Veröffentlichungen 2013

unter Mitwirkung der ifaa-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen

  • Adenauer S (2013) Buchvorstellung: Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (216):48

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer
  • Adenauer S (2013) Mit strategischer Personalplanung wettbewerbsfähig im demografischen Wandel. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Bericht zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 27. Februar bis 01. März 2013. GfA-Press, Dortmund, S 133-136

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, demografischer Wandel, Personalplanung
  • Adenauer S (2013) Von der demografischen Analyse zum Demografiemanagement-Prozess. Mit Schnellcheck „Demografiefeste Personalarbeit“. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (217):32-38

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, Personalarbeit, Demografie
  • Adenauer S (2013) Wettbewerbsfähig durch Veränderungsroutine – das Projekt T.ELIAS. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (216):40-44

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: T.ELIAS, Sibylle Adenauer, Wettbewerbsfähigkeit, Veränderungen
  • Alimohammadi I, Sandrock S, Gohari MR (2013) The effects of low frequency noise on mental performance and annoyance. Environmental Monitoring and Assessment, 185(8):7043–7051

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Stephan Sandrock, international publication, Ergonomie
  • Alimohammadi I, Soltani R, Sandrock S, Azkhosh M, Gohari MR (2013) The effects of road traffic noise on performance. Iranian Journal of Environmental Health Science & Engineering 10(2):18–22

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Stephan Sandrock, international publication
  • Ausilio G (2013) Buchvorstellung: Wertstrom-Management. Mehr Leistung und Flexibilität für Unternehmen, von Thomas Klever. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (218):40

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Wertstrom, Wertstrommanagement, Flexibilität, Leistung
  • Baszenski N (2013) Buchvorstellung: Die improvisierende Organisation – Management nach dem Ende der Planbarkeit. Medien. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (215):52

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Organisation
  • Baszenski N (2013) Buchvorstellung: Produktivitätssteigerung und Ergebnisverbesserung, von Roman Stöger. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (217):44

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Produktivitätssteigerung
  • Baszenski N (2013) Die 5A/5S-Methode. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (215):50-51

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: 5A, 5S
  • Baszenski N (2013) Prozess-Benchmarking. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (218):36-38

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Benchmark
  • Baszenski N (2013) ifaa-Trendbarometer: Unternehmen wollen gut geführte und zufriedene Mitarbeiter. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (217):39-41

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Trend
  • Baszenski N (2013) ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“. Arbeitszufriedenheit ist weiterhin das Topthema für die Unternehmen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (215):46-48

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitszufriedenheit, Trend
  • Baszenski N, Fityka M (2013) Rüstzeitminimierung – ein Workshop und die praktische Anwendung der Methode. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (216):30-34

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Rüstzeitminimierung
  • Baszenski N, Stowasser S (2013) Flexibilität in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. In: Bornewasser M (Hrsg), Zülch G (Hrsg) Arbeitszeit – Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Springer, Heidelberg, S 61-76

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Sascha Stowasser, Arbeitszeit, Flexibilität
  • Begger M, Leifhelm B, Lennings F (2013) (Arbeits-)Flexibilität in der Praxis – mit und ohne Zeitkonto. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (218):26-31

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Frank Lennings, Flexibilität, Langzeitkonto, Arbeitszeitkonto
  • Classen, HJ, Neuhaus R (2013) Fehler- und Lernkultur. Führung als Schlüsselfaktor des Toyota-Produktionssystems. Industrial Engineering 66(1):22-25

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Toyota Produktionssystem, Produktionssystem, Unternehmenskultur, Führung
  • Dorner M, Stowasser S (2013) Das Modell des Produktivitätsmanagements für indirekte Bereiche. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Bericht zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 27. Februar bis 01. März 2013. GfA-Press, Dortmund, S 875-878

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, indirekter Bereich, Produktivitätsmanagement
  • Dörich J, Gerst D, Neuhaus R (2013) Die Rolle externer Berater bei der Implementierung von Produktionssystemen. Überflüssig oder notwendige Unterstützung? Industrial Engineering 66(2):28-33

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Produktionssystem, Beratung
  • Dörich J, Mackau D, Neuhaus R (2013) Ausbildung bei der Implementierung von Produktionssystemen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (218):16-18

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Ausbildung, Produktionssystem
  • Feggeler A (2013) M+E Benchmark – Daten & Fakten für Unternehmen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (216):36-39

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Andreas Feggeler, Benchmark
  • Finkewirth T, Neuhaus R (2013) Führung in einem ganzheitlichen Verbesserungsprozess. Eine Herausforderung nicht nur für KMU. Industrial Engineering 65(3):15-19

