Herausforderungen bei der Einführung neuer Schichtmodelle

Hinweise und Lösungsansätze

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Aktualität der Schichtarbeit unverändert hoch ist. Die erfolgreiche Einführung eines neuen Schichtmodells hängt von vielen Faktoren ab. Wichtige Rollen spielen Aspekte wie die betrieblichen Belange, die arbeitswissenschaftlichen Kriterien, der gesellschaftliche Wertewandel und der Fachkräftemangel. Hinzu kommt, dass Führungskräfte und Beschäftigte ein Schichtmodell weitaus weniger akzeptieren, wenn sie nicht eingebunden werden.

Aufgrund der schwankenden Auftragslagen und der betriebsspezifischen Ausgangssituationen stellt sich die Einführungskonstellation in den
Unternehmen unterschiedlich dar. Die jeweiligen betrieblichen Anforderungen sind in einem Ausgestaltungs- und Diskussionsprozess der Betriebsparteien mit den Wünschen und Bedarfen der Beschäftigten abzugleichen und optimal aufeinander abzustimmen.

Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, die wichtigsten Herausforderungen, die für die Beurteilung und Akzeptanz von Schichtmodellen auf betrieblicher und individueller Ebene maßgeblich sind, zu erläutern und zu diskutieren.

Laden Sie sich die Broschüre hier direkt herunter!

  • Sascha Stowasser Direktor ifaa

    "Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, die wichtigsten Herausforderungen, die für die Beurteilung und Akzeptanz von Schichtmodellen maßgeblich sind, zu erläutern und zu diskutieren."

    Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser Direktor des ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

Aufbau der Studie

Im ersten Teil der Arbeitszeitstudie hat das ifaa 720 Schichtpläne ausgewertet und untersucht, inwieweit arbeitswissenschaftliche Kriterien in die Planung von Schichtplänen einfließen.

Die Forschungsfrage des zweiten Teils der Arbeitszeitstudie lautet: Welche Faktoren tangieren die Einführung und Bewertung von Schichtmodellen seitens der Beschäftigten auf der betrieblichen Ebene?

Die vorliegende Studie ist in einen theoretischen (Kapitel 1) und einen empirischen Teil (Kapitel 2) gegliedert. Kapitel 3 gibt die Erfahrungen der Unternehmen wieder.

Unsere Empfehlungen

Deckblatt der ifaa-Broschüre: Auswertung von Schichtmodellen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien.

ifaa-Studie: Auswertung von Schichtmodellen

Broschüren

Untersuchung zur Fragestellung, inwieweit arbeitswissenschaftliche Kriterien in die Planung von Schichtplänen einfließen.

Merken

Ergonomisch gestaltete Schichtarbeit

Videos

Der Film liefert einen breiten Überblick über die Vorteile arbeitswissenschaftlich gestalteter Schichtarbeit und liefert Hinweise zur Einführung.

Merken
ifaa-Lexikon

Nacht- und Schichtarbeit

ifaa-Lexikon

Schichtarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Beschäftigte einen Arbeitsplatz nacheinander übernehmen.

Merken
Arbeitswelt der Zukunft

11 Thesen zur Arbeitszeit der Zukunft

Publikationen

Thesenpapier, in dem die Handlungsfelder der Arbeitszeitgestaltung und die Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung diskutiert werden.

Merken

Sprechen Sie uns an!

Ufuk Altun Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Dr. rer. pol.
Ufuk Altun

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-41

Veit Hartmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa

Dipl.-Arb.-Wiss.
Veit Hartmann M. A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-27