
Checkliste Eigenverantwortung für Leistung und Gesundheit bei der Arbeit
Eigenverantwortung - wichtig für Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Nichts ist so beständig wie der Wandel: Unsere (Arbeits-)welt verändert sich unter anderem durch die fortschreitende Digitalisierung – und wird es weiterhin tun. Während Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte auf der einen Seite von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können, zum Beispiel durch eine größere Flexibilität, eine erhöhte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oder Prozessoptimierungen, erfordern flexiblere Arbeitsformen auf der anderen Seite auch eine stärkere Eigenverantwortung, zum Beispiel für die persönliche Gesundheit.
Mit Eigenverantwortung wird ein Konzept verstanden, „wie sich Beschäftigte in kritischen Situationen selbst dazu verpflichten, übergeordnete Ziele einer Organisation zu verfolgen“ (Koch 2003, S. 17). Ebenso wird Eigenverantwortung mit Selbstregulation und Willenskraft in Zusammenhang gebracht (vgl. Bierhoff 2003). Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln ist Selbstmanagement – also das Bemühen einer Person, das eigene Verhalten zielgerichtet zu beeinflussen (König & Kleinmann 2014).
Die Bedeutung von Eigenverantwortung zeigt sich auch vor dem Hintergrund, dass der klassische 9-to-5-Job im Büro Konkurrenz durch orts- und zeitflexible Arbeitsformen bekommen hat. Hier müssen die Beschäftigten verstärkt eigenverantwortlich agieren, indem sie zum Beispiel ergonomischen Empfehlungen zur Arbeitsplatzgestaltung nachkommen oder Verbesserungsvorschläge zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur Organisation oder Kommunikation direkt an die Führungskraft bzw. die Verantwortlichen adressieren.

Wie kann eigenverantwortliches Verhalten im Betrieb erkannt und gefördert werden?
Mit Hilfe der Checkliste Eigenverantwortung für Leistung und Gesundheit bei der Arbeit können Führungskräfte den aktuellen Stand eigenverantwortlichen Handelns ihrer Beschäftigten einschätzen, Rahmenbedingungen im Betrieb identifizieren, die eigenverantwortliches Handeln ermöglichen und/oder fördern können sowie Handlungsbedarfe ableiten und einen betriebsspezifischen Maßnahmenplan zur Förderung eigenverantwortlichen Handelns erstellen.
Sprechen Sie uns an!

Dr. phil.
Catharina Stahn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-31
Telefax: +49 211 542263-37

Dipl.-Soz. Wiss.
Nicole Ottersböck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-25
Telefax: +49 211 542263-37
Das könnte Sie auch interessieren
Resilienzkompass – Praxishilfe zur Resilienzförderung
BroschürenPraxishilfe zur Förderung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen aus dem BMBF-Projekt STÄRKE.
ifaa-Infografik: Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Zahlen/Daten/FaktenAlle wichtigen Informationen, Literaturtipps und die Angebote des ifaa zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz finden Sie hier.
Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit
Checklisten/HandlungshilfenVerschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder und Gestaltungsbedarfe!
Führung in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich gestalten
VeranstaltungenVeranstaltung f. Geschäftsführer und Personalleiter (KMU), Führungskräfte und Verbandsingenieure.
Literatur
Bierhoff HW (2003) Eigenverantwortung als Merkmal der Persönlichkeit. In: In: Koch S, Kaschube J, Fisch R (Hrsg) Eigenverantwortung für Organisationen. Göttingen: Hogrefe, 47-60.
Koch S (2003) Das Konzept der Eigenverantwortung. In: Koch S, Kaschube J, Fisch R (Hrsg) Eigenverantwortung für Organisationen. Göttingen: Hogrefe, 17-30.
König CJ, Kleinmann M (2014) Selbstmanagement. In: Schuler H, Kanning UP (Hrsg) Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe, 647-674