Veröffentlichungen 2011
unter Mitwirkung der ifaa-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen
Adenauer S (2011) Qualifikationsbedarfsermittlung als Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):24-29
ZitierenZuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, Wettbewerbsfähigkeit, QualifikationsbedarfeBaszenski N (2011) Experten-Befragung: ifaa Trendbarometer „Arbeitswelt“. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):30-31
ZitierenZuordnung der Publikation: TrendBaszenski N (2011) Flexibilität als Wettbewerbsvorteil – wo deutsche Unternehmen schon up to date sind und wo sie noch besser werden können. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):8-15
ZitierenZuordnung der Publikation: FlexibilitätBaszenski N (2011) Flexibilität in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. In: Müller E (Hrsg), Spanner-Ulmer B (Hrsg) Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. TBI’11 – 14. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs. Tagungsband Chemnitz vom 24. November 2011. TU Chemnitz, Chemnitz, S 417-425
ZitierenZuordnung der Publikation: FlexibilitätBaszenski N (2011) Rezension: Gestaltung und Management von Innovationskooperationen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):44
ZitierenBaszenski N (2011) ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“. Welche Themen im Aufschwung aus Expertensicht wichtig sind. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (207):44-45
ZitierenZuordnung der Publikation: TrendBecker KD, Hering M (2011) Gestaltungsgrundlagen und Erfahrungen bei der Anwendung von Leistungsbeurteilungen. Leistung und Lohn (498-502):1-56
ZitierenZuordnung der Publikation: LeistungsbeurteilungBecker KD, Hering M (2011) Leistungsbeurteilung. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):42-43
ZitierenZuordnung der Publikation: LeistungsbeurteilungBreimhorst M, Sandrock S, Fechir M, Hausenblas N, Geber C, Birklein F (2011) Do intensity ratings and skin conductance responses reliably discriminate between different stimulus intensities in experimentally induced pain? The Journal of Pain. 12(1):61–70
ZitierenZuordnung der Publikation: Stephan Sandrock, international publicationBrombach J, Busch J, Baszenski N, Stowasser S (2011) Erfolgreich mit Industrial Engineering. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23.-25. März 2011. GfA-Press, Dortmund, S 377-380
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial EngineeringBurnout, Depression, Demographie – was kann und soll betriebliche Gesundheitsförderung hier leisten? [Interview mit Dr.-Ing. Falk-Gerald Reichel und Dr. Stephan Sandrock]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (210):8-12
ZitierenZuordnung der Publikation: Stephan Sandrock, betriebliche Gesundheitsförderung, DemografieDorner M, Stowasser S (2011) Das Produktivitätsmanagement für indirekt-produktionsmengenabhängige Prozesse im Kontext der Unternehmensführung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):18-29
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Produktivitätsmanagement, FührungHarms S, Mackau D, Neuhaus R (2011) Mit dem Willen zur Veränderung. Der Einstieg in ein nachhaltiges Produktionssystem bei der August Brötje GmbH. Industrial Engineering 64(1):32-35
ZitierenZuordnung der Publikation: Nachhaltige Produktionssystemen, Veränderungen, ProduktionssystemKochta T, Feggeler A (2011) M + E Benchmark Bayern – die Orientierung an den Besten zeigt Unternehmen den Weg. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (208):14-17
ZitierenZuordnung der Publikation: Andreas Feggeler, Verdienststatistik, BenchmarkKoruca HI, Stowasser S, Ozdemir G et al (2011) Evaluation of Working Life Quality For A Textile Company in Turkey: A Case Study. Gazi University Journal of Science 24(1):101-112
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Sascha Stowasser, Arbeitsplatzgestaltung, international publication, ArbeitsbewertungLennings F (2011) Bedarfsgerechte und ergonomische Schichtpläne – Praxisbeispiele, Erfahrungen und Empfehlungen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (208):24-36
