
Komplexität
ifaa-Lexikon
Der Begriff „komplex“ stammt vom lateinischen Verb „complector“ ab. Dieser wird im Deutschen mit den Wörtern „umfassen, umfangen, umschließen, umarmen, umgeben“ (Stowasser et al., 1991, S. 102) übersetzt. Bestehende Definitionen umfassen gehäuft folgende Komplexitätscharakteristika:
- die hohe Anzahl und Verschiedenartigkeit von Elementen und Verbindungen,
- die Veränderungsgeschwindigkeit der Systemstruktur
- sowie die Unsicherheit bezüglich des aktuellen Systemzustands und der zukünftigen Systemzustände
Komplexität ist als subjektive Größe zu verstehen. Zum einen kann davon ausgegangen werden, dass zahlreiche Facetten zu berücksichtigen sind, die objektiv weder beobachtbar noch quantifizierbar sind. Zum anderen ist davon auszugehen, dass beispielsweise aufgrund der menschlichen Informationsverarbeitung oder der persönlichen Eigenschaften (z. B. Erfahrungen, Qualifikationen) gleiche Systemzustände von verschiedenen Arbeitspersonen als unterschiedlich komplex angesehen werden. Mit Verweis auf das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept kann zudem davon ausgegangen werden, dass die Auswirkungen von Komplexität personenspezifische Ausmaße einnehmen können.
Unsere Empfehlungen
Digitalisierung & Industrie 4.0
BroschürenErfahren Sie mehr über Begriff und Potenziale der Industrie 4.0, Beispiele aus der Unternehmenspraxis sowie Voraussetzungen und Einführung.
Digitalisierung & Industrie 4.0 – Good-Practice-Ansätze
BroschürenDie Broschüre gibt Unternehmen und Verbänden Anregungen, wie ausgewählte M+E-Unternehmen mit Fragen der Digitalisierung/Industrie 4.0 umgegangen sind.
Checkliste Digitalisierung & Industrie 4.0 in der Praxis
Checklisten/HandlungshilfenCheckliste zur Unterstützung betrieblicher Akteure bei der Bestimmung und Umsetzung geeigneter Digitalisierungsmaßnahmen.
5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
BücherDas Buch (ifaa 2016) befasst sich mit der Methode 5S und zeigt auf, wie 5S zu einer wertvollen Verbesserungskultur beitragen kann.
Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing.
Markus Harlacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-11
Telefax: +49 211 542263-37