
Humanorientiertes Produktivitätsmanagement
ifaa-Lexikon
Der Begriff steht für das arbeitspolitische Grundverständnis, dass der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit langfristig nur zu sichern ist, wenn sowohl die Interessen der Unternehmen als auch die ihrer Mitarbeiter berücksichtigt werden. Humanorientiertes Produktivitätsmanagement vereint die Erfolgskriterien „Wirtschaftlichkeit“ und „Humanorientierung“. Die Synthese dieser Erfolgskriterien birgt Synergien und hilft, Produktivitätspotenziale zu erschließen. Humanorientierung beeinflusst Zufriedenheit und Motivation – und so auf direktem und indirektem Weg auch die Produktivität. Humanorientiertes Produktivitätsmanagement verknüpft die vorteilhafte Wirkung der Humanorientierung systematisch mit dem Produktivitätsmanagement.
Ein modernes Industrial Engineering (IE) unterstützt die ganzheitliche Umsetzung eines Humanorientierten Produktivitätsmanagements in allen Unternehmensbereichen. Das IE verfügt über die erforderlichen Methoden, Modelle, Systematiken, Vorgehensweisen, Hilfsmittel und Erkenntnisse. Dabei muss das IE zukünftig auch über den Herstellungsprozess hinaus wirksam werden, so zum Beispiel in dem vorgelagerten Produktentstehungsprozess, in der fertigungsnahen und nachgelagerten Logistik sowie in Service- und Recyclingprozessen.
Unsere Empfehlungen
Humanorientierung und Industrial Engineering
Zahlen/Daten/FaktenEs wird erläutert, wie ein angewandtes IE zur Verbesserung der Produktivität in Unternehmen und zu einer humanorientierten Arbeitswelt führt.
New Industrial Engineering
Zahlen/Daten/FaktenNew Industrial Engineering unter Berücksichtigung der Anforderungen neuer Arbeitswelten. Ziele, Aufgaben, aktuelle Situation und Handlungsfelder.
Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung
BücherDie erweiterte Methodensammlung bietet mit rund 100 Methoden eine große Anzahl von Methoden für Fragestellungen der Prozessoptimierung in Unternehmen.
REFA-Methodensammlung Industrial Engineering
Checklisten/HandlungshilfenREFA hat 30 Methoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung zusammengestellt: Funktion, Vorgehensweise, Beispiel, Formblätter, Literatur.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 211 542263-18