ZitierenZuordnung der Publikation: Frank Lennings, Schichtplangestaltung, ergonomische Schichtplangestaltung, SchichtplanLennings F (2011) Methodische Prozessverbesserung – ein Erfahrungsbericht. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23.- 25. März 2011. GfA-Press, Dortmund, S 679-682
ZitierenZuordnung der Publikation: Frank Lennings, ProzessverbesserungLennings F (2011) Software-Vergleichstest. Schichtplanungssoftware e-Shift-Design punktet bei Preis und Leistung. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (207):48
ZitierenZuordnung der Publikation: Frank Lennings, Schichtplangestaltung, SchichtplanNeuhaus R (2011) Acht Experten beantworten 16 zentrale Fragen rund um nachhaltige Produktionssysteme. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (207):14-25
ZitierenZuordnung der Publikation: Nachhaltige ProduktionssystemenNeuhaus R (2011) Die Erkenntnisse der „alten Helden“ – noch aktuell in heutigen Produktionssystemen? Teil 1: Frederik Winslow Taylor und Taiichi Ohno. Industrial Engineering 64(3):34-36
ZitierenZuordnung der Publikation: ProduktionssystemNeuhaus R (2011) Die Erkenntnisse der „alten Helden“ – noch aktuell in heutigen Produktionssystemen? Teil 2: Taiichi Ohno und William Edwards Deming. Industrial Engineering 64(4):23-25
ZitierenZuordnung der Publikation: ProduktionssystemNeuhaus R (2011) Neue Bürokonzepte. Arbeitsplatzgestaltung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 65(2):18-21, Beilage ASU protect 1/2011
ZitierenZuordnung der Publikation: ArbeitsplatzgestaltungNeuhaus R, Ginati D, Pauw D (2011) Schlüssel zur Organisationsentwicklung. Zur Bedeutung der Kommunikation bei der Implementierung eines Produktionssystems. Industrial Engineering 64(1):10-13
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsorganisation, Produktionssystem, KommunikationProbst S (2011) Steigerung der Arbeitgeberattraktivität mit demografiefesten Personalinstrumenten. Das OED-Konzept. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23.-25. März 2011. GfA-Press, Dortmund, S 897-900
ZitierenZuordnung der Publikation: Personalplanung, Personalstrategie, Arbeitgeber, Personalarbeit, DemografieRottinger S (2011) Betriebliche Rationalisierung mit dem demografischen Wandel in Einklang bringen – das Projekt Stradewari. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (208):18-22
ZitierenZuordnung der Publikation: demografischer Wandel, RationalisierungRottinger S (2011) Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):32-33
ZitierenZuordnung der Publikation: demografischer Wandel, RationalisierungSandrock S (2011) Depression und Burnout – wie Unternehmen damit umgehen können. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):16–23
ZitierenZuordnung der Publikation: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, arbeitsbezogene psychische Belastung, Führungskraft, psychische Gesundheit, Erkrankung, KrankenrückkehrSandrock S (2011) Rezension: Betriebliches Gesundheitsmanagement von Thorsten Uhle und Michael Treier. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (209):34
ZitierenZuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Stephan SandrockSandrock S, Brombach J (2011) Kennzahlen und Indikatoren im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. GfA-Press, Dortmund, S 99–102
ZitierenZuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, Kennzahlenerfassung, KennzahlenSandrock S, Brombach J, Stowasser S (2011) Indikatoren und Kennzahlen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Basi (Hrsg) 32. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin „Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ 18.–21. Oktober in Düsseldorf. Basi, St. Augustin. Präsentationen der Kongressvorträge
ZitierenZuordnung der Publikation: Gesundheit im Unternehmen, Stephan Sandrock, Sascha StowasserSandrock S, Vomberg A ( 2011) Ergonomie-Normen. Bestandteil des Arbeitsschutzes. MTMaktuell (1):22–23
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsgestaltung / Ergonomie, Stephan Sandrock, ArbeitsplatzStowasser S (2011) Erfolgspotenzial älterer Mitarbeiter. In: EUROFORUM (Hrsg) Flexible Übergänge in die Rente. Konferenzband. EUROFORUM, Düsseldorf
