Forschungsprojekt WIRKsam

Kompetenzzentrum WIRKsam – Arbeit mit KI gestalten

Arbeitsgestaltung mit Künstlicher Intelligenz und wirtschaftlicher Wandel in den Unternehmen der rheinischen Textil- und Kohleregion

Arbeit mit Künstlicher Intelligenz gestalten

Im Projekt werden innovative Arbeits- und Prozess­abläufe zur Gestaltung attraktiver Arbeits­plätze und zur Steigerung der Wettbewerbs­fähigkeit mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelt. Dabei wird sowohl die kollaborative Konzeption solcher innovativen Lösungen als auch deren betriebliche Umsetzung betrachtet. Gleichermaßen wird erforscht, welche Qualifikations- und Kompetenz­bedarfe vorhanden sind bzw. sich zukünftig ergeben und wie sich diese Bedarfe erfüllen lassen. Daraus entsteht ein Kompetenz­zentrum zur Gestaltung der Arbeitswelt in der Rheinischen Textil- und Kohleregion mit Künstlicher Intelligenz.

Im Kompetenzzentrum WIRKsam werden die Forschungsergebnisse und konkrete technische Entwicklungen präsentiert und erfahrbar gemacht. So erhalten Unternehmen einen zentralen Anlaufpunkt und Zugang zu Demonstratoren, Informationen und Qualifizierungs­maßnahmen rund um die Gestaltung der Arbeitswelt mit Künstlicher Intelligenz in der Region.

  • Laufzeit des Projekts: November 2021 – Oktober 2026
  • Förderkennzeichen: 02L19C600
Forschungsprojekt WIRKsam

Auftaktveranstaltung

Am 29.3.2022 hat die Auftaktveranstaltung des Projekts WIRKsam stattgefunden. Nach Grußworten von Prof. Dr. Sascha Stowasser,  Prof. Dr. Ina Schieferdecker und Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wurde in einer Talkrunde die Gestaltung der Arbeitswelt in der rheinischen Textil- und Braunkohleregion mithilfe Künstlicher Intelligenz diskutiert. Der Moderator und Zukunftsforscher Kai Gondlach und seine Gäste, Prof. Dr. Sascha Stowasser, Prof. Dr. Thomas Gries, Prof. Dr. Alexander Ferrein, Dr. Peter Janßen und Ingo Kufferath, gingen dabei beispielsweise auf die Hoffnungen und Befürchtungen ein, die mit dem Thema Künstliche Intelligenz verknüpft werden.

Auftaktveranstaltung WIRKsam

Auftaktveranstaltung

Um externe Inhalte anzeigen zu dürfen, müssen Sie den Marketing Cookies zustimmen.
Alternativ können Sie den Inhalt extern öffnen: https://www.youtube.com/embed/X6KCN7P3qt4

Kernaussagen und Eindrücke der Veranstaltung finden Sie hier!

WIRKsam Reallabor

Im Projekt WIRKsam treffen Forschungspartner, Anwendungsunternehmen und KI-Enabler aufeinander, sodass organisationsübergreifend und transdisziplinär zusammengearbeitet wird. Es werden arbeitswissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Perspektiven diskutiert, KI-Lösungen gemeinsam entwickelt und zusammen mit den Menschen, deren Arbeit die KI unterstützen soll, getestet. Das WIRKsam Reallabor auf dem Euronova Campus in Hürth ist dafür die bevorzugte Anlaufstelle.

  • Es ist ein Ort für Begegnung, Zusammenarbeit, Austausch, Lernen und insbesondere Innovation. Hier kommen die Projektbeteiligten zusammen und arbeiten gemeinsam als Team auf den kollaborationsförderlichen Flächen. Verschiedene Bereiche mit flexiblem Mobiliar wurden dafür entsprechend dem Ansatz von Activity-Based-Working gestaltet.
  • Das WIRKsam Reallabor ist jedoch nicht nur Ort für die Projektarbeit, sondern zugleich auch Forschungsgegenstand. Hier werden verschiedene Studien durchgeführt, um Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit in Teams zu entwickeln.
  • Darüber hinaus wird das WIRKsam Reallabor zum zentralen Standort des Kompetenzzentrum WIRKsam. Interessierte können hier zukünftig Informationen zum Kompetenzzentrum sowie zu dessen Produkten und Dienstleistungen (beispielsweise Schulungen) erhalten. In der geplanten Demonstratorenwelt werden zudem die erzielten KI-Lösungen und die damit verbundene Arbeitsgestaltung veranschaulicht, sodass die Arbeitsergebnisse greifbar werden. 
WIRKsam Empore
  • WIRKsam Hürth

    Besuchen Sie uns in Hürth

    WIRKsam befindet sich auf dem Euronova Campus

  • LinkedIn WIRKsam

    Vernetzen Sie sich mit uns

    WIRKsam hat ein Profil bei LinkedIn

  • YouTube WIRKsam

    Erhalten Sie Einblicke

    WIRKsam ist auch bei YouTube

Projektpartner

ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

Website: www.arbeitswissenschaft.net/wirksam
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske

Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University

Website: www.ita.rwth-aachen.de
Ansprechpartnerin: Dr. phil. Andrea Altepost 

Intex Consulting GmbH

AUNDE Achter & Ebels GmbH

FEG Textiltechnik Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Heimbach GmbH

neusser formblech GmbH

Heinrich Viethen Innenausbau und Formenbau

 

 

Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) der FH Aachen

Website: https://www.maskor.fh-aachen.de/projects/WIRKsam/
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Alexander Ferrein

atlan-tec Systems GmbH

ITA Academy GmbH, Digital Capability Center Aachen

Essedea GmbH & Co. KG

GKD – Gebr. Kufferath AG

HEUSCH GmbH & Co. KG

Reiners + Fürst GmbH u. Co. KG

Value-Partner

IVGT – Industrieverband Veredlung – Garne – Gewebe – Technische Textilien, Frankfurt

ZiTex – Textil & Mode NRW, Mönchengladbach

Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, Wuppertal

AGV Textil – Arbeitgeberverband der Textilindustrie, Düren

METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

UN – Unternehmerschaft Niederrhein, Krefeld

Goldenberg Europakolleg - Berufskolleg für Technik und Gestaltung, Hürth

Textilakademie NRW, Mönchengladbach

Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Münster

NRWalley - Netzwerk der Startups in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

IGM – Industriegewerkschaft Metall Geschäftsstelle Aachen, Aachen

VUV – Vereinigte Unternehmerverbände Aachen, Aachen

Das Projekt WIRKsam wird im Rahmen der Förder­maß­nahme „Regionale Kompetenz­zentren der Arbeits­forschung“ vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung gefördert sowie vom Projekt­träger Karlsruhe (PTKA) betreut (Förder­kenn­zeichen: 02L19C600).

  • gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kompetenzzentren ArbeitsForschung
  • PTKA Projektträger Karlsruhe