
Marktplatz ifaa-Kolloquium 2025
Hallenplan

Übersicht Themenfelder
A - Blockchain und Datensicherheit
- 1 - Smart City Repair

1 - Smart City Repair
"Smart City Repair" demonstriert, wie Blockchain-Technologie die Reparatur städtischer Infrastrukturen optimiert. Die Demo zeigt eine defekte Ampel, die mithilfe von Smart Contracts mit gespeicherten Reparaturstellen interagiert. Im Reparaturfall fordert sie automatisiert Angebote an und erteilt transparent, nach vorgegebenen Kriterien, Aufträge. Nach erfolgreicher Reparatur werden diese bezahlt.
Ansprechpartner:
Diana Dabboussi-Gürman und Wolfgang Prinz
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT/Blockchain Reallabor
Telefon: +49 2241 143-111
E-Mail: wolfgang.prinz(at)fit.fraunhofer.de
Web: https://blockchain-reallabor.de - 2 - Zeitgeist Generator

2 - Zeitgeist Generator
Ein NFT (Non-Fungible Token) ist ein digitales Echtheitszertifikat, der einzigartige Werte wie Digitale Produktpässe, Sammelobjekte oder digitale Zeugnisse auf einer Blockchain repräsentiert, wodurch sie nicht austauschbar und verifizierbar sind. Erstellen Sie als Erinnerung an das ifaa-Kolloquium Ihren eigenen NFT und halten Sie damit den Zeitgeist fest.
Ansprechpartner:
Diana Dabboussi-Gürman und Wolfgang Prinz
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT/Blockchain Reallabor
Telefon: +49 2241 143-111
E-Mail: wolfgang.prinz(at)fit.fraunhofer.de
Web: https://blockchain-reallabor.de - 3 - Croozer App

3 - Croozer App
Die Croozer App nutzt Blockchain-Technologie, um einen digitalen Produktpass für Fahrradanhänger zu demonstrieren. Diese App ermöglicht das Speichern und Nachweisen von Wartungen, Reparaturen und Weiterverkäufen mittels QR-Codes und Smart Contracts. Unternehmen wie Croozer können so die Nutzungsdauer ihrer Produkte verfolgen, was zu verbesserten Produktentwicklungen und verstärkter Kundenbindung führt.
Ansprechpartner:
Diana Dabboussi-Gürman und Wolfgang Prinz
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT/Blockchain Reallabor
Telefon: +49 2241 143-111
E-Mail: wolfgang.prinz(at)fit.fraunhofer.de
Web: https://blockchain-reallabor.de
B - Digitale Technologien und KI in der Industrie
- 4 - Digitales Assistenzsystem

4 - Digitales Assistenzsystem für Packtische
Simple Assist ist ein digitales Assistenzsystem, das die Effizienz und Barrierefreiheit an Packtischen durch visuelle Anleitungen verbessert. Es unterstützt Mitarbeitende bei der Bewältigung neuer Aufgabenstellungen und Herausforderungen, wie etwa steigende Produktindividualisierung und zunehmende Aufgabenkomplexität. Das Plug-and-Produce-System beinhaltet benutzerfreundliche Bedienelemente, einen Projektor zur Darstellung der Arbeitsschritte und einen höhenverstellbaren Packtisch.
Ansprechpartner:
Ralph Roth
Rocholz GmbH
Telefon: +49 2053 819-0
E-Mail: ralph.roth(at)rocholz.de
Web: https://rocholz.de/produkte/simple-assist/Holger Dander
Hochschule Niederrhein - 5 - Entscheidungsunterstützung

5 - KI-Entscheidungsunterstützung für die Textilproduktion
Die steigenden Qualitätsanforderungen in der Automobilindustrie verlangen innovative Lösungen. Erfahren Sie, wie der Übergang von traditionellen Anlagen zur KI-Entscheidungsunterstützung gelingt. Präsentiert wird der Entwicklungsprozess eines KI-Systems, das Maschinen-, Qualitäts- und Umgebungsdaten nutzt, um optimale Maschinenparameter bei der Textilproduktion vorzuschlagen. Entdecken Sie in einem interaktiven Interface die Herausforderungen und Erkenntnisse, die auf diesem Weg gesammelt wurden.
Ansprechpartner:
Leon Ernst
AUNDE Achter & Ebels GmbH
Telefon: +49 2161 935-317
E-Mail: leon.ernst(at)aunde.de
Web: https://wirksam.nrw/use-cases/ - 6 - KI-basierte Bildauswertung

6 - KI-basierte Bildauswertung zur Qualitätsprüfung von Metallfiltern
Metallgewebefilter für die Automobilindustrie sind sicherheitskritische Bauteile und müssen daher höchsten Qualitätsstandards genügen. Bisher führen Mitarbeitende daher eine manuelle 100%-Kontrolle durch. Zukünftig soll durch den Einsatz von KI nur noch bei wenigen Filtern eine manuelle Prüfung erforderlich sein, um Mitarbeitende zu entlasten. Führen Sie am Stand die manuelle Filterkontrolle selbst durch und entdecken Sie, wie der Einsatz von KI diesen Prozess unterstützen kann.
Ansprechpartner:
Dominik Herper
GKD - Gebr. Kufferath AG
Telefon: +49 2421 803180
E-Mail: dominik.herper(at)gkd-group.com
Web: https://wirksam.nrw/use-cases/ - 7 - KI-opt. Garnherstellung

7 - KI-optimierte Garnherstellung
Der Produktionsprozess für medizinische Garne unterliegt strengen Qualitätskontrollen und regulatorischen Standards. Viele Prozess- und Maschinenparameter müssen aufeinander abgestimmt und überwacht werden. Erfahrene Mitarbeiter stellen diese Parameter innerhalb vorgegebener Grenzen präzise ein. Erfahren Sie, wie künstliche neuronale Netze zur Prognose von qualitätskritischen Merkmalen eingesetzt werden können, um die Effizienz des Produktionsprozesses weiter zu steigern.
Ansprechpartner:
Andreas Krüger
Intex Consulting GmbH
Telefon: +49 202 27160-0
E-Mail: andreas.krueger(at)intex-consulting.comManfred Grewe
FEG Textiltechnik Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Telefon: +49 2411 89237424
E-Mail: m.grewe(at)feg-textiltechnik.de - 8 - Arbeitsumgebungen

8 - Bessere Planung und Optimierung von Arbeitsumgebungen
Halocline ist eine 3D Industrie-Software, mit der Arbeitsumgebungen mit Hilfe virtueller Realität (VR) geplant, validiert und optimiert werden. Erleben Sie, wie Sie Produkte schneller montagegerecht gestalten und Ihren Shopfloor schon bei der Planung optimieren können. Testen und analysieren Sie Ihre Planungen direkt in einer virtuellen Fabrik.
Ansprechpartner:
Thomas Schüler
Halocline GmbH & Co. KG
Telefon: +49 160 232 9318
E-Mail: tschueler(at)halocline.io
Web: https://halocline.io/ - 9 - KI-Fehlererkennung

9 - KI-gestützte Fehlererkennung
KI-Technologien transformieren die Industrie, indem sie flexibler und effizienter als traditionelle Bildverarbeitungssysteme Anomalien erkennen. Der ifaa-Demonstrator verdeutlicht dies am Beispiel von Bonbon-Verpackungen und Schlüsselanhängern und zeigt die Vorteile sowie Herausforderungen bei der Implementierung von KI zur Qualitätskontrolle auf.
Ansprechpartner:
Sebastian Terstegen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Telefon: +49 211 542263-42
E-Mail: s.terstegen(at)ifaa-mail.de
Website: www.ifaa-consulting.de - 10 - VR-Schulung

10 - VR-Schulung für Logistikmitarbeitende - Virtual Knapsack Problem
Die Virtual Reality Anwendung präsentiert in einem Gamification-Szenario die Herausforderung des bekannten Knapsack-Optimierungsproblem anhand einer Lagerlogistik Anwendung. Diese Anwendung demonstriert das Potenzial interaktiv-haptischer und immersiver Lernerfahrungen für Mitarbeiterschulungen im Bereich Logistik.
Ansprechpartnerin:
Rheinische Hochschule Köln
Prof. Dr. Susanne Rosenthal
E-Mail: susanne.rosenthal2(at)rh-koeln.de
Web: https://rh-koeln.de/dozierende/susanne-rosenthal - 11 - Digit. Produktionslabor

