
#SHOPFLOORMANAGEMENT
Shopfloor-Management – Arbeitskreise/Workshops
3 Workshops im Abstand von zwei bis drei Monaten. Bei Bedarf sind danach weitere Arbeitskreise möglich.
Sukzessive Begleitung bei der Planung und Einführung mit mehreren Workshops.
Extern oder inhouse möglich.
- Wer nimmt teil?
- Führungskräfte aus einem Unternehmen
- Was Sie nach dem Seminar können
- Je nach Bedarf erhalten Sie Grundwissen oder auf Ihren Erfahrungsstand angepasstes Know-how.
- Sie wissen, wie Sie zeit- und kosteneffizient direkt erkennbare und funktionierende SFM-Strukturen im Unternehmen schaffen oder ein bestehendes SFM-System optimieren.
- Sie wenden dieses Wissen zwischen den Workshops sofort in Ihrem Unternehmen an und bauen begleitend erste funktionsfähige Shopfloor-Management-Strukturen auf.
Inhalte
- Impulsvortrag Shopfloor-Management
- Voraussetzungen für die Einführung
- Potenziale von Shopfloor-Management
- Erfolgsfaktoren bei Einführung und Nutzung
- Inhalte des Shopfloor-Managements
(Kennzahlen, visuelles Management, Regelkommunikation, systematische Problemlösung) - Selbstreflektion zur Einführung SFM (Ist-Situation, Ziele, SFM-Verständnis, Fragen, Chancen/Risiken)
- praktische Übung zur Entwicklung eines Shopfloor-Management-Konzepts
- ifaa-Konzept zum Vorgehen bei der praktischen Einführung
- Vorstellung Handlungsleitfaden, Checklisten und praktische Hilfsmittel zur Gestaltung, Einführung, Überprüfung und Verbesserung von Shopfloor-Management-Systemen
Arbeitsphasen zwischen den Workshops:
Sie wenden das erworbene Wissen zwischen den Workshops direkt in Ihrem Unternehmen an und bauen erste funktionsfähige Shopfloor-Management-Strukturen auf.

Die Workshops im Einzelnen
Workshop 1
Auftakt-Workshop – „Information und Zielfindung“
Im Rahmen des 1. Workshops können Sie sich über Grundlagen, Erfolgsbausteine und ein Konzept zur Einführung eines erfolgreichen Shopfloor-Managements informieren. Nach der Vorstellung eines am ifaa entwickelten Handlungsleitfadens zur Einführung und Nutzung von Shopfloor-Management in KMU haben Sie die Gelegenheit zu einer Selbstreflektion und Austausch. Sie erhalten dadurch eine klare Vorstellung, ob und in welcher Form Sie in Ihren Unternehmen ein Shopfloor-Management einführen und nutzen möchten. Auf dieser Basis können dann individuelle Maßnahmen in den Unternehmen sowie gemeinsame weitere Aktivitäten in der Workshop-Reihe festgelegt werden.
Inhalte:
- Information zu SFM (Ziele, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten)
- Selbstreflektion (Ist-Situation, Ziele, SFM-Verständnis, Fragen, Chancen/Risiken)
- Konkretisierung Ziele, Inhalt und Gestaltung SFM-Systeme
- Entwurf SFM-Konzept anhand eines Beispiels
Handlungsleitfaden zur Gestaltung und Einführung
Workshop 2
Workshop – „Einführung und Erprobung“
Im 2. Workshop wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, sich über praktische Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze während der Einführung und Erprobung eines Shopfloor-Managements auszutauschen. Durch Bewertung des Entwicklungsstandes und einer systematische Problem- und Ursachenanalyse werden Sie bei der Einführung und Optimierung des Shopfloor-Managements in ihren Unternehmen unterstützt und begleitet. Durch den praktischen Erfahrungsaustausch profitieren Sie voneinander. Als Ergebnis können Sie Handlungsempfehlungen für weitere Optimierungsmaßnahmen in ihren Unternehmen ableiten.
Inhalte:
- Individuelle Gestaltung des SFM-Konzepts
- Vorstellung und Diskussion individueller SFM-Konzepte
- Festlegung von Zielen, Themen, Regeln, Agenda, Teilnehmer, Kennzahlen
Workshop 3
Workshop – „Check-up und Validierung”
Der 3. Workshop dient der Erfolgskontrolle und -bewertung sowie dem Austausch der in den Unternehmen etablierten Shopfloor-Management-Systemen. Hierdurch können Sie von Good-Practice-Beispielen lernen. Der 3. Workshop sollte mit einer Vor-Ort-Besichtigung des realisierten Shopfloor-Managements bei einem der teilnehmenden Unternehmen einhergehen.
Inhalte:
- Praktische Umsetzung des SFM im Unternehmen
- Vorstellung entwickelter SFM-Systeme
- Erfahrungen bei Einführung und Nutzung in der Praxis
- Auditierung und Weiterentwicklung des SFM