

Forschungsprojekt ProBot
Proaktive Diagnose und Gestaltung des CoBot-Einsatzes in kleinen und mittleren Unternehmen
Einsatzszenarien für CoBots identifizieren, evaluieren und umsetzen
Neuartige, kollaborierende Roboter – sogenannte CoBots – ermöglichen eine direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen und lassen sich mit geringem Aufwand an vielfältige Aufgaben anpassen. Arbeitsabläufe können damit effizienter organisiert werden. Gleichzeitig können CoBots körperlich belastende oder monotone Tätigkeiten übernehmen. Damit steigt die Attraktivität der Arbeitsplätze.
Bislang nutzen KMU diese Potenziale wenig, da es ihnen häufig an organisatorischen und personellen Kapazitäten sowie an prozessbegleitenden Planungs- und Entscheidungshilfen fehlt, um Einsatzszenarien für CoBots fundiert zu identifizieren, zu evaluieren und umzusetzen.
Ziel des Forschungsprojekts ProBot ist ein virtueller Diagnosekoffer, mit dem mögliche Schnittstellen für CoBot-Lösungen identifiziert und die CoBot-Lösungen entwickelt und im Unternehmen eingeführt werden können. Der Diagnosekoffer soll detaillierte, einfach anwendbare und firmenspezifisch anpassbare Planungs- und Entscheidungshilfen beinhalten. Damit soll eine genaue Analyse der Ausgangsbedingungen und fundierte Abschätzung der CoBot-Einsatzvarianten ermöglicht werden.
Laufzeit: Februar 2019 bis Januar 2022

Weitere Informationen sind auf der Projektwebsite verfügbar.
Jetzt zur Projektwebsite!
Verbundpartner
Teilvorhaben der Partner
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation
Ergonomische Potenziale identifizieren
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Auswirkungen auf Produktionssysteme, Gestaltung der Mensch-Roboter-Kollaboration
Maus GmbH Modell- und Formenbau
Ergonomische Optimierung von Arbeitsplätzen
Leutron GmbH
Optimierung von Produktionsabläufen
Rauch Landmaschinenfabrik GmbH
Flexibilisierung der Produktion durch CoBots
Schnorr GmbH
Unterstützung der Mitarbeiter bei kleinen und mittelgroßen Stückzahlen
ArtiMinds Robotics GmbH
Erwerb, Transfer und Digitalisierung von Robotik Know-How in industriellen Anwendungen
robodev GmbH
Weiterentwicklung von Robotikelementen
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit. Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ (Förderkennzeichen: 02L17C550 - 02L17C557) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Ansprechpartner für das Projekt

Dr.-Ing.
Frank Lennings
Leitung Fachbereich Unternehmensexzellenz
Telefon: +49 211 542263-19
Telefax: +49 211 542263-37

Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-42
Telefax: +49 211 542263-37