Forschungsprojekt AnGeWaNt

Arbeit an geeichten Waagen für hybride Wiegeleistungen an Nutzfahrzeugen

Das Verbund­projekt AnGeWaNt ist auf die Erschließung der Potenziale der Digitali­sierung für die Hybridi­sierung von Geschäfts­modellen, für die Weiter­entwicklung der Arbeits­gestaltung und für Eich­prozesse (Metrologie) ausgerichtet.

Dazu werden Vorgehens­weisen zur Hybridi­sierung von Geschäfts­modellen entwickelt und bei Herstellern und Anwendern von Nutz­fahrz­eugen und Anbau­teilen mit geeichten Waagen exem­plarisch angewendet. Dies gilt entsprechend für die digitale Unter­stützung der Metrologie. Dazu werden zwei kompatible Software­platt­formen entwickelt: eine für hybride Leistungen und eine für Metrologie. Darauf abgestimmt werden Vorgehens­weisen zur sozio­technischen Adaption von betrieblichen Aufbau- und Ablauf­strukturen sowie entsprechende Lern­konzepte entwickelt. Die Ergeb­nisse werden in Form von Schulungs­konzepten sowie handlungs­leitenden Broschüren mit Check­listen und Beispielen transfer­fähig aufbereitet.

Laufzeit: Januar 2019 bis Juni 2022

Arbeitsgestaltung für hybride Wertschöpfung

Die Arbeiten des ifaa richten sich im Projekt auf die Nutzung der Digitali­sierung zur Gestaltung von Arbeit für hybride Wert­schöpfungs­netz­werke.

Aus hybriden Geschäfts­modellen werden arbeits­gestalterische Bedarfe abgeleitet und entsprechende organisatorische Strukturen sowie Arbeits­abläufe konzipiert. Darauf abgestimmt werden Modelle für die zeitlich und räumlich flexible Zusammen­arbeit inner­halb sowie zwischen Organi­sationen, z. B. zum Umgang mit Daten, erarbeitet. Arbeits­integrierte Lern­konzepte zur Unter­stützung von Beschäf­tigten und Führungs­kräften sowie Prinzipien für eine kooperative Unter­nehmens­kultur werden definiert.

Projektflyer

Der Flyer enthält Informationen zum Projekt und zu den Projektpartnern.

Download Flyer

Der Flyer enthält Informationen zum Projekt und zu den Projektpartnern

Wertschöpfung hybrid gestalten - Wege und Lösungen aus der Praxis in einem Open-Access-Buch

Mit einem KLICK zu Buchüberblick und Download

Interaktiver Handlungsleitfaden zum Thema "Hybride Wertschöpfung"

Mit einem KLICK zum Download

Ansprechpartner für das Projekt

Tim Jeske Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Unternehmensexzellenz ifaa

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.
Tim Jeske

Leitung Fachbereich Digitale Transformation
Telefon: +49 2233 600371-2

Martina Frost Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit ifaa

Dr. phil.
Martina C. Frost

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-43

Veit Hartmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Dipl.-Arb.-Wiss.
Veit Hartmann M. A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-27

Nicole Ottersböck Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit ifaa

Dipl.-Soz. Wiss.
Nicole Ottersböck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-25

Weitere Informationen sind auf der Projektwebsite verfügbar.

Jetzt zur Projektwebsite!

Teilvorhaben der Partner

PFREUNDT

Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle und prototypische Umsetzung über digitale Plattformen

Hermann Paus Maschinenfabrik

Kollaborationsentwicklung in Wertschöpfungsnetzwerken

Kinshofer

Gestaltung integrativer Organisations- und Arbeitsstrukturen

ZENIT

Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle und Methoden sowie Entwicklung eines Transferkonzepts

PTB

Entwicklung hoheitlicher, hybrider metrologischer Methoden und prototypische Umsetzung über digitale Plattformen

Valuepartner

METALL NRW - Verband der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen e. V.

NiedersachsenMetall – Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V.

IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen

Zweitag GmbH

RHEWA-WAAGENFABRIK - August Freudewald GmbH & Co. KG

VDMA Fachverband Mess- und Prüftechnik

Dieses Forschungs- und Entwicklungs­projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förder­kenn­zeichen: 02L17B050) vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europä­ischen Sozial­fonds (ESF) gefördert und vom Projekt­träger Karls­ruhe (PTKA) betreut. Die Verant­wortung für den Inhalt dieser Veröffent­lichung liegt bei den Autoren.

  • Projektförderung BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektförderung ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland
  • Projektförderung EU Europäische Union
  • Projektförderung Zusammen. Zukunft. Gestalten.
  • Projektförderung PTKA Projektträger Karlsruhe KIT

Publikationen

  • Hartmann V, Sparwel S (2023) Arbeits- und Organisationsstrukturen für hybride Wertschöpfung. In: ifaa (Hrsg) Wertschöpfung hybrid gestalten - Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung. ifaa-Edition. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, S 57-97

    Zitieren
    Abstract

    Die Umsetzung hybrider Geschäftsmodelle im eigenen Unternehmen stellt betriebliche Akteure vor Herausforderungen. Während auf der einen Seite das Geschäftsmodell im Hinblick auf Produkte und Dienstleistungen als Angebot für die späteren Kunden realisiert werden muss, ist es andererseits notwendig, die Arbeits- und Organisationsstrukturen im Unternehmen den neuen Anforderungen anzupassen bzw. so zu gestalten, dass die Arbeits- und Organisationsstrukturen das neue Geschäftsmodell bestmöglich unterstützen. Dazu ist es wichtig, sich darüber zu verständigen, welche Anforderungen das neue Geschäftsmodell an die bestehenden Arbeits- und Organisationsstrukturen stellt, welche Veränderungen notwendig sind und wie diese Veränderungen im Betrieb eingeführt werden. Dieses Kapitel stellt einen strukturierten Prozess der Gestaltung von Arbeits- und Organisationsstrukturen für hybride Wertschöpfung anhand eines konkreten, erprobten Fallbeispiels vor.

    Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Veit Hartmann, AnGeWaNt, Hybride Wertschöpfung, Arbeitsorganisation, Ablauforganisation
  • Jeske T (2023) Digitalisierung, hybride Wertschöpfung und Arbeitsgestaltung - Einleitung und Überblick zum Buch. In: ifaa (Hrsg) Wertschöpfung hybrid gestalten - Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung. ifaa-Edition. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, S 1-5

    Zitieren
    Abstract

    Die Digitalisierung bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Unter anderem erlaubt sie die Verknüpfung physischer Produkte mit datenbasierten Zusatzleistungen als hybride Wertschöpfung. Für deren erfolgreiche Umsetzung sind entsprechende Geschäftsmodelle und eine passende Arbeitsgestaltung erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden grundlegende Begriffe erläutert, das Forschungsprojekt AnGeWaNt beschrieben und die Struktur des vorliegenden Buchs dargestellt: Von der Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle über Änderungsbedarfe an Organisationsstrukturen, Zusammenarbeitsformen und Kompetenzprofilen bis hin zur digitalen Unterstützung hoheitlicher Prozesse.

    Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, AnGeWaNt, digitale Transformation, Digitalisierung, AnGeWaNt, Geschäftsmodell, Kompetenzentwicklung, Lernen
  • Hartmann V, Börkircher M, Schilling G, Jeske T, Ottersböck N (2022) Hybride Geschäftsmodelle im Betrieb umsetzen: Sozialpartnerworkshop unterstützt die Realisierung betrieblicher Strategien. In: GfA (Hrsg) Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 02. – 04. März 2022, GfA-Press, Sankt Augustin, Beitrag C.5.8

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Veit Hartmann, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, ganzheitliche Arbeitsgestaltung, Wertschöpfungsprozess, Geschäftsmodell, Arbeitsgestaltung
  • Ottersböck N, Conrad R, Klinke M (2022) Potenziale von Planspielen zur Information und Kompetenzentwicklung für Hybridisierung. In: GfA (Hrsg) Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 02. – 04. März 2022, GfA-Press, Sankt Augustin, Beitrag C.5.3

