KI erkennen, bewerten und einführen
Kriterien und Aspekte der Arbeitsgestaltung
Kennen Sie die POTENZIALE der KI für Ihr Unternehmen? BETEILIGEN Sie Ihre Beschäftigten an der KI-Gestaltung? Wie kann Ihnen die TRANSFORMATION zur KI gelingen?
Mit unserem spielerischen Ansatz lernen Sie die Grundlagen von KI kennen. Wir zeigen Ihnen, wie KI funktioniert und wie Sie KI in Ihre betrieblichen Prozesse integrieren können. Im Mittelpunkt stehen dabei stets Transparenz, Kompetenz, Partizipation und Akzeptanz der Beschäftigten sowie eine produktive und menschengerechte Arbeitsgestaltung von KI-Anwendungen.
Das Weiterbildungsangebot in 2 Minuten erklärt
Künstliche Intelligenz (KI) sind Informatik-Anwendungen, deren Ziel es ist, basierend auf mathematischen und technischen Mustern (wie speziellen Programmiersprachen und Algorithmen) scheinbar intelligent zu agieren. Dazu sind bestimmte Kernfunktionen notwendig wie Informationen und Daten erfassen („wahrnehmen“), Daten interpretieren („verstehen“), autonom zielgerichtet agieren und Prozesse steuern („handeln“) und lernen.
Wir sollten Kriterien besitzen, um die Entwicklungen erkennen zu können, die mit KI zusammenhängen, ihre Chancen und Gefahren wahrnehmen zu können und sie menschengerecht und wirtschaftlich in den Betrieben nutzen zu können.
Um die Funktionsweise von KI-Systemen oder anderen 4.0-Technologien verstehen zu können, sollten Nutzerinnen und Nutzer allgemeinverständliche Erklärungen besitzen und die Elemente der KI hinterfragen. Eindeutige Kriterien der Arbeitsgestaltung unterstützen bei der Beantwortung verschiedener Fragestellungen hinsichtlich der Nutzung und Gestaltung von KI und ihrem Mehrwert für den Betrieb.
Im Seminar werden die Grundlagen und die Funktionsweise von KI thematisiert und erklärt. Nützliche Kriterien der Wirtschaftlichkeit (z. B. Kosten-Nutzen-Bewertung), Kriterien für die Zuverlässigkeit (z. B. Abhängigkeit vom Anbieter) und Kriterien für die präventive Arbeitsgestaltung (z. B. Ergonomie) werden vorgestellt sowie dazu Hintergrundinformationen und Beispiele geliefert.
- Wie Sie von dem Seminar profitieren
- Sie können bereits im Stadium des Entwurfs von KI-Projekten die Transparenz, die Kompetenz, die Partizipation und die Akzeptanz der Betroffenen berücksichtigen.
- Sie können KI-Arbeitsprozesse vorausschauend, vorsorglich und Risiken bewertend gestalten.
- Sie werden zur produktiven und gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung befähigt.
- Inhalte
- Die Identifikation und Bewertung von künstlicher Intelligenz
- KI in betrieblichen soziotechnischen Prozessen
- Einsatzfelder, Gestaltung, Einführung, Anwendung
- Methoden
- Vorträge
- praktische Übungen
- Planspiel
- Erfahrungsaustausch
Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Was nehmen Sie mit? Gibt es Highlights? Würden Sie die Weiterbildung empfehlen?
Die Weiterbildung im Überblick
Elemente der KI – Wie funktioniert KI?
Kriterien der Erklärbarkeit – Wie erkenne ich KI?
Erfolgsfaktoren für die Einführung und Anwendung von KI
Szenarien der künstlichen Intelligenz
Kriterien für die Gestaltung betrieblicher KI-Anwendungen
Das Phasenmodell – Wie gestalte ich den Change-Prozess?
Das PraxisBeiSpiel – Mein KI-Projekt
Zielgruppenspezifischer Transfer – Aktionsplan für meine Handlungsbedarfe
Weitere Unterstützung – Wo kann ich mich informieren, qualifizieren, beraten lassen?
Im Fokus steht die KI. Diese ist jedoch stets untrennbar mit „konventionellen“ betrieblichen Digitalisierungsmaßnahmen verbunden, die KI-Anwendung überhaupt erst ermöglichen. Die in der Weiterbildung vermittelten Grundlagen einer nutzen- und akzeptanzförderlichen KI-Gestaltung unterstützen auch bei der Umsetzung solcher Digitalisierungsmaßnahmen.
Aktuelle Weiterbildungsangebote
Sie sind Fach- oder Führungskraft in einem Unternehmen, Mitglied des Personal- bzw. Betriebsrates oder KMU-Beraterin bzw. -Berater – und Sie sind an dem im Projekt en[AI]ble entwickelten und erfolgreich erprobten Weiterbildungsangebot interessiert?
Die en[AI]ble-Projektpartner stellen die Weiterbildung in ihren jeweiligen Netzwerken zur Verfügung – optimal angepasst an Ihre Bedarfe und Interessen:
Fest terminierte Veranstaltungen
Veranstaltungen nach Bedarf / auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner im ifaa
Dipl.-Ing.
Sebastian Terstegen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-42
Das Projekt en[AI]ble wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert. Projektträger war die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub). Laufzeit des Projekts: September 2020 - September 2023. Fördernummer: EXP.01.00008.20.
Mehr Hintergrundinformationen über das Weiterbildungsangebot.
Jetzt über das Verbundprojekt en[AI]ble informieren!