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, AltersstrukturStowasser S (2011) Operational comprehension of modern Industrial Engineering. In: Spath D (Hrsg), Ilg R (Hrsg), Krause T (Hrsg) 21st International Conference on Production Research. Innovation in Product and Production. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, international publication, Industrial EngineeringStowasser S (2011) Produktivitätsmanagement als Kernaufgabe der modernen Arbeitsorganisation und des Industrial Engineering. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 65(1):63-66
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, ProduktivitätsmanagementStowasser S, Baszenski N (2011) Einige Automobilfirmen haben zu viel Flexibilität. Flexibilität der Arbeit: 18./19. Januar. Produktion 49(1-2):27
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, FlexibilitätStowasser S, Brombach J, Rottinger S (2011) Mitarbeiterbeteiligung und Personalentwicklung in Produktionssystemen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23.-25. März 2011. GfA-Press, Dortmund, S 909-912
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Mitarbeiterbeteiligung, Produktionssystem, PersonalentwicklungStowasser S, Lennings F, Baszenski N (2011) Arbeits- und Betriebszeitflexibilisierung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Neue Konzepte zur Arbeitszeit und Arbeitsorganisation. Herbstkonferenz auf der A+A in Düsseldorf vom 19.-20.Oktober 2011. GfA-Press, Dortmund, S 63-66
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Frank Lennings, Sascha Stowasser, Arbeitszeit, Arbeits- und Betriebszeitgestaltung, Flexibilisierung, Arbeitszeitgestaltung, BetriebszeitZink D, Neuhaus R (2011) Neuausrichtung eines schlanken Produktionssystems. ROS GmbH meistert die Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Industrial Engineering 64(2):12-14
ZitierenZuordnung der Publikation: schlanke Produktion, Produktionssystemifaa (2011) Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeit. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (208):37-39
ZitierenZuordnung der Publikation: arbeitswissenschaftliche Empfehlungen, Schichtplangestaltung, Schichtarbeitifaa (Hrsg) (2011) Fachkolloquium „Arbeit heute & morgen – Aspekte einer modernen Arbeitswelt“ und „ifaa-Jahrestagung 2011“ am 6. und 7. Juli 2011. ifaa, Düsseldorf
ZitierenZuordnung der Publikation: Fachkolloquiumifaa (Hrsg), Som O, Zanker C (2011) Gestaltung und Management von Innovationskooperationen. Lösungsansätze und Instrumente zur Steigerung der Innovationsfähigkeit nichtforschungsintensiver Unternehmen. Dr. Curt Haefner-Verlag, Heidelberg
ZitierenAdenauer S (2012) Das ifaa im Wandel der Zeit. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):18-25
ZitierenZuordnung der Publikation: Sibylle AdenauerAdenauer S (2012) Personalentwicklung und Führung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Angewandte Arbeitswissenschaft für kleine und mittelständische Unternehmen. Tagungsband zur Herbstkonferenz 2012 der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 77-80
ZitierenZuordnung der Publikation: Sibylle Adenauer, Führung, PersonalentwicklungAdenauer S (2012) T.ELIAS – Aufbau und nachhaltige Verankerung von Kompetenzen in und mit Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (211):32-34
ZitierenZuordnung der Publikation: T.ELIAS, Sibylle Adenauer, KompetenzAdenauer S (2012) Wie altersgemischte Teams besser arbeiten. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (211):43
ZitierenZuordnung der Publikation: Sibylle AdenauerBaszenski N (2012) Bedarfsgerechte Flexibilität in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit. Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22.-24. Februar 2012. GfA-Press, Dortmund, S 837-840
ZitierenZuordnung der Publikation: FlexibilitätBaszenski N (2012) Bedeutung der Zeitarbeit für Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. In: Müller E (Hrsg), Bullinger AC (Hrsg) Intelligent vernetzte Arbeits- und Fabriksysteme. Tagungsband zur 9. Fachtagung Vernetzt Planen und Produzieren – VPP2012 & 6. Symposium Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 18, S 527-531
ZitierenBaszenski N (2012) Der Einfluss sozialwissenschaftlicher Begleitforschung auf Positionen der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie. In: Hirsch-Kreinsen H et al (Hrsg), ISI (Hrsg) Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Produktionsforschung. Fraunhofer Verlag, Karlsruhe, S 203-211