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Ralph W. Conrad, Nicole Ottersböck, Bedürfnisse der Beschäftigten, Beschäftigte, Digitalisierung, Veröffentlichungen, Veröffentlichung, Publikationen, Publikation, Industrie 4.0, KMU, Kompetenz, AnGeWaNt, Prozessoptimierung, Prozessverbesserung, Qualifizierung, Kompetenzerwerb, Soziotechnik, Geschäftsmodell, Weiterbildung
  • Ottersböck N, Frost M, Helming K (2023) Zusammenarbeit und Führung für hybride Wertschöpfung. In: ifaa (Hrsg) Wertschöpfung hybrid gestalten - Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung. ifaa-Edition. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, S. 99-138

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Nicole Ottersböck, Martina Frost, AnGeWaNt, Zusammenarbeit, Fachkompetenz, Kompetenz, Personalführung, Kompetenzanforderung, Geschäftsmodell, Führungskräfte, Führung, Führungskultur, Führungskraft, Change, Change-Management, Führung 4.0, Kompetenzbedarf, Kompetenzmanagement
  • Ottersböck N, Hartmann V, Jeske T (2022) Hybride Geschäftsmodelle erfolgreich im Betrieb einführen - Daten und Produkte vereinen. ifaa - Insitut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/user_upload/Broschuere_AnGeWaNt_digital.pdf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Veit Hartmann, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, Arbeitsprozess, Kompetenz, Mitbestimmung, Kompetenzerwerb, Kompetenzanforderung, Geschäftsmodell, Kompetenzentwicklung, Change, Change-Management, künstliche Intelligenz, Kompetenzbedarf, Kompetenzmanagement
  • Ottersböck N, Holtermans W, Klinke M, Günther M, Bücker S, Urban I  (2023) Kompetenzentwicklung für hybride Wertschöpfung. In: ifaa (Hrsg) Wertschöpfung hybrid gestalten - Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung. ifaa-Edition. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, S. 139-191

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Nicole Ottersböck, Isabella Urban, AnGeWaNt, Arbeitswissenschaft, arbeitswissenschaftliche Empfehlungen, Bedürfnisse der Beschäftigten, Beschäftigte, Checkliste, digitale Transformation, Digitalisierung, Personalentwicklung, Digitalisierungsmaßnahmen, Fachkompetenz, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Kompetenzanforderung, Geschäftsmodell, Kompetenzentwicklung, Change, Change-Management, Kompetenzbedarf, Kompetenzmanagement
  • Ottersböck N, Jeske T (2022) Potential of Cross-Operational Cooperation for Implementing Hybrid, Data-Driven Business Models. 3rd International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing. Procedia Computer Science 200:852-857.  https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877050922002915

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, digitale Transformation, Digitalisierung, international publication, Veröffentlichungen, Veröffentlichung, Publikationen, Industrie 4.0, AnGeWaNt, Veränderungsmanagement, Arbeitsforschung, Betriebspraxis, Schnittstellenmanagement, Arbeitswelt der Zukunft, Innovation, Unternehmensstrategie, Veränderungsfähigkeit, Geschäftsmodell
  • Ottersböck N, Stowasser S (2022) Kompetenzen für Hybridisierung. Ein Ansatz zur Identifikation von Kompetenzlücken und bedarfsgerechtem Kompetenzaufbau für hybride Geschäftsmodelle. Industrie 4.0 Management 38 (2022)2:49-52

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Digitalisierung / Industrie 4.0, Nicole Ottersböck, Sascha Stowasser, vernetzte Digitalisierung, digitale Transformation, Digitalisierung, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Kompetenzanforderung, Geschäftsmodell, Kompetenzentwicklung, Kompetenzbedarf, Kompetenzmanagement, Dr. Stowasser
  • Frost M, Ottersböck N, Jeske T (2021) Organisationsentwicklung und Veränderungskompetenz als zentrale Herausforderungen der Führung bei der Einführung hybrider Geschäftsmodelle. In: GfA (Hrsg) Arbeit HumAIne Gestalten. Bericht zum 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 03. – 05. März 2021. ISBN 978-3-936804-29-4, GfA-Press, Dortmund, Beitrag B.11.1

