ifaa Künstliche Intelligenz

Forschungsprojekt KI_eeper – Know how to keep

Digitale KI-basierte Assistenz zur Wissens­aufnahme, -verarbeitung, -speicherung und -anwendung an produktions­gebundenen Arbeitsplätzen

Effizientes Wissensmanagement mit Künstlicher Intelligenz

Das innovative Projektvorhaben "KI_eeper - Know-how to keep" widmet sich dem steigenden Bedarf von Unternehmen, wertvolles Erfahrungswissen effizient zu bewahren. Durch die Nutzung eines multi­modalen KI-Systems, welches ähnlich wie der Mensch mit allen Sinnen lernt, soll das Wissen von Expertinnen und Experten automatisiert im Betrieb gespeichert und neuen oder weniger erfahrener Arbeitskräften bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Projektes ist es, den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens zu optimieren und die Effizienz im Arbeitsprozess zu steigern.

Laufzeit: August 2022 bis Januar 2025

KI_eeper Logo

KI_eeper Arbeitsplatz

Abschlussveranstaltung KI_eeper

Aktuelles

02. April 2025

Ein weiterer Bericht über das Projekt KI_eeper in aktiv-online, dem Info-Portal für Arbeitnehmer. aktiv-Autor Werner Grosch sah sich die Projektergebnisse bei den Anwenderunternehmen apra-norm und ESM an und berichtet, wie KI in den Betrieb helfen konnte und was damit auf die Mitarbeitenden zukam.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter www.aktiv-online.de

KI_eeper Artikel aktiv 02.04.2025

28. März 2025

aktiv-online, das Info-Portal für Arbeitnehmer, berichtet über das Projekt KI_eeper und welche Tipps das Projektteam gegen die KI-Angst von Beschäftigten entwickelt hat.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter www.aktiv-online.de

KI_eeper Artikel aktiv 28.03.2025

Oktober 2024

Zeit-Redakteur Manuel Heckel berichtet im Magazin „Zeit für Unternehmer“ (Ausgabe 3, Oktober 2024) über das Projekt KI_eeper und wie mithilfe einer KI-Assistenz wertvolles Erfahrungswissen beim Projektpartner apra-norm erhalten wird. Zu Wort kommen Projektmitarbeiterin Nicole Ottersböck und Projektpartner Stefan Meffert.

KI_eeper im Magazin Zeit für Unternehmer vom Oktober 2024
KI_eeper AHFE 2024 Best Paper Certificate

24. Juli 2024

Die KI_eeper-Projekt­partner Christian Cost Reyes, Nicole Ottersböck, Christian Prange, Adrian Discher, Sven Peters und Holger Dander erhalten bei der dies­jährigen International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics den Best Paper Award für ihren Konferenzbeitrag „Technical and Socio-Technical Success Factors of AI-Based Know­ledge Manage­ment Projects“. Der Award würdigt die heraus­ragende Darstellung der zwischen­zeitlich im Projekt erarbeiteten Methoden und Lösungs­ansätze.

KI macht Unsichtbares sichtbar - 'Vor der Welle Ai' und Nicole Ottersböck

20. Juni 2024

In dieser Sonderfolge von 'Vor der Welle AI' spricht Katha mit Nicole Ottersböck, der Projektleiterin des Forschungsprojekts KI_eeper, über den demografischen Wandel und die Rolle von KI in der Bewahrung von Erfahrungswissen. Nicole erklärt, wie das Projekt KI-Systeme entwickelt, um das wertvolle Wissen von Basisarbeitern in produktionsbezogenen Arbeitsumgebungen zu speichern und weiterzugeben. Katha und Nicole beleuchten die Herausforderungen, die der Verlust erfahrener Mitarbeiter mit sich bringt, und wie KI als Assistenzsystem unterstützen kann, komplexe Arbeitsprozesse zu meistern.

Zum Podcast „Zukunft der Industriearbeit: KI und demografischer Wandel – Rettung des Erfahrungswissens“:
Direkt bei 'Vor der Welle AI' oder auch bei YouTube, Spotify, Amazon Music, deezer

KI_eeper Artikel Handelsblatt 23.03.2024

23. März 2024

Der Journalist Manuel Heckel berichtet im ePaper und in der Online-Ausgabe des Handelsblatts über gutes Generationen-Management und eine Firmenkultur, die Beschäftigten aller Altersgruppen gerecht wird. Dabei kann auch Technik helfen. In diesem Zusammenhang berichtet Herr Heckel über das Projekt KI_eeper und führt ein kurzes Interview mit Projekt­mitarbeiterin Nicole Ottersböck.

Zum ePaper-Artikel: https://epaper.handelsblatt.com/epaper/handelsblatt-2024-03-22-epa-1090/?interactivelayer=60026

Zum Online-Artikel: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/diversitaet-wie-gutes-generationen-management-gelingt/100026375.html

KI_eeper Artikel Haufe

11. September 2023

Projekt­mitarbeiterin Nicole Ottersböck berichtet in ihrem Artikel „Tipps gegen die KI-Angst von Beschäftigten“ bei »Haufe Personal« über die Erfahrungen aus dem Forschungs- und Ent­wicklungs­projekt KI_eeper und wie Unter­nehmen den Ängsten der Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter vor künstlicher Intelligenz und den Folgen dieser neuen Techno­logie entgegen­wirken können.

