Im Verbundprojekt TransWork wird erforscht, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert. Es werden praxisorientierte Hilfestellungen erarbeitet.
In APRODI wird die produktivitäts- und wettbewerbsförderliche, aber auch situationsangemessene und kompetenzorientierte Nutzung digitaler Technologien erforscht.
Die Arbeitswelt der Zukunft sicher, gesund und produktiv gestalten. Ein BMBF-Forschungsprojekt zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen und einem Selbstcheck für Unternehmen.
Im Projekt Vielfaltsbewusster Betrieb (Diversity) ging es darum, Unternehmen die Potenziale vielfältiger Belegschaften aufzuzeigen.
Im Projekt STÄRKE wurden Resilienz-Konzepte auf individueller und organisationaler Ebene entwickelt, erprobt und eine Handlungshilfe erstellt.
STEPS – Industrie 4.0-Lösungen systematisch auswählen und einführen. Ein Forschungsprojekt mit Förderung durch das BMBF.
StraKosphere – Strategisches Kompetenzmanagement in nicht forschungsintensiven KMU des Verarbeitenden Gewerbes. Ein Forschungsprojekt mit Förderung durch das BMBF.
Im Projekt g.o.a.l. wurden fünf Unternehmen bei der Konzeption und Implementierung von Gesundheitsmanagementsystemen begleitet.
BeQ vermittelte Fach- und Methodenwissen in vier Unternehmen der M+E-Industrie, um diese zur nachhaltigen Qualifizierung der Führungskräfte durch Multiplikatoren zu befähigen.
Im Projekt stradewari erarbeiteten vier Unternehmen Lösungen, um ihre interne Flexibilität unter den Bedingungen des demografischen Wandels zu verbessern.
T.ELIAS wurde im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds ESF gefördert.
Informieren Sie sich hier zu dem Projekt VITNESS, in dessen Rahmen ein erweitertes „EFQMplus“-Konzept entwickelt wurde.