    Zitieren
    Abstract

    Die Einführung hybrider Geschäftsmodelle erfordert neben der technischen Umsetzung auch einen Veränderungsprozess innerhalb der Organisation, welcher sich mit Maßnahmen der Organisationsentwicklung begleiten lässt. Dabei entstehen neue Anforderungen und Aufgaben für Beschäftigte und Führungskräfte. Die Kollaboration und Kooperation innerhalb und zwischen Abteilungen verändert sich und auch die Anpassung geeigneter Führungsstrukturen und Prozesse ist von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Etablierung hybrider Geschäftsmodelle. Im Rahmen des Forschungsprojekts AnGeWaNt wird in drei Betrieben, welche bisher ausschließlich physische Produkte verkauft haben, jeweils in einem Pilotbereich ein hybrides Geschäftsmodell eingeführt. In einem der Betriebe (Maschinenbauunternehmen) wird zusätzlich untersucht, welche Veränderungen und Herausforderungen sich durch das hybride Geschäftsmodell für Zusammenarbeit und Führung ergeben sowie anhand welcher Methoden und Maßnahmen diese erfolgreich bewältigt werden können. Im Beitrag werden sowohl die bereits vorliegenden Ergebnisse und Methoden als auch die aktuell in der Entwicklung befindlichen Instrumente zur erfolgreichen Steuerung des Organisationsentwicklungsprozesses bei der Einführung hybrider Geschäftsmodelle vorgestellt.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Martina Frost, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, Kompetenz, Veränderungsmanagement, Kompetenzentwicklung, Veränderungsprozess, Organisation
  • Jeske T, Günther M (2021) Projekt AnGeWaNt: Daten und hybride Wertschöpfung für neue Leistungsangebote. SERVICETODAY 35(3):67

    Zitieren
    Abstract

    Im Projekt „AnGeWaNt – Arbeit an geeichten Waagen für hybride Wiegeleistungen an Nutzfahrzeugen“ werden neue Geschäftsmodelle für datenbasierte Zusatzleistungen und die hybride Wertschöpfung entwickelt. Die zur Umsetzung dieser Geschäftsmodelle erforderlichen Veränderungen an Organisationsstrukturen, in der Zusammenarbeit und bei Kompetenzbedarfen werden systematisch identifiziert und ganzheitlich gestaltet.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, vernetzte Digitalisierung, digitale Transformation, Digitalisierung, Geschäftsmodell
  • Ottersböck N, Frost M (2021) Ermittlung von Kompetenzanforderungen zur erfolgreichen Umsetzung hybrider Geschäftsmodelle. In: GfA (Hrsg) Arbeit HumAIne Gestalten. Bericht zum 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 03. – 05. März 2021. ISBN 978-3-936804-29-4, GfA-Press, Dortmund, Beitrag B.11.2