11 - Digitales Produktionslabor – Komplexe Technologien digital erleben, verstehen und anwenden lernen
Erleben. Verstehen. Anwenden.
Tauchen Sie ein in die Zukunft der Fertigung! Unser Digitales Produktionslabor macht komplexe Zerspanungsprozesse greifbar – interaktiv, präzise und praxisnah. Erleben Sie hautnah, wie digitale Technologien die Produktion revolutionieren, und lernen Sie, sie gezielt einzusetzen. Innovation zum Anfassen – jetzt entdecken!
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Thimm
Rheinische Hochschule Köln
Transferzentrum Intelligente Produktionssysteme,
Tel: + 49 221 20302-6380
E-Mail: benedikt.thimm(at)rh-koeln.deNiklas Lohmar, M.Eng.
Rheinische Hochschule Köln
Transferzentrum Intelligente Produktionssysteme
Tel: + 49 221 20302-7003
E-Mail: niklas.lohmar(at)rh-koeln.deWeb: https://rh-koeln.de/
C - Grundlagen zu KI
- 12 - Wie funktioniert KI?

12 - Wie funktioniert KI?
KI ist omnipräsent, doch die Funktionsweise und die dahinterstehenden Prinzipien bleiben oft unklar. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für maschinelles Lernen durch eine praktische Herausforderung zur Wartungsvorhersage von Maschinen und trainieren Sie Ihre erste KI selbstständig.
Ansprechpartnerin:
Jennifer Link
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Telefon: +49 2233 6003714
E-Mail: j.link(at)ifaa-mail.de
Website: https://www.ifaa-consulting.de/dienstleistungen/kuenstliche-intelligenz/ki-demonstrator - 13 - Objekterkennung

13 - Wie erkennt KI Objekte in Bildern?
Die Technologie der Objekterkennung findet breite Anwendung, von autonomem Fahren bis zur Geländeüberwachung. Testen Sie eine Echtzeit-Objekterkennung für Alltagsgegenstände und lernen Sie spielerisch wie KI hierbei visuelle Informationen verarbeitet.
Ansprechpartnerin:
Jennifer Link
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Telefon: +49 2233 6003714
E-Mail: j.link(at)ifaa-mail.de
Website: https://www.ifaa-consulting.de/dienstleistungen/kuenstliche-intelligenz/ki-demonstrator - 14 - Wie trainiere ich KI?

14 - Wie trainiere ich eine KI?
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Produktion, doch die nötige Vorarbeit bis eine KI funktioniert bleibt oft im Verborgenen. Erfahren Sie anhand eines praktischen Anwendungsfalls aus der Produktion, welche Schritte beim Training einer KI durchlaufen werden. Sie erhalten die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen, indem Sie Bilder mit Labels versehen – eine entscheidende Tätigkeit, um KI effektiv zu trainieren. Erleben Sie, wie viel Detailarbeit in diesem Prozess steckt.
Ansprechpartnerin:
Jennifer Link
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Telefon: +49 2233 6003714
E-Mail: j.link(at)ifaa-mail.de
Website: https://www.ifaa-consulting.de/dienstleistungen/kuenstliche-intelligenz/ki-demonstrator - 15 - Ist KI intelligent?

