Forschungsprojekt „Vielfaltsbewusster Betrieb“

Projekt „Vielfaltsbewusster Betrieb“

Der bewusste Umgang mit personeller Vielfalt wird vor allem für Unternehmen, die vom demografischen Wandel besonders betroffen sind, immer relevanter, um den Fachkräftebedarf absichern und um Zugewanderte zielgerichtet integrieren zu können. Nach wie vor haben jedoch gerade kleine und mittlere Unternehmen Schwierigkeiten, die Potenziale von vielfältigen Belegschaften zu erkennen und für ihr Unternehmen zu nutzen. Im Rahmen des Projektes „Vielfaltsbewusster Betrieb“ wurde ein Selbstbewertungscheck entwickelt, der als Praxisinstrument für Unternehmen dienen soll. Das neue Instrument soll die Themensäule „Chancengleichheit und Diversity“ der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) vervollständigen. Mit dem Themensäulencheck „Vielfaltsbewusster Betrieb“ können KMU ihre Potenziale zum Thema selbstständig erschließen oder mit Beraterinnen und Beratern aus dem INQA-Netzwerk systematisch aufgreifen.

- Laufzeit des Projekts: September 2016–Dezember 2019

- Förderkennzeichen NQA-01.00247.16

 

Der INQA-Check »Vielfaltsbewusster Betrieb« kann kostenfrei
-    online bearbeitet und ausgefüllt,
-    als PDF-Broschüre heruntergeladen sowie
-    in gedruckter Form bei der INQA bestellt werden
 

Interaktive Informationsplattform: Fachkräftesicherung und Innovationsfähigkeit durch vielfaltsbewusste Personalarbeit

Entdecken Sie, wie sich die derzeitige Personalarbeit im Unternehmen vielfaltsbewusster gestalten lässt und zur Fachkräftesicherung beiträgt.
Informieren Sie sich hier.

Wie setzen Unternehmen und Berater*innen den INQA-Check ein und welchen Nutzen bringt er ihnen?

16 kleine und mittlere Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen haben das Instrument hinsichtlich seines Nutzens bewertet.

Informieren Sie sich hier.

  • Ziele des Projekts
    • Entwicklung eines Analyse- und Selbstbewertungs-Checks zum Thema „Diversity Management“ für Unternehmen
    • Bereitstellung einer Print- und Onlineversion sowie als App
    • Erstellung von Praxishilfen und Instrumenten
    • Transfer und Verbreitung
  • Zielgruppe Projektergebnisse
    • Unternehmer/-innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Betriebe
    • Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen
    • betriebliche Interessenvertretungen, Berater
  • Projektablauf
    • Entwicklung des Textentwurfs für den Check
    • Erprobung des Checks in Unternehmen
    • Verabschiedung des Instruments auf dem Plenum der Offensive Mittelstand
    • Entwicklung von Praxishilfen
    • Veranstaltung zur Vorstellung des Checks

Projektpartner

Gefördert von

Weiterführende Angebote

Mehr Informationen zu Chancengleichheit und Diversity finden Sie

Ihre Ansprechpartnerin

Nora Johanna Schüth Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit ifaa

Nora Johanna Schüth M. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-45
Telefax: +49 211 542263-37

Publikationen

  • Peschl A, Sandrock S, Schüth NJ (2020) Interaktive Informationsplattform: Fachkräftesicherung und Innovationsstärke durch vielfaltsbewusste Personalarbeit. In: GfA (Hrsg) Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? Bericht zum 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 16. – 18. März 2020. ISBN 978-3-936804-27-0, GfA-Press, Dortmund, Beitrag C.2.3

    Abstract

    Vielfaltsbewusstsein kann für Unternehmen einen Schlüssel zur Begegnung des Fachkräftemangels darstellen. Denn die Berücksichtigung verschiedener Personengruppen bei der Rekrutierung und von unterschiedlichen Sichtweisen, Fähigkeiten sowie Lebenssituationen von Beschäftigten kann erfolgversprechend sein, wenn die Vielfalt der Belegschaft strukturiert gemanagt wird. Praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung einer vielfaltsbewussten Personalarbeit bietet die interaktive Informationsplattform, die im Rahmen des BMAS-Projekts INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ entwickelt wurde. Der inhaltliche Fokus der Online- Praxishilfe liegt auf den Themen Fachkräftesicherung und Innovationsstärke, da diese relevante Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen darstellen können.

    Zuordnung der Publikation: Chancengleichheit und Diversity, Anika Peschl, Stephan Sandrock, Nora Johanna Schüth, Innovation, Vielfaltsbewusstsein, Fachkräftesicherung, Personalarbeit, Diversity
  • Peschl A, Schüth NJ (2019) Abschlussbericht zum Projekt INQA-Check »Vielfaltsbewusster Betrieb«. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (237):50–53

    Abstract

    Die Berücksichtigung von Diversität im Unternehmen und damit verbunden unterschiedlicher Personengruppen mit verschiedenen Sichtweisen und Fähigkeiten kann einen Erfolgsfaktor zur Bewältigung des
    Fachkräftemangels darstellen – vorausgesetzt, die Vielfalt der Belegschaft wird entsprechend gefördert und gemanagt. Denn vielfältige Beschäftigte haben häufig auch unterschiedliche Ansichten; dies kann dazu führen, dass beispielsweise die Zusammenarbeit im Team nicht reibungslos verläuft. Deswegen gilt es, Unternehmen für das Thema »Diversity« zu sensibilisieren und ihnen Hilfestellung zur Förderung von Vielfaltsbewusstsein im Betrieb zu geben. Gerade auch der Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, geprägt vom demografischen Wandel, digitaler Transformation sowie Globalisierung und Internationalisierung, stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Diese lassen sich – zumindest ein Stück weit – auch mit Vielfaltsbewusstsein bewältigen. Mit diesem Thema hat sich das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in einem Konsortium im Rahmen des Projektes INQA-Check »Vielfaltsbewusster Betrieb« befasst.

