
Umsetzungshilfen Arbeit 4.0
Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen zur Einführung der 4.0-Technologien
Wie können KMU die Einführung neuer digitaler Technologien bewältigen und sie als Chance nutzen?
Der zunehmende Einsatz neuer Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst viele Bereiche unserer Arbeit und des alltäglichen Lebens. Dazu gehören zum Beispiel Technologien, die in Smartphones, Fahrzeugen und Anlagen, Räumen oder technischen Assistenzmitteln zum Einsatz kommen. Überall spielen selbst eingegebene Daten sowie Daten von Sensoren, die von KI verarbeitet und genutzt werden, eine wesentliche Rolle. Mit dem Einsatz dieser neuen Technologien ist ein Wandel verbunden, der alle Unternehmen betrifft in den verschiedensten Branchen betrifft. Dieser Wandel stellt neue Anforderungen an die Arbeits- und Organisationsgestaltung in den Unternehmen. Mit den Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 liegen Empfehlungen und Anregungen für die konkrete Gestaltung von Arbeitsprozessen vor.
- Ziel
Ziel der Umsetzungshilfen ist es, mögliche Wege aufzuzeigen, wie die neuen Technologien und künstliche Intelligenz produktiv und gesundheitsgerecht im betrieblichen Kontext eingesetzt werden können.
- Zielgruppe
Die Umsetzungshilfen richten sich in erster Linie an Experten und interessierte Fachleute in kleinen und mittleren Betrieben, in intermediären Organisationen, in Interessenvertretungen sowie an Berater. Diese Zielgruppen erhalten Anregungen, wie Arbeit 4.0 gesund, sicher und produktiv gestaltet werden kann.
- Inhalte
Da KI umfassend in Produkte und Dienstleistungen, Arbeitsorganisation und -gestaltung, Arbeits- und Produktionsprozesse sowie Arbeitsumgebungen integriert werden kann, behandeln die Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 folgende vier Handlungsfelder:
- Führung und Kultur
- Organisation
- Sicherheit
- Gesundheit
Lesen Sie mehr zum Thema!
Vergleichsstudie über Industrie-4.0-Vorgehensmodelle
Checklisten/HandlungshilfenIn einer Übersicht werden zahlreiche Vorgehensmodelle für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in Unternehmen vorgestellt.
Checkliste Digitalisierung & Industrie 4.0 in der Praxis
Checklisten/HandlungshilfenCheckliste zur Unterstützung betrieblicher Akteure bei der Bestimmung und Umsetzung geeigneter Digitalisierungsmaßnahmen.
Gestaltung digitaler arbeitsbezogener Erreichbarkeit
Checklisten/HandlungshilfenUnterstützung für Betriebe und Beschäftigte bei der gemeinsamen Regelung digitaler arbeitsbezogener Erreichbarkeit
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. phil.
Martina C. Zahn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Telefon: +49 211 542263-43