    Zitieren
    Abstract

    Der Beitrag skizziert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem vom BMBF geförderten Projekt „AnGeWaNt – Arbeit an geeichten Waagen für hybride Wiegeleistungen an Nutzfahrzeugen“, in welchem das Ziel verfolgt wird, in drei Pilotunternehmen hybride Geschäftsmodelle zu entwickeln und erfolgreich zu testen. Hybride Geschäftsmodelle verändern die Arbeit in den Unternehmen. Insbesondere in den Vertriebsbereichen der drei am Projekt beteiligten Betriebe entstehen neue Aufgaben, die mit neuen Anforderungen an Kompetenzen der Beschäftigten einhergehen. Die anstehenden Veränderungen und zukünftigen notwendigen Kompetenzen wurden im Rahmen des Projekts mittels einer, spezifisch auf die hybriden Geschäftsmodelle angepassten, Anforderungsanalyse im Vertriebsbereich eines Anwenderunternehmens erörtert. Diese Anforderungsanalyse hat zum Ziel zu ermitteln, welche Kompetenzen zukünftig notwendig, jedoch bislang noch nicht im Betrieb vorhanden sind sowie Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Kompetenzaufbau zu erfassen. Der Artikel beschreibt und reflektiert die angewendete Methode sowie die daraus resultierenden Ergebnisse. Zusätzlich wird ein Ausblick auf geeignete Lernkonzepte, zur Kompetenzentwicklung für die erfolgreiche Einführung hybrider Geschäftsmodelle, gegeben.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Martina Frost, Nicole Ottersböck, AnGeWaNt, Vertrieb, Anforderung, Geschäftsmodell, Kompetenzentwicklung
  • Ottersböck N, Holtermans W, Günther M (2021) Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund hybrider Wertschöpfung. Betriebspraxis und Arbeitsforschung (241):23–29

    Zitieren
    Abstract

    Der Beitrag skizziert die aktuellen Forschungseregbnisse aus dem AnGeWaNt-Projekt zum Thema der Kompetenzentwicklung für eine erfolgreiche Hybrdisierung. Es wird aufgezeigt, welche Veränderungen die Hybridisierung in den Pilotbetrieben des Projekts mit sich bringen, welche Unternehmensbereiche von neuen Kompetenzbedarfen betroffen sind. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Feststellung von zukünftigen Anforderungen und Kompetenzbedarfen gegeben. Exemplarische Analyseergebnisse sowie ein Ausblick auf Lernkonzepte runden den Beitrag ab.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Nicole Ottersböck
  • Ottersböck N, Jeske, T (2021) Kompetenzbedarfe für den Vertrieb Smarter Services. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116 (6):419–422

    Zitieren
    Abstract

    Digitalisierung und damit die Vernetzung von Maschinen und Daten in Echtzeit ermöglichen Unternehmen mit sogenannten Smarten Services zusätzliche Wertschöpfung zu erzielen. Im Zuge der Hybridisierung ergeben sich vielfach Veränderungen in den Unternehmen. Die Veränderung von Arbeitsaufgaben bedingt, dass neue Kompetenzbedarfe entstehen. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Veränderungen und Kompetenzbedarfe im Vertriebsbereich von Anwenderunternehmen aus einem praxisnahen Forschungsprojekt.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitswissenschaft, arbeitswissenschaftliche Empfehlungen, vernetzte Digitalisierung, Produktionsdaten, Bedürfnisse der Beschäftigten, Beschäftigung, Beschäftigte, Data Scientist, Maschinelles Lernen, Machine Learning, digitale Transformation, Digitalisierung, Fachkompetenz, Arbeitsanalyse, ganzheitliche Arbeitsgestaltung, Veröffentlichungen, Veröffentlichung, Publikationen, Publikation, Kompetenz, AnGeWaNt, Veränderungsmanagement, Humanorientierung, Arbeitsforschung, Unternehmensentwicklung, Zeitschriften, Zeitschrift, Projekt, Arbeitswelt der Zukunft
  • Ottersböck N, Schüth NJ, Stahn C, Peschl A, Sandrock S (2021) Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft – Studienlage und Praxisbeispiele. Leistung & Entgelt (4):6–46

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: AWA, AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Nicole Ottersböck, Anika Peschl, Stephan Sandrock, Nora Johanna Schüth, Catharina Stahn, Digitalisierung, Digitalisierungsmaßnahmen, Fachkompetenz
  • Ottersböck, N (2021) Zahlen| Daten | Fakten. Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft. In: ifaa-Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg) https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/user_upload/Factsheet_Kompetenzen_Arbeitswelt_der_Zukunft_final_2.pdf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Nicole Ottersböck, Datenschutz, Datensicherheit, Fachkompetenz, Kompetenz, Qualifizierung, Kompetenzerwerb, Kompetenzanforderung, Kompetenzentwicklung, Qualifikationsbedarfe, Qualifikation, Qualifikationsanforderungen, Kompetenzbedarf, Kompetenzmanagement
  • Stowasser S, Ottersböck N (2021) Competence Development within Hybrid Value Creation - Need-baed Competence Development for the Successful Implementation of Hybrid, Data-Driven Business Models. In: Sihn W, Schlund S (Hrsg) Competence development and learning assistance systems for the data-driven future. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation, GITO mbH Verlag, Berlin, S 143-159

