination von einer flexiblen, lebensphasenorientierenden Gestaltung der Arbeitszeitsysteme und diversen Beschäftigungsformen, einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und der Implementierung vielschichtiger Karrierepfade. Wie kann dies konkret aussehen?
Düsseldorf, 04.08.2025
Betriebliche Rahmenbedingungen für eine lange Erwerbstätigkeit
Ältere haben Potenziale, die im Betrieb gebraucht werden und genutzt werden sollten. Voraussetzung ist eine Führungs- und Unternehmenskultur, die die Potenziale des Alters sieht und anerkennt. Bewährt haben sich in dieser Hinsicht in vielen Unternehmen altersgemischte Teams, bei dem jedes Mitglied von den Erfahrungen oder Neuerungen der jeweiligen Altersgruppe lernt. In Bezug auf Karriere eröffnen sich anstelle des klassischen Aufstiegs andere Wege. So wird beispielsweise durch die Übernahme einer Projektleitung Verantwortung an erfahrene Mitarbeiter übergeben.
Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation
Zu den weiteren Rahmenbedingungen gehören unterschiedliche alternsgerechte und lebenssituationsspezifische Arbeitszeitmodelle darunter Teilzeitmöglichkeiten oder flexible Schichtsysteme. Zusätzlich ist es wichtig Schichtsysteme und Tätigkeiten ergonomisch und gesund zu gestalten und dabei arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Persönliche Verantwortung
Bei all den Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, spielt die persönliche Lebensführung des Einzelnen eine große Rolle gesund älter zu werden. Diese Bausteine sind: kein Nikotin, wenig Alkohol, ausgewogene Ernährung, angemessenes Körpergewicht, regelmäßige Bewegung, adäquater Umgang mit Stress und ausreichend Schlaf.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei Christine Molketin unter c.molketin(at)ifaa-mail.de. Gerne vermitteln wir auch Interviews mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser oder unseren wissenschaftlichen Experten zu diesem und anderen aktuellen Themen.