ZitierenBaszenski N (2012) Editorial: Humanisierung und Wirtschaftlichkeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66(2-3):194-195
ZitierenZuordnung der Publikation: Humanisierung, WirtschaftlichkeitBaszenski N (2012) Rezension: Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):49
ZitierenBaszenski N (2012) Rezension: Management von Ungewissheit – neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):44
ZitierenZuordnung der Publikation: ManagementBaszenski N (2012) Rezension: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (211):44
ZitierenBaszenski N (2012) Steigerung der (Arbeits-)Produktivität – Grundlegende Zusammenhänge und praktische Vorgehensweise. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66(2-3):196-202
ZitierenZuordnung der Publikation: ProduktivitätBaszenski N (2012) ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“. Arbeitszufriedenheit wichtigstes Thema für Unternehmen und Experten. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):38-39
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitszufriedenheit, TrendBaszenski N (2012) ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“. Neues Topthema: Arbeitszeitflexibilität. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (211):40-42
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitszeit, Flexibilität, TrendBaszenski N, ifaa (Hrsg) (2012) Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung. Dr. Curt Haefner-Verlag, Heidelberg
ZitierenZuordnung der Publikation: Prozessoptimierung, Unternehmensprozess, MethodensammlungBecker KD, Hering M (2012) Leistungsbeurteilung. In: REFA (Hrsg) Der REFA-Ordner – punktgenau und umfassend. REFA-Grundausbildung 2.0 (Vorabdruck). REFA, Darmstadt
ZitierenZuordnung der Publikation: LeistungsbeurteilungBusch J, Neuhaus R (2012) Begriffsabgrenzung U-Linien und Chaku-Chaku-Linien. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):42-43
ZitierenDalluege CA, Franz HW, Pfeffer W, Schneider HJ, ifaa (Hrsg) (2012) Exzellenz durch nachhaltige Unternehmensstrategien. EFQM im Mittelstand. Dr. Curt Haefner-Verlag, Heidelberg
ZitierenZuordnung der Publikation: UnternehmensstrategieDorner M, Stowasser S (2012) Das Produktivitätsmanagement des Industrial Engineering. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66(2-3):212-225
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial Engineering, ProduktivitätsmanagementFeggeler A (2012) Benchmarking – Ziele, Formen und Nutzen für Unternehmen. Glossar. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):50-52
ZitierenZuordnung der Publikation: Andreas Feggeler, Verdienststatistik, BenchmarkFigura M, Jaeger C (2012) „Flexi 2000“ – 12 Jahre Erfahrung mit flexiblem Schichtsystem bei Infineon Technologies am Standort Warstein. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Angewandte Arbeitswissenschaft für kleine und mittelständische Unternehmen. Tagungsband zur Herbstkonferenz 2012 der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 65-71
ZitierenZuordnung der Publikation: betriebliche Flexibilität, Schichtenmodell, Schichtplangestaltung, Schichtarbeit, SchichtplanFlüter-Hoffmann C, Jung Erceg P, Kinkel S, Maloca S, Prynda M et al (2012) VITNESS – Empirie zur Balance von Flexibilität und Stabilität. In: Möslein KM, Bullinger AC, Eichler L, Trinczek R (Hrsg) Flexibel, stabil, innovativ. Arbeit im 21. Jahrhundert. Cuvillier Verlag, Göttingen, S 67-73
ZitierenZuordnung der Publikation: FlexibilitätHerausforderung Demografie. Die Alarmglocken sind noch nicht laut genug [Interview mit Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. D'fakto (11):20-21
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, DemografieHofinger T (2012) „Mitarbeiter sollten vielseitig einsetzbar sein“. Von Weiterbildung bis Zeitarbeit: Was Flexibilisierung bedeutet [Interview mit Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Aktiv Wirtschaftszeitung 41(1):3. www.aktiv-online.de/news/mitarbeiter-sollten-vielseitig-einsetzbar-sein-28. Zugegriffen: 17. Februar 2021
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitszeit, WeiterbildungHofinger T (2012) „Stress gibt es ja nicht nur am Arbeitsplatz“ [Interview mit Dr. Stephan Sandrock]. Aktiv Wirtschaftszeitung 41(15):3
