

Forschungsprojekt MofAPro
Mobiles und zeitflexibles Arbeiten in der Produktion in KMU der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie
Hintergrund
Die Chancen mobiler, zeitflexibler Arbeit haben viele Unternehmen bereits erkannt. Auch während der Corona-Pandemie wurden deren Vorteile sichtbar. Mobiles, zeitflexibles Arbeiten verbreitet sich zunehmend, wenn auch primär im indirekten Bereich bzw. im Bürobereich. Um die Vorteile mobiler, zeitflexibler Arbeit auch in anderen Bereichen nutzen zu können, sind deren Potenziale für Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Aufgaben im direkten Bereich, etwa in der Produktion, zu identifizieren. Die fortschreitende Digitalisierung und damit verbundene technische Entwicklung können bei der Umsetzung und Gestaltung von mobilem, zeitflexiblem Arbeiten im Produktionsbereich unterstützen.
Laufzeit: September 2020 – August 2022

- Forschungsfrage
Im Rahmen des BMBF-Projekts MofAPro soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Tätigkeiten in der Produktion lassen sich in welchem Umfang, unter welchen Bedingungen sowie betrieblichen Voraussetzungen und mit welchen Hilfsmitteln orts- und zeitungebunden gestalten?
- Ziele
Ziel des Projekts MofAPro ist u. a. die Entwicklung von Möglichkeiten und Strategien zur betrieblichen Umsetzung mobilen, zeitflexiblen Arbeitens in der Produktion von KMU der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie. Zur technischen Umsetzung und Gestaltung des Vorhabens in den Pilotunternehmen wird der Prototyp eines Cloud-basierten Assistenzsystems entwickelt. Die Forschungserkenntnisse und entwickelten Instrumente werden in einem praxisorientierten Handlungsleitfaden dokumentiert und anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt.
- Vorgehen
- Erfassung von Potenzialen und möglichen Anwendungsfällen für mobiles, zeitflexibles Arbeiten in den Pilotunternehmen
- Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit der Anwendungsfälle
- Erhebung der betrieblichen und technischen Anforderungen an die Umsetzung des Vorhabens
- Entwicklung und Durchführung betrieblicher Maßnahmen
- prototypische Entwicklung des Cloud-basierten Assistenzsystem, Implementierung in den Pilotunternehmen
Projektpartner
Vote2Work GmbH
Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH
SMT ELEKTRONIK GmbH
Valuepartner
AGV NORD Allgemeiner Verband der Wirtschaft Norddeutschlands e.V.
Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
Offensive Mittelstand
Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn)
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L19A500) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Ansprechpartner für das Projekt

Dr. rer. pol.
Anika Peschl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-21
Telefax: +49 211 542263-37

Dr. rer. pol.
Ufuk Altun
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-41
Telefax: +49 211 542263-37

Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-18
Telefax: +49 211 542263-37