
Testzentren für die Industrie 4.0
ZAHLEN | DATEN | FAKTEN
Bundesweit werden verschiedene Forschungs- und Demonstrationszentren zu Digitalisierung und Industrie 4.0 eingerichtet. In ihnen soll praxisrelevantes Wissen zur Anwendung von Industrie 4.0 zusammengeführt, aufbereitet und in einer insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeigneten Form vermittelt werden.
Das ifaa verzeichnet in einer praktischen Übersicht ausgewählte Forschungszentren nach aktuellem Stand, um Interessierten die Möglichkeiten zu geben, schnell regionale und thematisch passende Forschungszentren zu ermitteln und entsprechende Informationen, Qualifizierungsangebote und gut aufbereitete mittelstandstaugliche Industrie-4.0-Lösungen kennen zu lernen.
Unterstützung für den Mittelstand
Das Wissen über Möglichkeiten und Nutzenpotenziale der Digitalisierung und Industrie 4.0 kann insbesondere im Mittelstand noch weiter verbreitet werden [1]. Bisherige Forschungen und Projekte, die sich mit dem digitalen Wirtschaften und Arbeiten befassen, beziehen sich vor allem auf die Entwicklung einzelner Technologien [2]. Beim Grundgedanken der Industrie 4.0 sowie den Potenzialen für die Arbeitsgestaltung müssen allerdings neben den technischen Aspekten auch organisatorische und personelle Aspekte betrachtet werden [3]. Zudem benötigen vor allem kleine und mittlere Betriebe in Deutschland Unterstützung bei Fragen, was Industrie 4.0 für ihr Unternehmen bedeutet und was konkret im Betrieb umgesetzt werden kann [4].
Daher haben verschiedene Organisationen sowie Landes- und Bundesministerien, wie z. B. Bundesforschungs- und Bundeswirtschaftsministerium, bundesweit Einrichtungen etabliert, die sich dem Thema widmen. Sie werden Forschungs-, Demonstrations-, Anwendungs- oder auch Kompetenzzentren, Lernfabriken oder Testumgebungen genannt. Ihre Aufgabe besteht in der Zusammenführung und Weiterentwicklung des aktuellen, praxisrelevanten Wissens zur Digitalisierung, Anwendung von Industrie 4.0 und Vernetzung betrieblicher Prozesse (sog. horizontale Integration) sowie im Transfer erzielter Forschungsergebnisse in die Praxis.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand-4-0/mittelstand-40-kompetenzzentren.html. Zugriff am 21. April 2021
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015) Erschließen der Potenziale der Anwendung von Industrie 4.0 im Mittelstand. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/erschliessen-der-potenziale-der-anwendung-von-industrie-4-0-im-mittelstand.html. Zugriff am 21. April 2021
- Jeske T (2016) Digitalisierung und Industrie 4.0. Leistung & Entgelt (2):3–46
- Börkircher M, Frank H, Gärtner R, Hasse F, Jeske T, Lennings F, Schniering B, Spaniol HP, Weber MA, Wintergerst KH, Wüseke F, ifaa (Hrsg) (2016) Digitalisierung & Industrie 4.0. So individuell wie der Bedarf – Produktivitätszuwachs durch Informationen. ifaa, Düsseldorf
Testumgebung für eigene betriebliche Lösungen
Durch fachlich kompetente Informationen, Qualifizierungsangebote und gut aufbereitete mittelstandstaugliche Industrie-4.0-Demonstratoren sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung sensibilisiert und motiviert werden, Digitalisierungsmaßnahmen und ‑prozesse im eigenen Betrieb umzusetzen. In einzelnen Zentren wird Unternehmen zudem die Möglichkeit geboten, mit Unterstützung der Forscher eigene technische Entwicklungen zu testen.

Plattform Industrie 4.0
An besonderen Schwerpunkten in Hochschulen und Forschungseinrichtungen existieren in Deutschland eine Reihe von Testzentren, in denen komplexe Produktions- und Logistikanlagen unter realistischen Bedingungen erprobt, getestet und weiterentwickelt werden. Die von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bildung und Forschung (BMBF) geleitete Plattform Industrie 4.0 zeigt auf der Landkarte Testzentren deutschlandweit solche Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen auf. In ihnen können Unternehmen und insbesondere KMU ihre Neuentwicklungen möglichst praxisnah erproben und ihre Ideen anwendungsreif machen. Zudem erhalten die Anwender der neuen, digitalen Technologie passende Möglichkeiten, um innovative Systemansätze und vernetzte Geschäftsmodelle ohne größere Eintrittsbarrieren testen und bis zur Marktreife weiterentwickeln zu können.