    Zitieren
    Abstract

    Digitalization and the increasing technical possibilities of networking machines and products as well as the use of large amount of data in the hole production process offer companies the opportunity to establish new, so-called hybrid business models. This enables them to provide customers data-driven, smart services in addition to their physical products, create more value and strengthen their competitiveness. The hybridization of value creation is accompanied by numerous changes and new competence requirements in companies, which need to be shaped socio-technically. In the AnGeWaNt project, such hybrid business models were developed and implemented in three companies. The article describes the approach to analyzing and shaping changes and competence requirements that arise in companies as a result of digitalization and hybridization.

     

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Künstliche Intelligenz / Lernende Systeme, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Nicole Ottersböck, Sascha Stowasser, Beispiel, Beschäftigte, Data Scientist, Datensicherheit, digitale Transformation, Digitalisierung, Fachkompetenz, Arbeitsanalyse, Fragenkatalog, Veröffentlichungen, Veröffentlichung, Good-Practice-Beispiel, Publikationen, Industrie 4.0, Kompetenz, AnGeWaNt, Veränderungsmanagement, Mitarbeiterbeteiligung, Arbeitsforschung, Betriebspraxis, Prozessoptimierung, Qualifizierung
  • Frost M, Helming K (2020) Erfolgreiche Gestaltung von Zusammenarbeit und Führung bei der Einführung eines hybriden Geschäftsmodells. Betriebspraxis und Arbeitsforschung (240):45–48

    Zitieren
    Abstract

    Im Rahmen des Forschungsprojektes AnGeWaNt haben sich drei mittelständische Betriebe mit den Forschungspartnern ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., der ZENIT GmbH und der PTB – Physikalisch-technische Bundesanstalt zusammengetan, um die Einführung hybrider Geschäftsmodelle zu erforschen und Good-Practice-Beispiele sowie Methodenbaukästen auch für die Nutzung in anderen Betrieben zu entwickeln. Neben der Zusammenstellung verschiedener Methodenstorys zur Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle wird untersucht, welche Anforderungen die Einführung eines neuen Geschäftsmodells an die Kompetenzen der Führungskräfte und Beschäftigten sowie auch an die Art und Weise der Zusammenarbeit und Führung stellt.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Martina Frost, Fragebogen, Befragung, Zusammenarbeit, Geschäftsmodell, Führungskräfte, Führungskultur, Führungskraft, Führung 4.0, Führung
  • Frost M, Jeske T, Ottersböck N (2020) Führung und Unternehmenskultur als Erfolgsfaktoren für die Einführung hybrider Geschäftsmodelle. In: GfA (Hrsg) Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? Bericht zum 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 16. – 18. März 2020. ISBN 978-3-936804-27-0, GfA-Press, Dortmund, Beitrag A.4.1

    Zitieren
    Abstract

    Die Digitalisierung und insbesondere die dadurch gestiegene Verfügbarkeit von Daten ermöglichen es Betrieben, neue oder auch veränderte Geschäftsmodelle zu entwickeln und somit zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Um diese Potenziale erfolgreich zu nutzen, bedarf es bei der Umsetzung der Geschäftsmodelle oft auch einer Veränderung der bestehenden Führung und Unternehmenskultur (vgl. Frost, 2019, Offensive Mittelstand, 2019). Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung von Fach-und Führungskräften (N=178) zeigen, dass die Bedeutsamkeit der Gestaltung von Führung und Unternehmenskultur für das Gelingen der Einführung neuer Geschäftsmodelle und digitaler Technologien in den Betrieben bereits angekommen ist. Der vorliegende Beitrag stellt dar, wie diese Veränderungen konkret aussehen und welche Maßnahmen zur Gestaltung der Führung und Unternehmenskultur bereits in den befragten Betrieben zum Einsatz kommen und als hilfreich erachtet werden.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Martina Frost, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, Führungskräfte, Führungskultur, Führung 4.0, Unternehmenskultur
  • Frost M, Jeske T, Ottersböck N (2020) Leadership and Corporate Culture as Key Factors for Thriving Digital Change. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions. Proceedings of the AHFE 2020 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 16–20, 2020, USA. Advances in Intelligent Systems and Computing, Volume 1207. Springer Nature Switzerland, Cham, S 55-61

