
VITNESS
Das Projekt VITNESS erforschte, wie verbreitet eine auf Flexibilität und Stabilität von Unternehmen ausgerichtete Personalpolitik in Deutschland ist.
Im Projektverbund wurde auf der Basis des Qualitätsmanagementmodells der EFQM (European Foundation for Quality Management) ein erweitertes „EFQMplus"-Konzept entwickelt. Darin sind neue mitarbeiterorientierte
und flexible Konzepte integriert betrachtet und zu einem Gesamtkonzept kombiniert worden. Die in den Pilotunternehmen erzielten Erkenntnisse wurden zum Transfer an die Zielgruppe der mittelständischen Unternehmen in Deutschland aufbereitet, um so die Entwicklung und Verbreitung von Gesamtkonzepten für Flexibilität und Stabilität in der deutschen Wirtschaft zu befördern.
Laufzeit des Projekts: 2010–2012
Hier erhalten Sie weitere Informationen: http://www.vitness.info
Projektpartner
Gefördert von
Publikationen
Probst S (2010) EFQMplus-Konzept – entwickelt im Rahmen des Projekts VITNESS. In: angewandte Arbeitswissenschaft (206):5–18
Prynda M (2013) Die Mitarbeiterbefragung im Overall Employment Deal (OED). In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 227–237
Neuhaus R (2013) Hesse Lignal. Systematisch zu mehr Kundenzufriedenheit. In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 143–151
Prynda M (2013) Mit dem Personalkonzept „Overall Employment Deal” dem demografischen Wandel begegnen. In: Betriebspraxis & Arbeitsforschung (213):24–35
Neuhaus R (2013) Das EFQM-Excellence-Modell 2010. Grundlagen. In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 71–89
ifaa-Autoren et al (2013) Handlungsempfehlungen. In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 179–186
Flüter-Hoffmann C, Stippler S, Neuhaus R (2013) Selbstbewertung, Priorisierung von Projekten, Bewertung von Projekten (RADAR-Logik). In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 189–209
Prynda M (2013) Demografiemanagement mit dem Overall Employment Deal (OED). In: Flüter-Hoffmann C, Stippler S, ISI (Hrsg), IW (Hrsg) Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung. Ein Leitfaden für Unternehmen. IW Köln Medien, Köln, S 117–139
Sandrock S, Prynda M (2012) Mitarbeiterbefragungen als strategisches Instrument der Personalarbeit – Einsatzoptionen, Vorgehen, Chancen. In: Betriebspraxis & Arbeitsforschung (214):36–41
Sandrock S, Prynda M (2012) Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen gezielt richtig durchführen. Dr. Curt Haefner-Verlag, Heidelberg