Resilienzkompass zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen

Unvorhergesehene Ereignisse, Dynamiken in der Arbeitswelt und damit einhergehende Veränderungsbedarfe stellen Unternehmen und Beschäftigte immer wieder vor neue Herausforderungen. Resilienz kann hilfreich sein, um diese gut zu bewältigen und lässt sich auf individueller und organisationaler Ebene entwickeln.

Hier können Sie den Resilienzkompass herunterladen.

Mit einem Klick.

Was ist organisationale Resilienz?

  • Teamwork meeting concept

    Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auch in einem komplexen und dynamischen Umfeld den Wandel vorauszusehen, Krisen zu überleben und zu wachsen.

     

Was ist individuelle Resilienz?

  • Es handelt sich dabei um die Fähigkeit von Menschen, widerstandsfähig gegenüber äußerer Belastung und Krisensituationen zu sein und sie ohne anhaltende Beeinträchtigung oder bleibende Schäden zu bewältigen.
    Resilienz unterstützt also einen gelassenen Umgang mit Stress. Auf betrieblicher Ebene können beispielsweise Resilienztrainings als Maßnahme zur Prävention und zum Erhalt der psychischen Gesundheit der Beschäftigten eingesetzt werden.

     

Was können Unternehmen tun, um ihre Resilienz aufzubauen? Zunächst gilt es, den Status quo und die betriebsspezifischen Handlungsbedarfe zu erfassen, um dann bedarfsgerechte Maßnahmen durchführen zu können. Der Resilienzkompass gibt Betrieben Hilfestellung bei der Entwicklung der Resilienz im Unternehmen. Zielgruppe der Broschüre sind primär kleine und mittlere Unternehmen. Es werden z. B. auch die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung sowie Qualitäts- und Gesundheitsmanagement abgedeckt.

Zum Resilienzkompass gelangen Sie hier.

Vorgehen zur praktischen Umsetzung des Resilienzkompasses

  • Schritt 1

    Ermittlung der Resilienz im Unternehmen. Kapitel 2 »Analyse – wie widerstandsfähig ist Ihr Unternehmen?« gibt konkrete Hilfestellungen, wie der Status quo der individuellen und organisationalen Resilienz im Unternehmen erfasst werden kann.

  • Schritt 2

    Entwicklungspotenziale in den Handlungsfeldern identifizieren und priorisieren (s. Kap. 2 »Analyse – Wie widerstandsfähig ist Ihr Unternehmen?«)

  • Schritt 3

    Durchführung einer oder mehrerer betrieblicher Maßnahmen in dem Handlungsfeld/den Handlungsfeldern mit Entwicklungsbedarf (s. Kap. 3 »Maßnahmen zur Förderung der individuellen und organisationalen Resilienz«).

  • Schritt 4

    Messung der Zielerreichung einzelner Maßnahmen durch erneute Analyse und ggf. Festlegung weiterer Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz.

Ihre Ansprechpartnerin

Nora Johanna Schüth Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit ifaa

Nora Johanna Schüth M. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 211 542263-45

Verwandte Produkte und Angebote

Checkliste individuelle und organisationale Resilienz

Checklisten/Handlungshilfen

Analysieren Sie mit der Checkliste die individuelle und organisationale Resilienz in Ihrem Unternehmen und planen Sie erste Maßnahmen.

Merken

Flyer Resilienztraining

Präsentationen

Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Mannschaft! Wir unterstützen Sie bei der Förderung der Resilienz Ihrer Beschäftigten!

Merken

Resilienztraining für Beschäftigte und Führungskräfte

Veranstaltungen

Im Resilienztraining werden konkrete Strategien an die Hand gegeben, die es ermöglichen, resilientes Verhalten am Arbeitplatz zu stärken.

Merken