    Zitieren
    Abstract

    Digitalization, artificial intelligence (AI) and in particular increased availability of data enables companies to develop new or changed business models and generate additional revenues. In order to use these potentials successfully, the implementation of hybrid business models and new technologies often also requires a change in the existing management and corporate culture. Nevertheless, many companies neglect to accompany technological changes by developing the skills of managers and employees. Therefore, the Institute of Applied Industrial Engineering and Ergonomics conducted a Germany-wide online survey of specialists and executives (n=178) to analyze the status quo and the requirements for personal development and leadership of companies from the German metal and electrical industry.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, TransWork, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Martina Frost, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, digitale Transformation, international publication, Personalführung, Führungskultur, Führung 4.0, Unternehmenskultur
  • Guth M, Hoffzimmer H, Ottersböck N (2020) Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (238):26-33

    Zitieren
    Abstract

    Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft und Arbeitswelt. Unternehmen stehen so verstärkt vor der Herausforderung, ihre aktuellen Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen und die neuen Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung dafür zu nutzen, sich auf das gewandelte Anspruchsverhalten der Kunden mit neuen, veränderten oder ergänzenden Geschäftsmodellen einzustellen. Die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung wird dabei als ein wesentlicher Faktor zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gesehen.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Nicole Ottersböck, Geschäftsmodell
  • Hartmann V, Sparvel S (2020) Der Glascontainer geht online – Digitalisierungsszenarien im Projekt AnGeWaNt. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (239):21–25

    Zitieren
    Abstract

    Das Projekt »AnGeWaNt — Arbeit an geeichten Waagen für hybride Wiegeleistungen an Nutzfahrzeugen« erforscht die Potenziale der Digitalisierung im Hinblick auf hybride Geschäftsmodelle, Dienstleistungsangebote und Realisierungsmöglichkeiten hoheitlicher Eichprozesse sowie innovativer Arbeitsgestaltung in der Wägetechnik. Neben der Identifikation von möglichen unternehmensspezifischen hybriden (Dienst-)Leistungen wurden in der ersten Projektphase in und mit den beteiligten Unternehmen Geschäftsmodelle entworfen. Es wurden Leitfäden zur Entwicklung von hybriden Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen zur Wahl der richtigen Methode erstellt. Ergänzend zu den Geschäftsmodellen werden entsprechende organisatorische Strukturen und Arbeitsabläufe konzipiert. Dieser Beitrag erläutert anhand eines Beispiels, wie ein organisierter Prozess der Überprüfung bestehender Strukturen hinsichtlich der Anwendbarkeit bei zukünftigen Anforderungen (durch neue Geschäftsmodelle) aussehen kann. Ziel ist es, mit den Projektpartnern unterschiedliche Zustände möglicher Geschäftsmodelle in einem Beispiel »durchzuspielen«, um notwendige Veränderungen von Organisations- und Arbeitsstrukturen in den beteiligten Unternehmen vorbereiten zu können.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Veit Hartmann, Geschäftsprozessbeschreibung, Geschäftsmodell
  • Jeske T, Ottersböck N, Hartmann V, Frost M (2020) Arbeitswissenschaftliche Gestaltung hybrider Wertschöpfung. Leistung & Entgelt (4):6-45

