
KVP/Kaizen
ifaa-Lexikon
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) wird auf japanisch als Kaizen bezeichnet. Ziel des KVP ist es, dass Mitarbeitende sowohl Produkte als auch Prozesse permanent durch ihr Erfahrungswissen und durch ihre Ideen verbessern.
Je nach Hauptverantwortung lässt sich KVP in den Führungskäfte-, Experten- und Mitarbeiter-KVP unterteilen. Beim Mitarbeiter-KVP sammeln Mitarbeitende in der Produktion und Verwaltung Verbesserungsideen und setzen diese unmittelbar um. Führungskräfte wirken bei dieser Form des KVP unterstützend, sowohl durch Fördern als auch durch Fordern.
Als quantitativer Nutzen des KVP ergeben sich Einsparungen von Ressourcen, die effiziente Kapazitätsnutzung und die Verkürzung von Durchlaufzeiten. Gleichzeitig wird durch den KVP eine schnelle Maßnahmenumsetzung und eine erhöhte Mitarbeitermotivation gefördert (qualitativer Nutzen).
Unsere Empfehlungen
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / Kaizen
PräsentationenIn dieser Basispräsentation wird erläutert, was KVP/Kaizen ist, welchen Nutzen es hat und wie die Methode anzuwenden ist.
Methodenkarten Lean Management und Industrial Engineering
Checklisten/HandlungshilfenDie Karten aus dem Buch „5S als Basis des KVP“ beschreiben die elementaren Methoden zum Aufbau ganzheitlicher Unternehmenssysteme.
KVP-Checklisten
Checklisten/HandlungshilfenDieser Auszug aus dem Taschenbuch „Ideen fürs Ideenmanagement“ umfasst verschiedene Checklisten für den KVP.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 211 542263-18
Telefax: +49 211 542263-37