Veranstaltung – Durchführung nach Bedarf

Zielgruppe: Auszubildende der Metall- und Elektroberufe

Auszubildende für KI fit machen

Der KI-Workshop bietet Auszubildenden die Möglichkeit, die Einsatzgebiete von KI kennenzulernen und ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen zu entwickeln: Nicht theoretisch isoliert, sondern im berufspraktischen Kontext.
Der Workshop besteht aus verschiedenen interaktiven Einheiten, in denen praktische Erfahrungen gesammelt und bereits vorhandenes Wissen über KI erweitert werden kann. Als Ausgangspunkt für die Erarbeitung der Workshopinhalte dient eine beispielhafte Problemsituation aus dem Bereich Predictive Maintenance.

Wesentliche Inhalte:

  • KI-Begriffsverständnis und KI-Einsatzgebiete
  • KI-gestütztes Verfahren zur Verschleiß-Vorhersage
  • Funktionsweise eines KI-Programms und Unterschied zur klassischen Programmierung: Exemplarisch und vereinfacht
  • Interaktiver Austausch und Übungen

Was Sie nach dem Seminar können:

  • Sie können die Funktionsweise der KI in verschiedenen Anwendungsgebieten grundlegend erklären und können verdeutlichen, welche konkreten Aufgaben die KI-Systeme in diesen Bereichen erfüllen.
  • Sie verfügen über ein grundlegendes KI-Verständnis und können anhand von Beispielen erläutern, was genau unter dem Begriff KI zu verstehen ist.
  • Sie kennen die grundlegende Struktur eines KI-Programms und dessen Unterschiede in Bezug auf den Aufbau und die Arbeitsweise im Vergleich zu einem herkömmlichen Programm.
  • Sie sind mit der grundlegenden KI-Regressionsmethode der linearen Regression vertraut und in der Lage, auf anschauliche Weise zu erläutern, wie diese Methode funktioniert.

Voraussetzungen:

  • fachlich: Vorkenntnisse zur grafischen Interpolation und Ermittlung der Regressionsgeraden in der Form y = m ∗ x + b sind wünschenswert.
  • technisch: PC bzw. Laptop ausgestattete Arbeitsplätze; Betriebssystem: aktualisiertes Windows 10; Internetbrowser: aktueller Microsoft Google Chrome Browser

Besonderheiten:

  • Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Damit der Workshop stattfinden kann, ist eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen erforderlich.

Methoden:

  • Plenumsgespräch, Vortrag, Impulse, Lehrfilm, Übung, Quiz

Zielgruppe:

  • Auszubildende der Metall- und Elektroberufe

Dauer der Veranstaltung:

  • 6 Stunden 

Jetzt anfragen!

Ansprechpartner

Sebastian Terstegen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Unternehmensexzellenz ifaa

Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-42

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Workshop oder einem Seminar?

Wir bieten Ihnen auf Ihren Bedarf zugeschnittene Veranstaltungen an. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin mit unseren Experten. Auf Wunsch führen wir die Veranstaltung auch gerne inhouse bei den Arbeitgeberverbänden oder in deren Mitgliedsunternehmen durch. Sprechen Sie uns an!

Zielgruppe: Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie und deren Mitgliedsunternehmen