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Führung
  • Fischer JW, Stowasser S (2013) Industrial Engineering und Lean Product Development. Wie sich Unternehmen für die Anforderungen der zukünftigen Produktentstehung wappnen können. Industrial Engineering 66(2):20-27

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, Produktentwicklungsprozess, Lean Management
  • Flüter-Hoffmann C, Hoffmann T, Kinkel S, Neuhaus R, Prynda M, Schat HD, Som O, Stippler S (2013) Handlungsempfehlungen. In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 179-186

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: VITNESS, Flexibilität
  • Flüter-Hoffmann C, Stippler S, Neuhaus R (2013) Selbstbewertung, Priorisierung von Projekten, Bewertung von Projekten (RADAR-Logik). In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 189-209

    Zitieren
  • Jaeger C (2013) Alternsgerechter Schichtplan und altersgemischte Teams in einer Werft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Bericht zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 27. Februar bis 01. März 2013. GfA-Press, Dortmund, S 605-608

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: alternsgerecht, Schichtplan
  • Jaeger C (2013) Leistungsfähig sein und bleiben – Hinweise für Unternehmen und Beschäftigte. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (216):16-23

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Leistungsfähigkeit
  • Jaeger C (2013) Schichtpläne flexibel und alternsgerecht gestalten – betriebliche Beispiele aus der Metall- und Elektroindustrie. In: Basi (Hrsg) 33. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin A+A. Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie. Basi, St. Augustin

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: alternsgerecht, Schichtplan
  • Jaeger C (2013) Vertrauensarbeitszeit. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (217):43

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Vertrauensarbeitszeit
  • Kirchel U, Reichel FG, Neuhaus R, GESAMTMETALL (Hrsg), ifaa (Hrsg) (2013) Neuausrichtung der betrieblichen Organisation auf ein Produktionssystem. Gestaltungstechnische und arbeitsrechtliche Einführungshinweise für M+E-Betriebe. IW Köln Medien, Köln

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Recht, Produktionssystem, Organisation
  • Lennings F (2013) Arbeitszeit- und Schichtsystemgestaltung. In: Hentrich, Jörg (Hrsg); Latniak, Erich (Hrsg) Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel. Handlungsfelder, Leitbilder und Lernprozesse. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 199-226

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Frank Lennings, Schichtplangestaltung, Arbeitszeitgestaltung
  • Marks T, Peck A (2013) Entwicklung einer Gesundheitsvision mit dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). In: BDA (Hrsg) Demografiefeste Personalpolitik – ein Erfolgsfaktor. BDA, Berlin, S 19

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Gesundheit
  • Neuhaus R (2013) Das EFQM-Excellence-Modell 2010. Grundlagen. In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 71-89

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: EFQM
  • Neuhaus R (2013) Hesse Lignal. Systematisch zu mehr Kundenzufriedenheit. In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 143-151

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Kunde
  • Neuhaus R (2013) Psychische Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung – Fachlicher Hintergrund und Vorgehensweisen. BPUVZ 125(5):304-310

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, arbeitsbezogene psychische Belastung, Gefährdungsbeurteilung
  • Neuhaus R (2013) TPS, Lean, Produktionssysteme und kein Ende der Missverständnisse? Eine Betrachtung der vergangenen 20 Jahre. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (215):16-25

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Produktionssystem, Lean Management
  • Prynda M (2013) Demografiemanagement mit dem Overall Employment Deal (OED). In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 117-139

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Demografie
  • Prynda M (2013) Die Mitarbeiterbefragung im Overall Employment Deal (OED). In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 227-237

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Mitarbeiterbefragung
  • Sandrock S (2013) Die Führungskraft als Moderator des Unternehmensklimas – Überprüfung der bedingungsbezogenen Messeigenschaften eines neu konzipierten Fragebogenmoduls zur Unternehmenskultur. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. GfA Press, Dortmund, S 161–166

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Stephan Sandrock, Befragung, Personalführung, Führungskultur, Führungskraft, Mitarbeiterbefragung, Führungsleistung
  • Sandrock S (2013) Die Rolle der Führungskraft im Unternehmensklima: Möglichkeiten und Grenzen von Fragebogenstudien. In: Basi (Hrsg) 33. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin A+A. Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie. Basi, St. Augustin. Posterpräsentation

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, Arbeitsorganisation, Fragebogen, Befragung, Bedürfnisse der Beschäftigten, Beschäftigte
  • Sandrock S (2013) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit dem Kurzverfahren Psychische Belastung (KPB). In: Basi (Hrsg) 33. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin A+A: Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie. 5.–8. November in Düsseldorf. Präsentationen der Kongressvorträge. Basi, St. Augustin