ZitierenZuordnung der Publikation: Stephan SandrockJaeger C (2012) Teilkontinuierliches flexibles Schichtsystem in der Produktion – eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):12-15
ZitierenZuordnung der Publikation: Schichtenmodell, SchichtplangestaltungJaeger C (2012) Vollkontinuierliches flexibles Schichtsystem in der Produktion – 12 Jahre Erfahrung bei Infineon am Standort Warstein. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):42-49
ZitierenZuordnung der Publikation: Schichtenmodell, SchichtplangestaltungKleibömer S, Rottinger S (2012) Demografiefeste Organisationsentwicklung am Beispiel der Deutschen Gasrußwerke. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66(2-3):207-211
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsorganisation, DemografieLennings F (2012) Arbeitszeitgestaltung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Angewandte Arbeitswissenschaft für kleine und mittelständische Unternehmen. Tagungsband zur Herbstkonferenz 2012 der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 57-63
ZitierenZuordnung der Publikation: Frank Lennings, ArbeitszeitgestaltungLennings F (2012) Bedarfsgerechte und ergonomische Schichtpläne – Praxisbeispiele, Erfahrungen und Empfehlungen. Nachdruck, Teil 1 [online]. tempora online (2):7-11. www.zeitbuero.fom.de/fileadmin/fom/downloads/zeitbuero/Tempora_2_12.pdf. Zugegriffen: 10. Januar 2013
ZitierenZuordnung der Publikation: Frank Lennings, ergonomische Schichtplangestaltung, SchichtplanLennings F (2012) Bedarfsgerechte und ergonomische Schichtpläne – Praxisbeispiele, Erfahrungen und Empfehlungen. Nachdruck, Teil 2 [online]. tempora online (3):5-9. www.zeitbuero.fom.de/fileadmin/fom/downloads/Zeitbuero/Zeitbuero_FOM_Tempora_03_12.pdf. Zugegriffen: 10. Januar 2013
ZitierenZuordnung der Publikation: Frank Lennings, ergonomische Schichtplangestaltung, SchichtplanLennings F (2012) Sonntags nie? Drei Viertel aller Arbeitnehmer haben am siebten Tag der Woche frei. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):9
ZitierenZuordnung der Publikation: Frank LenningsNeuhaus R (2012) Produktionsmanagement und Kernelemente im Produktionssystem. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Angewandte Arbeitswissenschaft für kleine und mittelständische Unternehmen. Tagungsband zur Herbstkonferenz 2012 der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 31-34
ZitierenZuordnung der Publikation: Produktionssystem, ProduktionsmanagementNeuhaus R (2012) Umsetzung von Produktionssystemen in Deutschland. Erfahrungen externer Prozessbegleiter. Industrial Engineering 65(1):31-33
ZitierenZuordnung der Publikation: ProduktionssystemNeuhaus R, ifaa (Hrsg) (2012) KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung. Dr. Curt Haefner-Verlag, Heidelberg, 86 S.
ZitierenZuordnung der Publikation: KPBPrynda M (2012) Mit dem Personalkonzept „Overall Employment Deal“ dem demografischen Wandel begegnen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):24-35
ZitierenZuordnung der Publikation: demografischer Wandel, PersonalarbeitPrynda M (2012) Rezension: Exzellenz durch nachhaltige Unternehmensstrategien – EFQM im Mittelstand. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (212):52
ZitierenZuordnung der Publikation: EFQM, UnternehmensstrategiePsychische Störungen im Betrieb. Wenn die Seele streikt [Interview mit Dr. Stephan Sandrock]. M+E Artikeldienst (3). www.gesamtmetall.de/gesamtmetall/meonline.nsf/id/News-Artikeldienst-3-2012-Beitrag-3-Burnout-Interview. Zugegriffen: 15. Januar 2013
ZitierenZuordnung der Publikation: Stephan Sandrock, arbeitsbezogene psychische Belastung, psychische GesundheitPsychische Störungen im Betrieb [Interview mit Dr. Stephan Sandrock]. www.sicherheitsbeauftragter.de/aktuelles/meldungen/. Zugegriffen: 10. Januar 2013
ZitierenZuordnung der Publikation: Stephan Sandrock, arbeitsbezogene psychische Belastung, psychische GesundheitRottinger S (2012) ifaa-Jahrestagung: Demografie erfolgreich managen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):10
ZitierenZuordnung der Publikation: DemografieRottinger S et al, ifaa (Hrsg) (2012) Demografie meistern. Standpunkte/Praxisbeispiele. ifaa, Düsseldorf