    Zitieren
    Abstract

    Die Digitalisierung ermöglicht eine umfassende Nutzung von Informationen und erlaubt unter anderem eine Hybridisierung der Wertschöpfung. Die Umsetzung entsprechender hybrider Geschäftsmodelle erfordert Veränderungen an bestehenden Unternehmensprozessen und ist arbeitswissenschaftlich zu gestalten und zu begleiten. Dies wird am Beispiel des Projekts AnGeWaNt beschrieben. Dazu wird die Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle skizziert und dargestellt, welche Veränderungen für deren Nutzung notwendig sind. Dies reicht von Anpassungsbedarfen an Organisationsstrukturen über Führung und Zusammenarbeit bis hin zur Ermittlung von Kompetenzbedarfen.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Veit Hartmann, Martina Frost, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, Arbeitsorganisation, vernetzte Digitalisierung, digitale Transformation, Digitalisierung, Fachkompetenz, ganzheitliche Arbeitsgestaltung, Industrie 4.0, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Kompetenzanforderung, Geschäftsprozess, Geschäftsmodell, Kompetenzentwicklung, Führungskultur, Wertschöpfung, Kompetenzbedarf, Organisationsstruktur
  • Ottersböck N, Frost M, Jeske T, Hartmann V (2020) Systematic Competence Building as a Success Factor for Establishing Hybrid Business Models. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions. Proceedings of the AHFE 2020 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 16–20, 2020, USA. Advances in Intelligent Systems and Computing, Volume 1207. Springer Nature Switzerland, Cham, S 62-68

    Zitieren
    Abstract

    The article describes a dialogue-oriented concept for analyzing future competence requirements for establishing new business models. The concept has been tested within three German small and medium enterprises. Based on the results it is pos-sible to develop strategies for building up skills the enterprises will need in future. In this context, it should be noted that competence gaps on the customer side can counteract the successful establishment of new business models. A consideration of this aspect as well as possible solution approaches, which were compiled in workshops with three pilot enterprises, will be presented.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Veit Hartmann, Martina Frost, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, digitale Transformation, international publication, Kompetenzentwicklung
  • Ottersböck N, Frost M, Jeske T, Hartmann V (2020) Systematischer Kompetenzaufbau als Erfolgsfaktor zur Etablierung hybrider Geschäftsmodelle. In: GfA (Hrsg) Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? Bericht zum 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 16. – 18. März 2020. ISBN 978-3-936804-27-0, GfA-Press, Dortmund, Beitrag C.7.4

    Zitieren
    Abstract

    Im Beitrag wird ein in der Praxis erprobtes, dialogorientiertes Konzept beschrieben, mit welchem Unternehmen den zukünftigen Kompetenzbedarf für die Etablierung neuer Geschäftsmodelle analysieren und Strategien zum Kompetenzaufbau entwickeln können. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass Kompetenzlücken auf der Kundenseite einer erfolgreichen Etablierung von Geschäftsmodellen entgegenwirken können. Eine Berücksichtigung dieses Aspekts sowie mögliche Lösungsansätze, die in Workshops mit drei Pilotunternehmen erarbeitet wurden, werden im Artikel präsentiert.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Veit Hartmann, Martina Frost, Tim Jeske, Nicole Ottersböck, Kompetenz, Kompetenzerwerb, Geschäftsmodell
  • Ottersböck N, Jeske T (2019) Neues Forschungsprojekt AnGeWaNt – Mit Digitalisierung zu hybrider Wertschöpfung und innovativer Arbeitsgestaltung! Betriebspraxis & Arbeitsforschung (236):44–46

    Zitieren
    Abstract

    Das Forschungsprojekt »AnGeWaNt – Arbeit an geeichten Waagen für hybride Wiegeleistungen an Nutzfahrzeugen« startete am 18. Januar 2019. Das auf drei Jahre angelegte Projekt dient der Erforschung von Potenzialen der Digitalisierung zur Hybridisierung von Geschäftsmodellen, zur Unterstützung von Eichprozessen (Metrologie) sowie zur innovativen Weiterentwicklung der Arbeitsgestaltung.

    Zuordnung der Publikation: AnGeWaNt, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Nicole Ottersböck