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Stephan Sandrock
  • Sandrock S (2013) Praxisgerechtes und planvolles Vorgehen bei Mitarbeiterbefragungen. In: Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e. V. (Hrsg) Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen – gezielt richtig durchführen. VSU, Saarbrücken, S 7–27

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: VITNESS, Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, Fragebogen, Befragung, Bedürfnisse der Beschäftigten, Mitarbeiterbeteiligung, Mitbestimmung, Personalführung
  • Sandrock S (2013) Psychische Belastung – Fakten zur Versachlichung der Debatte. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (215):10

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Stephan Sandrock
  • Sandrock S (2013) Vorstellung der KPB-App – Belastungen intuitiv mit mobilen Endgeräten erfassen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (216):8

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Stephan Sandrock
  • Seim C (2013) Was ist gute und faire Arbeit? [Interview mit dem BDA-Präsidenten Dr. Dieter Hundt und ifaa-Direktor Professor Sascha Stowasser]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (217):4-8

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Seim C (2013) ifaa-Fachkolloquium 2013: Kreative Arbeitszeitgestaltung macht Unternehmen produktiver und attraktiver. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (217):10-13

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Produktivität, Arbeitszeitgestaltung, Fachkolloquium
  • Stowasser S (2013) Demografiemanagement. In: Jeschke S (Hrsg), Hees F (Hrsg), Vossen R (Hrsg) et al Demografie-Atlas. Deutschland, Land der demografischen Chancen. RWTH Aachen, Aachen, S 142-143

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Demografie
  • Stowasser S (2013) Demografischer Wandel – Herausforderungen für die moderne Arbeitsorganisation und Lösungswege durch die Ergonomie-Normung. In: DIN (Hrsg) DIN-Workshop: Demografischer Wandel – Herausforderungen für die moderne Arbeitsorganisation und Lösungswege durch die Ergonomie-Normung. 14. Juni 2013. DIN, Berlin, S 7-20

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitsorganisation, Ergonomie, demografischer Wandel
  • Stowasser S (2013) KPB-Verfahren hilft bei der Beurteilung. Psychische Gefährdungen bei der Arbeitsgestaltung. Ergonomie Markt (2):28-29

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Sascha Stowasser, Beurteilung, arbeitsbezogene psychische Belastung, Gefährdungsbeurteilung, psychische Gesundheit, KPB, Beurteilungsverfahren
  • Stowasser S (2013) Keine Anti-Stress-Verordnung! Warum der Staat die Psycho-Polizei zuhause lassen sollte. Arbeit und Arbeitsrecht 68(11):648-649

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, psychische Gesundheit
  • Stowasser S (2013) Metaauswertung der Durchführung und Umsetzung von teamorientierten Wertstromdesignprozessen. In: von Rosenstiel L (Hrsg), von Hornstein E (Hrsg), Augustin S (Hrsg) Change Management Praxisfälle. Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum. Springer, Berlin/Heidelberg, S 57-68

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Wertstromdesign
  • Stowasser S (2013) Produktivitätsmanagement – Zukunft des Industrial Engineerings in Deutschland. Leistung und Lohn (537-540):1-56

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, Produktivitätsmanagement
  • Stowasser S, Adenauer S (2013) Handlungsfelder eines demografiefesten Betriebs. In: Jeschke S (Hrsg) Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013. Campus, Frankfurt/Main, S 67-75

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, Sascha Stowasser, Demografie
  • Stowasser S, Hofmann A (2013) Psychische Belastung – Berücksichtigung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Personal und Recht (4):83-85

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Sascha Stowasser, arbeitsbezogene psychische Belastung, Gefährdungsbeurteilung
  • ifaa (Hrsg) (2013) Produktivität steigern. Auch in indirekten Bereichen erfolgreich mit Industrial Engineering. ifaa, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Industrial Engineering, indirekter Bereich, Industrial Engineering, Produktivität
  • Adenauer S (2014) Die demografische Ausgangslage in Deutschland. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (220):20-24

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Sibylle Adenauer
  • Adenauer S (2014) Personalentwicklung. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (220):46-47

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sibylle Adenauer
  • Adenauer S (2014) Qualifikationsbedarf systematisch ermitteln. Erfolgreich mit strategischer Personalplanung. Leistung und Lohn (553-557):1-71

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer
  • Baszenski N (2014) Buchvorstellung: Die erschöpfte Gesellschaft. Warum Deutschland neu träumen muss. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (220):48