ZitierenZuordnung der Publikation: Fachkräftesicherung, DemografieSandrock S (2012) Gesetzlicher Arbeitsschutz versus betriebliche Gesundheitsförderung. Gegenüberstellung und Zusammenhänge. In: Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung. Was können Betriebe tun? VSU, Saarbrücken, S 5-17
ZitierenZuordnung der Publikation: Stephan Sandrock, betriebliche Gesundheitsförderung, ArbeitsschutzSchacht JPP, Ruhwedel P, Stowasser S (2012) Organizational Transformation. Maßnahmen zur erfolgreichen Veränderung der Unternehmensorganisation. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation 81(3):167-173
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, ArbeitsorganisationSchacht JPP, Ruhwedel P, Stowasser S (2012) Was für eine erfolgreiche Veränderung der Unternehmensorganisation geschehen muss. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (211):12-18
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitsorganisation, VeränderungenSchiefer B, Jaeger C (2012) Was bringt das Familienpflegezeitgesetz für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf? Betriebspraxis & Arbeitsforschung (211):36-39
ZitierenSeim C (2012) „Wir werden mehr und flexibler arbeiten müssen“ [Interview mit GESAMTMETALL-Präsident Dr. Rainer Dulger und ifaa-Direktor Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser]. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):4-8
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, flexible Arbeitsgestaltung, ortsflexible Arbeit, zeitflexible ArbeitStegmann C, Mackau D, Neuhaus R (2012) Training in einer simulierten Arbeitsumgebung. Nachhaltigkeit im Caterpillar-Produktionssystem. Industrial Engineering 65(2):18-21
ZitierenZuordnung der Publikation: Arbeitsplatzgestaltung, Simulation, ProduktionssystemStowasser S (2012) Die neue Ergonomie-Grundnorm DIN EN ISO 26800. KANBrief (2):3. https://www.kan.de/publikationen/kanbrief/neue-grundlagendokumente-der-ergonomie/die-neue-ergonomie-grundnorm-din-en-iso-26800. Zugegriffen: 27. April 2021
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, ErgonomieStowasser S (2012) Ein halbes Jahrhundert angewandte Arbeitswissenschaft – und was die Unternehmen und uns in Zukunft erwartet. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):26-34
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, ArbeitswissenschaftStowasser S (2012) Gegenwärtige Wandlungstreiber der Unternehmen erfordern starke angewandte Arbeitswissenschaft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Angewandte Arbeitswissenschaft für kleine und mittelständische Unternehmen. Tagungsband zur Herbstkonferenz 2012 der GfA. GfA-Press, Dortmund, S 3-8
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha StowasserStowasser S, Busch J, Baszenski N (2012) Berufsbild Industrial Engineer (IE) – Angebot und Nachfrage. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit. Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22.-24. Februar 2012. GfA-Press, Dortmund, S 987-990
ZitierenZuordnung der Publikation: Industrial Engineering, Sascha Stowasser, Industrial EngineeringStowasser S, Heßlinger L (2012) Erfolgsfaktoren Ganzheitlicher Produktionssysteme in Deutschland. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):16-23
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Ganzheitliche Produktionssysteme, GPSStowasser S, Heßlinger L (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme in Deutschland – eine Bestandsaufnahme der Praxis. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (212):26-35
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Ganzheitliche Produktionssysteme, GPSStowasser S et al (2012) Teil 1: Analyse und Gestaltung von Prozessen. In: REFA (Hrsg) Der REFA-Ordner – punktgenau und umfassend. REFA-Grundausbildung 2.0 (Vorabdruck). REFA, Darmstadt
ZitierenZuordnung der Publikation: Sascha Stowasser, Arbeitsanalyse, Prozessgestaltung, REFAWenn die Seele streikt [Interview mit Dr. Stephan Sandrock]. ferrum (4):10-11. www.pfalzmetall.de/uploads/media/ferrum_4-2012.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2013
ZitierenZuordnung der Publikation: Stephan Sandrock, arbeitsbezogene psychische Belastung, psychische Gesundheitifaa (Hrsg) (2012) ifaa – Kompetenz für die Gestaltung von Arbeits- und Betriebswelten. ifaa, Düsseldorf
ZitierenZuordnung der Publikation: Kompetenz, Arbeitsgestaltung