    Zuordnung der Publikation: Chancengleichheit und Diversity, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Anika Peschl, Nora Johanna Schüth
  • Peschl A, Schüth NJ (2019) Neues aus dem Projekt „Vielfaltsbewusster Betrieb“: Begegnung des Fachkräftemangels mit vielfaltsbewusster Personalarbeit. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (235):50–51

    Abstract

    Im Rahmen des Projekts „Vielfaltsbewusster Betrieb“ ist der INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ entstanden, der aktuell verbreitet und von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Beraterinnen und Beratern der Offensive Mittelstand im Anschluss an die Bearbeitung evaluiert wird. Mit dem Selbstbewertungsinstrument können Unternehmensvertreter ihre Potenziale zu dem Thema „Diversity“ erschließen. Ein Themenfeld des Checks ist die vielfaltsbewusste Personalarbeit, die darauf abzielt, bei der Personalgewinnung und -bindung bewusst auf Vielfalt zu setzen. Vielfältige Blickwinkel und Fähigkeiten bei dem Personaleinsatz und der Personalentwicklung werden genutzt und ausgebildet, um eine positive Unternehmensentwicklung zu fördern. Zur Unterstützung der Konzeption und Durchführung von Maßnahmen in diesem Themenfeld wird im Rahmen des Projekts eine Praxishilfe entwickelt.

    Zuordnung der Publikation: Chancengleichheit und Diversity, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Anika Peschl, Nora Johanna Schüth, Personalführung, Bearbeitung Forschungsprojekt Chancengleichheit und Diversity, Personal, Personalgewinnung, Diversity Management, Diversity
  • Schüth NJ (2018) Ankündigung INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (232):50–51

    Abstract

    Der INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“, der im Frühjahr 2018 erscheinen wird, wurde vom Projektkonsortium im Rahmen von INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, entwickelt. Die Auswertung des Selbstbewertungsinstruments hat zum Ziel, insbesondere KMU dabei zu unterstützen, ihren aktuellen Stand im Umgang mit vielfältigen Belegschaften zu überprüfen und weitere Potenziale personeller Vielfalt (vgl. Ottersböck & Peck, 2017) zu erschließen. Mithilfe eines Ampelsystems können eventuelle Handlungsbedarfe aus den fünf Handlungsfeldern „Strategie“, „Führung“, „Personalarbeit“, „Arbeitsorganisation“ und „Unternehmenskultur“ mit ihren jeweiligen Unterthemen identifiziert werden. Weiterführende Informationen, Methoden und Praxisbeispiele unterstützen die Unternehmen bei der Initiierung von Verbesserungsmaßnahmen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die Entstehung des Instruments sowie die Projektarbeit bis dato.

    Zuordnung der Publikation: Chancengleichheit und Diversity, Nora Johanna Schüth, Personal
  • Schüth NJ, Hartmann V, Peschl A (2018) Berücksichtigung von Diversity-Aspekten bei der Gestaltung mobiler Arbeit. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (234):44–45

    Abstract

    Durch die digitale Transformation und vermehrte Internationalisierung nehmen Komplexität sowie die Notwendigkeit von Vielfalt in Betrieben zu. Daraus resultierenden
    Risiken und Chancen adäquat zu begegnen, kann einen erfolgskritischen Faktor für die notwendige Anpassungsfähigkeit in Zeiten des Wandels darstellen. Lösungen, wie diese Entwicklungen als Chance gesehen werden können, sind auch im Diversity-Management zu finden, das gerade auch bei der Einführung und Nutzung neuer Technologien sowie Veränderungen von Arbeitsprozessen
    oder sich wandelnden Organisationsformen ansetzen sollte. Vor allem im Rahmen der Digitalisierung sind Innovation und Kreativität gefragt. Diese lassen sich durch den Einbezug vielfältiger Blickwinkel und Fähigkeiten leichter bewerkstelligen. Weiterhin kann die Digitalisierung auch als Chance genutzt werden, individuelle Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen, zum Beispiel durch mobiles Arbeiten und mobile Arbeitszeitgestaltung.

    Zuordnung der Publikation: Chancengleichheit und Diversity, Arbeitswelt der Zukunft / New Work, Veit Hartmann, Anika Peschl, Nora Johanna Schüth
  • Adenauer S (2017) Vielfalt der Belegschaft – Diversity Management als Bestandteil von Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur und Personalarbeit. In: Kreklau C, Siegers J (Hrsg) Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Wolters Kluwer Deutschland, Köln, Loseblattwerk, Lieferung 287, Mai 2017, Beitrag 2716, S 1–26

    Zuordnung der Publikation: Chancengleichheit und Diversity, Sibylle Adenauer, Personal
  • Ottersböck N, Peck A (2017) Mit personeller Vielfalt zum Erfolg. Das ifaa entwickelt gemeinsam mit vier weiteren Partnern einen Diversity-Check für kleine und mittlere Unternehmen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (230):47–50

    Zuordnung der Publikation: Chancengleichheit und Diversity, Nicole Ottersböck, Personal