    Zitieren
  • Baszenski N (2014) ifaa-Trendbarometer: Prozessoptimierung aktuell wichtigstes Thema. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (219):34-36

    Zitieren
  • Becker KD, Hering M (2014) Zielvereinbarungen. Leistung und Lohn (546-549):1-48

    Zitieren
  • Becker KD, Hering M (2014) Zielvereinbarungen als Instrument der Personalentwicklung. In: Kreklau C (Hrsg), Siegers J (Hrsg) Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, Loseblattwerk, Lieferung Nr. 255, Beitrag 4394

    Zitieren
  • Bossemeyer A, Feggeler A (2014) Das Entgeltbarometer der M+E-Industrie in Norddeutschland. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (222):42-44

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Andreas Feggeler, Verdienststatistik
  • Brombach J, Baszenski N, Stowasser S (2014) Industriestandards im Industrial Engineering. Kernkompetenzen der Zeitwirtschaft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 12.-14. März 2014. GfA-Press, Dortmund, S 614-616

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Dörich J, Lennings F, Classen HJ (2014) Von Japan lernen – immer noch? Ein Reisebericht. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (221):20-27

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Produktions- und Unternehmenssystemgestaltung, Frank Lennings
  • Dörich J, Mackau D, Neuhaus R (2014) Ausbildung und Produktionssysteme. Müssen neue Wege gegangen werden? Industrial Engineering 67(1):24-27

    Zitieren
  • Faust B (2014) Stress am Arbeitsplatz. Ständig erreichbar? „Nur zwei Prozent werden oft angerufen“ [Interview mit Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. www.heute.de. Zugegriffen: 26. Februar 2014

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Feggeler A (2014) ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (222):45-47

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Andreas Feggeler
  • Groenninger M, Lennings F (2014) Flexibilisierung der Arbeitszeit bei BMW – Modelle und Bausteine. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (219):18-23

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Frank Lennings
  • Heuser I (2014) Buchvorstellung: Flexible Arbeitswelten – Changemanagement in der Büroplanung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (221):48

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Irene Heuser
  • Hille S (2014) Personalführung. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (221):46

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sven Hille, Personalführung
  • Jaeger C (2014) Arbeitswissenschaftlich gestaltete Schichtsysteme kommen gut an. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (222):36-41

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Schichtplangestaltung
  • Jaeger C (2014) Arbeitszeiten alternsgerecht gestalten. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (220):32-37

    Zitieren
  • Jaeger C (2014) Ein Kompendium zur Bewältigung des demografischen Wandels. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (220):18-19

    Zitieren
  • Jaeger C (2014) Kompendium der Leistungsfähigkeit – Wissen für den Praktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 12.-14. März 2014. GfA-Press, Dortmund, S 162-164

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Leistungsfähigkeit
  • Jaeger C (2014) Menschliche Leistungsfähigkeit. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (219):38-39

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Leistungsfähigkeit
  • Jaeger C (2014) Methoden zur Ermittlung des Flexibilitätsbedarfs. In: AWV (Hrsg) Arbeitszeitmanagement. AWV-Verlag, Eschborn, S 77-91

    Zitieren
  • Jeske T, Becker KD, Lennings F (2014) Technische Grundlagen der Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Produktionsarbeit. In: Müller E (Hrsg) Produktion und Arbeitswelt 4.0. Aktuelle Konzepte für die Praxis? Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 20. TU Chemnitz, Chemnitz, S 65-74

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Digitalisierung / Industrie 4.0, Tim Jeske, Frank Lennings
  • Knüpffer G (2014) „Verschwendung wird reduziert“ [Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Produktion 53(49-50):15

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Knüpffer G (2014) „Wirtschaftlichkeit steigt“ [Interview mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Produktion 53(30-31):5

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Lennings F (2014) Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen. In: Rump J (Hrsg), Eilers S (Hrsg) Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze. Luchterhand, Köln, S 147-169

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Frank Lennings
  • Lennings F, Dolfen P (2014) Dauernachtarbeit – Ergebnisse standardisierter Interviews mit Mitarbeitern eines Automobilzulieferers. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 12.-14. März 2014. GfA-Press, Dortmund, S 289-291

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Frank Lennings
  • Lennings F, RKW (Hrsg) (2014) Arbeitszeit- und Schichtsysteme bedarfsgerecht gestalten. Unternehmensbedarf und Mitarbeiterwünsche berücksichtigen. Faktenblatt. RKW, Eschborn