15 - Ist KI wirklich intelligent?
Wie KI – abgesehen von ChatGPT – in der Arbeitswelt eingesetzt werden kann, erscheint oft noch abstrakt. Besonders im Bereich der Produktion fehlt es häufig an praktischen, greifbaren Anwendungsbeispielen. Mit unserem Demonstrator bieten wir Ihnen die Möglichkeit, spielerisch zu erleben, wie KI in der Produktion von Blechbauteilen als Assistenzsystem eingesetzt wird und welche Grenzen die Technologie hat.
Ansprechpartnerin:
Jennifer Link
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Telefon: +49 2233 6003714
E-Mail: j.link(at)ifaa-mail.de
Website: https://www.ifaa-consulting.de/dienstleistungen/kuenstliche-intelligenz/ki-demonstrator
D - Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit und KI
- 16 - Smarte Abfallentsorgung

16 - Smarte Abfallentsorgung in Hürth
Wie kann die Abfallentsorgung in Hürth effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden? IDitech hat eine Lösung entwickelt, bei der intelligente Sensoren in bislang 100 Mülleimern ab 50 % Füllstand eine notwendige Leerung signalisieren. Diese KI-gestützte Technologie optimiert Routen, spart Ressourcen und verhindert die Überfüllung von Behältern. Die Vision: Alle 1 000 Mülleimer in Hürth und später 100 000 im Kreis vernetzen.
Ansprechpartner:
Daniel Trauth
IDiTech e. V.
Telefon: +49 22 03 290136-0
E-Mail: D.Trauth(at)iditech.org
Web: https://iditech.org/ - 17 - Nachhaltigkeitsmanagement

17 - ESG Management & Reporting mit VERSO: Von der Pflicht zu Impact und Businessvorteilen
Sustainability Software & Consulting für ESG-Reporting, Supply Chain und Climate Management
Erstellen Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht mit KI-Unterstützung. Berechnen und kompensieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck. Schaffen Sie Transparenz in Ihrer Lieferkette. VERSO unterstützt Sie ganzheitlich bei Ihrer Nachhaltigen Transformation. Seit 2010.
Ansprechpartner:
Florian Holl
Verso GmbH
Telefon: +49 176 32458391
E-Mail: florian.holl(at)verso.de
Web: https://verso.de/ - 18 - Nachh. Textilproduktion

18 - Nachhaltige Textilproduktion mit KI
Die ITA Academy entwickelt, validiert und skaliert gemeinsam mit Partnern wie OPTIMITIVE KI-basierte Lösungen zur effizienteren und nachhaltigeren (Textil-)Produktion. Dies steigert Durchsatz und Qualität, senkt den Energieverbrauch und reduziert den CO₂-Fußabdruck. Ein Beispiel: Durch KI-gestützte Steuerung sank der Energieverbrauch eines Trockners in unserer Textilproduktion um 12 % – mit ähnlichen Erfolgen in anderen Industrien.
Ansprechpartner:
Massoud Sattari
ITA Academy GmbH
Telefon: +49 157 50992593
E-Mail: m.sattari(at)ita-academy.de
Web: https://ita-academy.de/ - 19 - KAN

19 - Leitlinien des Arbeitsschutzes für die Normung von KI
Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) vertritt die Interessen des Arbeitsschutzes in der Normung. In ihr kommen mit den Sozialpartnern, Staat und DGUV die wesentlichen Interessenskreise des Arbeitsschutzes sowie DIN zusammen. Die KAN beschließt u. a. Grundsatzpositionen zu arbeitsschutzrelevanten Aspekten in der Normung. Was sollte speziell bei der Normung von KI beachtet werden? Erfahren Sie am Stand mehr anhand des Eckpunktepapiers des Arbeitsschutzes zur KI-Normung.
Ansprechpartner:
Freeric Meier
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
Leitung Sozialpartnerbüro Arbeitgeber
Tel. +49 2241 231-3462
E-Mail: meier(at)kan.deBrigitta Hempel
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 2241 231-3471
E-Mail: hempel(at)kan.deWeb: www.kan.de
E - Arbeitsorganisation und Wissensmanagement mit KI
- 20 - KI-Suchmaschine

20 - KI-Suchmaschine für Unternehmen
AmberSearch ist eine KI-gestützte Suchlösung, die Unternehmen dabei hilft, Informationen effizient und gezielt zu finden. Anstatt sich mühsam durch verschiedene Datenquellen zu wühlen, ermöglicht AmberSearch eine schnelle und präzise Suche in internen Dokumenten und Unternehmensplattformen. Dank KI versteht das System natürliche Sprache, sodass Benutzer Suchanfragen in alltäglicher Form stellen können – ganz ohne komplizierte Befehle.
Ansprechpartner:
Elnaz Abbaspour
AI Village
Telefon: +49 176 89996264
E-Mail: elnaz.abbaspour(at)aivillage.de
Web: https://aivillage.de/ - 21 - On- und Offboarding