LNI4.0 Testzentren
Der Labs Network Industrie 4.0 e. V. (LNI4.0) wurde von Unternehmen der Plattform Industrie 4.0 zusammen mit den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI gegründet. LNI4.0 unterstützt den deutschen Mittelstand bei dessen Vorreiterrolle in der Digitalisierung. Als Mitglied können Unternehmen neue Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle in Testzentren rund um Industrie 4.0 kennenlernen, ausprobieren und deren technische und ökonomische Realisierbarkeit vor der Markteinführung überprüfen. Die kooperierenden Testzentren bieten dafür ein Umfeld ohne Wettbewerbsdruck und mit minimalen finanziellen wie technischen Risiken.

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Initiative Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die regionalen und thematischen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren im ganzen Bundesgebiet sind anbieterneutrale Anlaufstellen zur Information, Sensibilisierung und Qualifikation. Sie helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Durch die Förderung des BMWi können Unternehmen die Angebote von Mittelstand-Digital kostenfrei nutzen.

Digital in NRW Demozentren
Die vom BMWi geförderte Initiative „Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand“ bereitet die Themen Digitalisierung und Vernetzung gezielt für kleine und mittlere Unternehmen in NRW auf und bietet konkrete und kostenlose Angebote für die gemeinsame Umsetzung. Das Kompetenzzentrum bündelt seine Praxisbeispiele aus Demonstrationszentren sowie Transfer- und Umsetzungsprojekten nach Themenfokus und bereitet diese gezielt für Unternehmen in seinen Industrie 4.0-Routen auf. Zudem werden in drei Demozentren an den Standorten Rheinland, Metropole Ruhr und OstWestfalenLippe zukunftsrelevante Technologien anschaulich in ihrer praktischen Anwendung gezeigt.

Lernfabriken 4.0 Baden-Württemberg
Um Fach- und Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten, fördert das Landesministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Einrichtung von Lernfabriken 4.0 an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im Aufbau und in der Ausstattung industriellen Automatisierungslösungen gleicht und in dem Grundlagen für anwendungsnahe Prozesse erlernt werden können. Zielgruppen der Lernfabriken 4.0 sind Auszubildende in dualen Ausbildungsgängen der Fachbereiche Metall- und Elektrotechnik sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Technikerschulen oder an Weiterbildungslehrgängen bzw. Trainingsangeboten aus mittelständischen Unternehmen.

Fraunhofer-Verbund Produktion
Der Fraunhofer-Verbund Produktion ist Forschungs- und Entwicklungspartner für das produzierende Gewerbe. Mehr als 2 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus acht Instituten und drei Fraunhofer-Einrichtungen stellen ihr Wissen wie auch ihre Erfahrungen zur Verfügung und bieten ein Leistungsspektrum an, welches den gesamten Produktlebenszyklus bzw. die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. In Forschungsfabriken, Laboren und Lernfabriken werden gemeinsam mit Industriepartnern innovative Technologien und Pilotanwendungen der Industrie 4.0 praxisnah entwickelt und erprobt. In realen Schulungsumgebungen wird das Potenzial der Digitalisierung in der Produktion praxisnah anhand konkreter Anwendungsfälle vermittelt.

Future Work Lab
Im Future Work Lab des Fraunhofer-Instituts IAO können interessierte Vertreter aus Unternehmen, Politik und Forschung die Industriearbeit der Zukunft live erleben. In der Demonstratorenwelt wird in verschiedenen Szenarien die gesamte Breite der Industriearbeit der Zukunft greifbar dargestellt und gezeigt, wie Arbeitsplätze mit Elementen der Digitalisierung gestaltet werden können. In der Lernwelt werden in Seminaren, Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten Unternehmern und Mitarbeitenden produzierender Unternehmen die Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen vermittelt. In der Ideenwelt bietet das Future Work Lab eine zentrale Plattform für die Arbeitsforschung, den wissenschaftlichen Dialog und weitere Forschung rund um die Produktionsarbeit.

Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 211 542263-42