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Frank Lennings
  • Marks T (2014) Befragung zu „Unternehmensnetzwerkstrukturen als Organisationsform der Zukunft“ – Teilnehmer gesucht. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (221):11-13

    Zitieren
  • Marks T (2014) Erkenntnisse aus dem Qualifizierungsprojekt BeQ: dreijährige Begleitung bei der Qualifizierung zur Einführung von GPS. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (222):28-34

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: BeQ
  • Marks T (2014) Keiretsu. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (222):48

    Zitieren
  • Marks T, Peck A (2014) g.o.a.l. – erste Schritte zur Entwicklung einer gesunden Organisation. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (220):28-31

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: g.o.a.l.
  • Marks T, Peck A, Schneppenheim C (2014) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Instrument zur strategischen Steuerung von betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) im Tagesgeschäft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 12.-14. März 2014. GfA-Press, Dortmund, S 656-658

    Zitieren
  • Molketin C (2014) ifaa-Fachkolloquium 2014: Unternehmerischer Erfolg mit Benchmarks und Kennzahlen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (221):14-19

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Christine Molketin
  • Neuhaus R, ifaa (Hrsg) (2014) KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung. Dr. Curt Haefner-Verlag, Heidelberg

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: KPB
  • Peck A (2014) Buchvorstellung: Social Media Strategy: A Step-by-Step Guide to Building Your Social Business. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (219):40

    Zitieren
  • Peck A, Hentschel C (2014) Leistungsgeminderte Mitarbeiter erfolgreich einsetzen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (220):25-27

    Zitieren
  • Sandrock S (2014) Erfassung psychischer Belastung mit dem KPB. In: Eigenstetter M et al (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit, 18. Workshop. Asanger Verlag, Kröning, S 121-124

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Stephan Sandrock
  • Sandrock S, ifaa (Hrsg) (2014) ifaa-Checkliste Ergonomie zur orientierenden Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsmitteln, Arbeitsumgebung. ifaa, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Stephan Sandrock
  • Schweppe K, Hofmann A, Hille S, Breutmann N (2014) Thesenpapier: Zukünftige Rolle der Arbeitswissenschaft aus Arbeitgebersicht. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(4):232-233

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sven Hille
  • Seim C (2014) Politik muss wieder Kuchen backen, statt ihn immer weiter aufzuteilen [Interview mit NORDMETALL-Hauptgeschäftsführer Dr. Nico Fickinger]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (222):4-7

    Zitieren
  • Stowasser S (2014) Anti-Stress-Verordnung: Warum der Staat die Psycho-Polizei zuhause lassen sollte. Die Baustelle (4):10-11

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Stowasser S (2014) Arbeitswissenschaft als Unterstützer der Unternehmen im Wandel der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(4):234-235

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Stowasser S (2014) Der demografiefeste Betrieb als Voraussetzung für zukünftigen Erfolg. stahl und eisen 134(4):81-83

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Stowasser S (2014) Field of Actions of Industrial Engineering and of the Human Resource Management Influenced by Ageing People. In: Ahram T (Hrsg), Karwowski W (Hrsg), Marek T (Hrsg) 5th International Conference Applied Human Factors and Ergonomics AHFE 2014, Kraków, Poland 19-23 July 2014. AHFE, Louisville, S 1335-1341

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, international publication
  • Stowasser S (2014) Herausforderungen moderner Arbeitsweltgestaltung – Themen für eine innovative Arbeitsforschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(3):190

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Stowasser S (2014) Industrial Engineering – Unternehmerischer Kompetenzaufbau durch Aus- und Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung e. V. (Hrsg) Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen (GdW-Ph). Wolters Kluwer Deutschland, Köln, Loseblattwerk, Lieferung Nr. 117

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser
  • Stowasser S (2014) Industrial Engineering – Unternehmerischer Kompetenzaufbau durch Aus- und Weiterbildung. In: Kreklau C (Hrsg), Siegers J (Hrsg) Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, Loseblattwerk, Lieferung Nr. 249, Beitrag 4359

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser
  • Stowasser S (2014) Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber (Hrsg), Huss-Medien (Hrsg) Kongress Arbeitsrecht 2014. Was Praktiker wissen müssen! GDA, Berlin

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • Stowasser S, Friedrich N (2014) Perspektiven der Ergonomie-Normung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(4):236-239

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Sascha Stowasser
  • ifaa (2014) Schichtarbeit arbeitswissenschaftlich gestaltet – entlastet Mitarbeiter und stärkt Unternehmen, Düsseldorf

    Zitieren
    Zuordnung der Publikation: Schichtarbeit