21 - KI-Tool für On- und Offboarding-Prozesse
BrainBridge ist ein innovatives Tool, das On- und Offboarding-Prozesse in Unternehmen verbessert. Es automatisiert die Wissensdokumentation, erleichtert den Zugang zu Informationen und fördert deren langfristige Erhaltung. Entdecken Sie, wie KI-gestützte Interviews und eine intelligente Chatfunktion den Wissenstransfer optimieren.
Ansprechpartner:
Elnaz Abbaspour
AI Village
Telefon: +49 176 89996264
E-Mail: elnaz.abbaspour(at)aivillage.de
Web: https://aivillage.de/ - 22 - ERA-Chatbot

22 - ERA-Chatbot von Südwestmetall
Das Wissen über das Entgeltrahmenabkommen (ERA) schwindet bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Vor diesem Hintergrund entwickelt Südwestmetall einen interaktiven KI-Chatbot, der spezifische ERA-Fragen beantwortet. Tätigkeitsbeschreibungen und -bewertungen sind nicht Bestandteil dieser Entwicklungsstufe. Der ERA-Chatbot ermöglicht Mitgliedsunternehmen und Verbandsingenieuren, von schnellen und qualitativ hochwertigen Antworten zu profitieren. Besuchen Sie den Stand, um mehr über diese Entwicklungen zu erfahren.
Ansprechpartner:
Kai Schweppe
Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. (Südwestmetall)
Telefon: +49 711 7682-146
E-Mail: schweppe(at)suedwestmetall.deMartina Finkler
Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. (Südwestmetall)
Telefon: +49 76138669-29
E-Mail: finkler(at)suedwestmetall.de
Web: https://www.suedwestmetall.de/ - 23 - Personaleinsatzplanung

23 - KI-gestützte Schicht- und Personaleinsatzplanung
ChronoFair präsentiert eine Softwarelösung zur Personaleinsatzplanung, die mit Hilfe von KI optimierte Sichtpläne generiert. Durch das Maßschneidern der Software auf den jeweiligen Anwendungsfall ist diese branchen- und abteilungsunabhängig einsetzbar. Weitere Module wie die integrierte Zeiterfassung und der Schichtmodellrechner, welcher ergonomisch optimierte Modelle errechnet, erlauben einen rundum optimierten Personaleinsatz.
Ansprechpartner:
Sven Foit
Geschäftsführer
ChronoFair GmbH
E-Mail: s.foit(at)chronofair.de
Web: www.chronofair.de - 24 - askME-Bot

24 - Hallo, ich bin der askME-Bot von HESSENMETALL
Mit askME erhalten Mitglieder von HESSENMETALL schnellen und direkten Zugang zu unserem umfangreichen Wissensbestand mit über 50 geprüften Leitfäden, Arbeitshilfen und rechtlichen Erläuterungen aus den Bereichen:
- Arbeitsbeziehungen und Tarif
- Arbeits- und Sozialrecht
- Arbeitswissenschaft
- Fachkräftesicherung und Bildung
Dank künstlicher Intelligenz liefert askME präzise Antworten und verweist auf relevante Dokumente. Und das in natürlicher Sprache. Schauen Sie vorbei und probieren Sie es aus!Ansprechpartner:
David Eisenberger
HESSENMETALL
Verband der Metall- und Elektro-
Unternehmen Hessen e. V.
Telefon: +49 69 95808-154
E-Mail: david.eisenberger(at)hessenmetall.de
Web: https://www.hessenmetall.de
Ihre Ansprechpartnerin
Jennifer Link, M. Sc. Maschinenbau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Telefon: +49 2233 600371-4
Das Projekt WIRKsam wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert sowie vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut (Förderkennzeichen: 02L19C600).