Der vollständige Artikel unter www.haufe.de

KI_eeper Artikel FAZ Personaljournal

1. August 2023

Im Personaljournal der Frankfurter Allgemeine (Ausgabe 04/2023) berichtet F.A.Z.-Journalistin Kirstin Gründel in ihrem Artikel „KI soll das Wissen der Babyboomer konservieren“ über das Projekt und interviewt die Projektverantwortlichen Nicole Ottersböck und Stefan Meffert.

Der vollständige Artikel unter www.faz-personaljournal.de

KI_eeper Interview caretrialog

21. Juni 2023

Das Projektteam im Interview mit Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard, Redaktion CareTRIALOG.

Anlässlich der Nominierung für den diesjährigen Deutschen Demografiepreis berichtet das Projektteam darüber, wie mit den im Projekt entwickelten technischen Arbeitssystemen das Erfahrungswissen langjähriger Beschäftigter, die kurz vor der Rente stehen, mittels Künstlicher Intelligenz erfasst und eine strukturierte Speicherung von Erfahrungswissen ermöglicht werden, um es an neue Beschäftigte weitergeben zu können.

Weiterlesen auf caretrialog.de

11. Mai 2023

Projekt KI_eeper nominiert für den Deutschen Demografiepreis 2023 in der Kategorie Zukunft der Arbeit.

Der Deutsche Demografie Preis (ddp) zeichnet Projekte aus, die Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels finden. Viele Unternehmen, Initiativen, Netzwerke und Vereine setzen Projekte um, die allgegenwärtige Auswirkungen des Wandels, die Wirtschaft und Gesellschaft herausfordern wie zum Beispiel Arbeits- und Fachkräftemangel, Pflegenotstand, Finanzierbarkeit des Rentenversicherungssystems, lösen. Diese Projekte zeichnet der Verein Das Demographie Netzwerk aus und möchte ihnen eine Bühne bieten, sodass sie zur Inspiration und zu Vorbildern für andere werden.

Mehr erfahren auf deutscher-demografie-preis.de

KI_eeper Nominierung ddp 2023
KI_eeper Spiegel Online

18. September 2022

Spiegel-Redakteur Guido Kleinhubbert berichtet über das Projekt KI_eeper und sein Interview mit Projekt­mitarbeiterin Nicole Ottersböck.

Der vollständige Artikel unter www.spiegel.de

26. August 2022

Kick-off des Projekts mit dem gesamten Projektteam und dem Projektträger im ifaa, Düsseldorf.

Zu Beginn des Projekts trafen sich die Projektpartner des ifaa, der Universität Duisburg-Essen, Sensrec Service UG, Consipio Software Engineering GmbH, ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co. KG und apra-norm Elektromechanik GmbH im ifaa in Düsseldorf. Mit dabei war auch der Projektträger Karlsruhe (PTKA).

ifaa KI_eeper Kick-off Gruppenfoto

Teilvorhaben der Projektpartner

ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.

Soziotechnische Entwicklung und Einführung KI-basierter Assistenz durch partizipative Einbindung von Entscheidern und Interessenvertretern

Lehrstuhl Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen

Entwicklung eines KI-basierten Assistenzsystems zum Einsatz an produktionsgebundenen Arbeitsplätzen zur Abbildung einer Wissensbasis

Sensrec Service UG

Entwicklung von Arbeitsplatzsystemen für wissensintensive Tätigkeiten sowie Einbindung dazu notwendiger und intelligenter Sensorkomponenten

Consipio Software Engineering GmbH

Entwicklung einer neuartigen Wissensbasis zur datenbasierten Lernfähigkeit für die Qualitätssicherung mit Schnittstellen zu Produktivsystemen

ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co. KG

Implementierung eines produktionsnahen KI-Assistenzsystems in die vorhandene Datenbasis zur Steigerung der impliziten Wissensverarbeitung

apra-norm Elektromechanik GmbH

Entwicklung nutzergerechter Montagearbeitsplätze mithilfe von datenbankbasierten Visualisierungen des aufgenommenen Prozesswissens

Projektpartner

KI_eeper Konsortium

Valuepartner

  • KI_eeper Valuepartner vorderwelle.ai
  • KI_eeper Valuepartner H. BILZ
  • KI_eeper Valuepartner BMW
  • KI_eeper Valuepartner ddn
  • KI_eeper Valuepartner EBZ
  • KI_eeper Valuepartner fastplan
  • KI_eeper Valuepartner Fritzwinter
  • KI_eeper Valuepartner Hessenmetall
  • KI_eeper Valuepartner IG Metall
  • KI_eeper Valuepartner Keller
  • KI_eeper Valuepartner Magna
  • KI_eeper Valuepartner MAV
  • KI_eeper Valuepartner Metall NRW
  • KI_eeper Valuepartner Siemens
  • KI_eeper Valuepartner Südwestmetall
  • KI_eeper Valuepartner TechniSat
  • KI_eeper Valuepartner vem.die arbeitgeber
  • KI_eeper Valuepartner VUV
  • KI_eeper Valuepartner Winkler + Dünnebier

Ihre Ansprechpartnerin

ifaa Künstliche Intelligenz

Dipl.-Soz. Wiss.
Nicole Ottersböck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-25

E-Mail schreiben
Nicole Ottersböck - wissenschaftliche Mitarbeiterin ifaa

Jetzt ansehen!

Veröffentlichungen des Forschungsprojekts KI_eeper

Förderung

Dieses Forschungs- und Entwicklungs­projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förder­kenn­zeichen: 02L20C500 - 02L20C505) vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projekt­träger Karls­ruhe (PTKA) betreut. Die Verant­wortung für den Inhalt dieser Veröffent­lichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Projektförderung BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung